News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 461555 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1740 am:

Wenn eine nicht heimische Pflanze erst sehr spät im Frühling oder gar erst im Frühsommer treibt, ist das sehr oft (in der Regel?) ein Hinweis darauf, dass sie aus einem Klima stammt, in dem es im Frühling rascher wärmer wird und/oder die Temperaturen höher steigen als bei uns. (Ein gutes Beispiel bei Gehölzen wäre Taxodium distichum, die oft erst in der zweiten Maihälfte oder im Juni austreibt.)Solche Pflanzen sind oft auch frühfrostgefährdet, weil sie bis zum Herbst nicht rechtzeitig ausreifen.
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1741 am:

Woodwardia unigemmata hab ich ebenfalls seit Jahren in 7b, ich schütte im Herbst Laub auf das Herz der Pflanze, bei milden Wintern überleben auch die alten Wedel, er braucht Platz in der Breite, wird leider nicht so hoch - eine Mauerkrone zum Herabhängen wär perfekt.
Genau so war es geplant. Er sollte oberhalb eines Wasserfalls stehen und seine Wedel darüberhängen lassen. Das Adiantum pedatum hat an dieser Stelle nicht funktioniert, ist rückwärts gewachsen, aber noch nicht ganz weg. Dieses Jahr wird alles besser. Ich werde eine Bewässerungsanlage bauen, oberirdisch, Planung ist schon fertig. Ich glaube aber nach dem jetzt hier Gesagtem werde ich doch lieber noch einen Anlauf mit Adiantum pedatum versuchen (mit Bewässerungsanlage wird´s bestimmt was! -der große Rhodo in unmittelbarer Nähe hat ihm sicher alles weggesoffen ;D).vG Klara.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #1742 am:

Nochmals zu Dryopteris siboldii: In der Plant List sind mehrere Herkünfte in China genannt, die auch für die Flora of China gelten: sie liegen alle zwischen den 26. und 38. Grad nördlicher BreiteDeutschland liegt zwischen dem 47. und 55. Breitengrad nördlicher Breite. 26 - 38. Breitengrad liegt weit in Afrika.Vielleicht erklärt das auch die Wärmebedürftigkeit.Ich habe meinen Sieboldii mehrfach umgepflanzt, weil er anfangs wohl viel zu schattig stand. Zuletzt machte er noch einen kümmerlichen Wedel. Schau'n wir mal ...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20999
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1743 am:

Hm, Adiantum pedatum hab ich nun wiederum doch ein bisschen trockener stehen als Woodwardia unigemmata ;D Wenns dem da zu trocken war, dann wärs dem Woodwardia dort viel zu trocken.Er kann so stehen, hab ein 2. Exemplar im Eibenhain, der im Sommer auch trocken wird, wächst dann aber kaum, wie Mediterraneus es beschrieb.Noch an Jule:den Polystichum tsus-tsimense hab ich in 7b problemlos ausgepflanzt stehen.Einer der beiden mochte nur nicht so sehr, daß er einmal vom Rasenmähermann abgemäht worden war :P Beim Arachniodes könnte allerdings eine Überwinterung im Kalthaus Vorteile bringen, der schafft bei mir in guten Jahren draußen grad mal 3 oder 4 neue Wedel@Aoteaora:Vielleicht unterscheiden sich chinesische und japanische Herkünfte?Oft findet man, daß er in Japan in Bergwäldern vorkommt, das klingt nicht unbedingt nach heißen Sommern.Sarastro empfiehlt "tiefen Schatten" als Pflanzort, manche schreiben für den Boden "leicht feucht, durchlässig, trockenheitsverträglich", andere "feuchter Standort", manchmal ist er für Zone 8 bis 7 angegeben, manchmal bis Zone 6, manchmal als wüchsig und pflegeleicht, manchmal als zickig ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Aotearoa » Antwort #1744 am:

