News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lambertson züchtet seit vielen Jahren in die lavendel Richtung und viele Jahre ware alle seine wunderschönen Sorten nur Tets. Ich bin verblüfft, dass auch er jetzt auf Dips einsteigt. (seit 2010).maliko, hattest du schon mal Lambertson Sorten in deinem Garten? Und warst du in deinem Klima damit zufrieden?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Callis, ein paar habe ich. In Bezug auf Winterhärte gab es bisher keine Ausfälle, das Öffnungsverhalten ist auch gut. In Bezug auf die Ähnlichkeit der Blüte hier mit dem Foto der Züchterseite gilt es bei Mustern die bekannten Abstriche zu machen - wobei das mM nach im Sprung von Florida nach "Kleinsibirien" normal ist. Diese Erwartungshaltung hatte ich nie und wäre auch unrealistisch.So sieht hier zum BeispielAngel Fairy Tern aus:Angel Fairy Tern von maliko2014 - Album.deDieses Bild zeigt uns die Datenbank der AHS http://daylilydatabase.org/detail.php?i ... name=Angel Fairy TernMit diesen Unterschieden kann ich aber gut leben.Die neuen Sorten des Frühjahrs von Lambertson - ja, Smallville ist fein. maliko
So, jetzt hab ich ganz rote Wangen.....Schnell ein Link - Lambertson hat seine neuen Sorten fürs Frühjahr draußen. Einer der Züchter aus USA, die nach Europa versenden.http://www.artgallerygardens.com/Wie immer ziemlich lilö-lastig. Mir gefällt das ja.Was meint ihr ?maliko
Hüch!!! Aber: Sehr faszinierend!!! (Und lila/pflaumenfarbig ist ohnehin meine große Farb-Liebe, gemeinsam mit gelb und grün)Viele davon wirken auf mich sehr aufgeregt, all die Patterns, Zähne, Farbverläufe - zuerst wird man vom hypnotischen Blick gelähmt, und dann verschlungen? Danke für die neuen Aspekte und danke auch für die Bio-Nachhilfe. Wer in so vielen Themen so fröhlich vor sich hin dilettiert wie ich, freut sich da echt drüber.maliko, Deine beiden rosa Kinder gefallen mir sehr gut. Und zwar weil die Farbe ziemlich-klar-rosa bei Taglilien doch nicht so verbreitet ist (jedenfalls in meiner Wahrnehmung), und Dein rosa ist auch kein irgendwiefleischfarben. Ich bin schon gespannt, wie sich diese Farbe entwickelt ... wahrscheinlich wird sie intensiver.Persönlich spricht mich der 2. Sämling mit der Ufo-Form mehr an, ich finde aber auch den 1. harmonisch und ausgewogen. Sehr feines Ergebnis, gratuliere!
Ich zeige euch mal zwei Sämlinge von mir, die letztes Jahr erstmalig blühten - sozusagen meine ersten Schritte auf dem Züchterpfad *hust* Die rosa Kollektion.... was diploides...IMG_2782 von maliko2014 - Album.deIMG_1094 von maliko2014 - Album.de[/url]Ziemlich unterschiedlich ....Den ersten hätte ich fast weggeworfen, aber irgendwie tat er mir dann wohl leid...maliko
Den ersten finde ich sehr schön, besonders daran gefällt mir, dass der bicolor (oder eher bitone) ist.Ich habe bei der Schreibtischarbeit während der hem-Durststrecke in diesem Winter bei meinen Sämlingen festgestellt, dass ich einen gewissen "Hang" zu bicolor oder umgekehrt bicolor Blüten habe. War mir bisher nicht so deutlich aufgefallen, gefällt mir aber immer mehr. Unten ein ausgeprägtes Beispiel, allerdings nicht so schön geöffnet wie deiner...
Ich möchte nur mal wissen, warum zweitonige (bitone) Taglilien ganz gehäuft bei Lavendelfarbigen auftauchen.
Dateianhänge
GT10-GA4a.jpg (31.07 KiB) 86 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ich möchte nur mal wissen, warum zweitonige (bitone) Taglilien ganz gehäuft bei Lavendelfarbigen auftauchen.
Sehr häufig auch bei orangerot-gelb á la Frans Fals!
Frans Hals ist eine echte zweifarbige (bicolor).Thumb Print läuft dagegen unter bitone, wahrscheinlich wegen dem rötlichen Hauch auf den Spitzen der Sepalen.
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Sehr häufig auch bei orangerot-gelb á la Frans Fals!
Frans Hals ist eine echte zweifarbige (bicolor).Thumb Print läuft dagegen unter bitone, wahrscheinlich wegen dem rötlichen Hauch auf den Spitzen der Sepalen.
Ich finde, die Unterschiede bei dieser Sorte sind sehr gering - gratuliere zur schönen Blüte! Sähe Tardis hier auch so schön aus, könnte ich mich hinreißen lassen, obwohl diese Farbrichtung und dieser Typ eigentlich nicht meine Linie ist. Bei Lambertson-Sorten wäre mir hier das Risiko zu groß - ich hab live bisher noch keine gesehen, die so knapp am Original war, wie die von Dir gezeigte Blüte.
Ich möchte nur mal wissen, warum zweitonige (bitone) Taglilien ganz gehäuft bei Lavendelfarbigen auftauchen.
Sehr häufig auch bei orangerot-gelb á la Frans Fals!
Ich hab jetzt mal bei meinen durchgezählt:orange-gelb: 6lila-cremegelb: 3lila-rosa: 1hellrosa-dunkelrosa: 3hellrot-dunkelrot: 1Ich wußte gar nicht, daß ich so viele orange-gelbe habe. Fast alle dieser Sorten wurden entweder wegen der Blütezeit oder wegen des Duftes gekauft - die Färbung war kein bewußter Grund für