Von heißen Standorten ist ja auch keine Rede, sondern von Wärme, wenn er austreibt.In der FG haben wir einen Experten, der verschiedene Standorte für Farne in seinem Garten ausprobiert. Hier in Schleswig-Holstein. Er hat mir gesagt, dass der Farn Wärme für den Austrieb braucht und Feuchtigkeit.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Jule69 » Antwort #1745 am:

Noch an Jule:den Polystichum tsus-tsimense hab ich in 7b problemlos ausgepflanzt stehen.Einer der beiden mochte nur nicht so sehr, daß er einmal vom Rasenmähermann abgemäht worden war :P Beim Arachniodes könnte allerdings eine Überwinterung im Kalthaus Vorteile bringen, der schafft bei mir in guten Jahren draußen grad mal 3 oder 4 neue Wedel
Ich danke Dir für die Info ;), aber die beiden müssen einfach im Kübel bleiben. Außerdem kann ich sie so viel besser genießen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1746 am:

Oft findet man, daß er in Japan in Bergwäldern vorkommt, das klingt nicht unbedingt nach heißen Sommern.
Aotearoa hat geschrieben:Von heißen Standorten ist ja auch keine Rede, sondern von Wärme, wenn er austreibt.In der FG haben wir einen Experten, der verschiedene Standorte für Farne in seinem Garten ausprobiert. Hier in Schleswig-Holstein. Er hat mir gesagt, dass der Farn Wärme für den Austrieb braucht und Feuchtigkeit.
Hier mal ein Klimadiagramm für Nikko, eine Station auf 1300 m Höhe in den Bergen ca. 150 km nördlich von Tokio, also "mitten in Japan".Bei einer mittleren Jahrestemperatur von 6,6 °C - das ist deutlich kühler als die meisten Orte Deutschlands - liegt das Mittel des wärmsten Monats (August) bei knapp 20°C, das entspricht etwa Freiburg, also der sommerwärmsten Ecke Deutschlands.Zugleich beträgt die Niederschlagssumme 2075 mm, mit einer Regenmenge von etwa 300 l allein im August.Also ein gemäßigtes, perhumides Klima mit warmen, feuchten Sommern. Deutlich wärmer und feuchter als hierzulande.Tiefer oder weiter südlich gelegener Stationen sind im Sommer natürlich noch wärmer, z.T. nicht ganz so feucht, aber immer noch mehr als genug.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1747 am:

boah, ihr diskutiert hier kuhle feinheiten. meine farne und ich hätten ab jetzt gerne das nikko-wetter, aber ohne die sommerhitze. derweil habe ich mir den fünften 'bevis' bestellt. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1748 am:

Erst? ;)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1749 am:

boah, ihr diskutiert hier kuhle feinheiten. meine farne und ich hätten ab jetzt gerne das nikko-wetter, aber ohne die sommerhitze. derweil habe ich mir den fünften 'bevis' bestellt. 8)
was will man denn mit 5 Stück ?
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1750 am:

Wenn man Platz hat, damit sich diese Schönheit entfalten kann... ich hab meinen einen schon mit leicht schlechten Gewissen gesetzt, aber dafür macht er sich da hervorragend. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1751 am:

@ brissel: ja, das habe ich mich auch gefragt. @ ulrich: vergleichen, es sind dann vier verschiedene herkünfte. und mir fällt gerade ein, einen sechsten aus fünfter herkunft habe ich seit letztem jahr vorbestellt.@ cs: der waldgarten ist meine rettung, auch wenn die bedingungen da ja nicht ganz optimal sind. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1752 am:

Hallo Gartenplaner oder gerne auch andere Puristen,da wir ja die gleichen Auswahlkriterien haben; gibt es noch Farne, die unbedingt noch auf meine Liste sollten?Danke im Voraus, K.K.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1753 am:

Wenn man Platz hat, damit sich diese Schönheit entfalten kann... ich hab meinen einen schon mit leicht schlechten Gewissen gesetzt, aber dafür macht er sich da hervorragend. :)
Ich hab ihn mir verkniffen, auch Green Lace. Leider ?
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1754 am:

'Green Lace' ist aber soweit ich weiß kleiner als 'Bevis'... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten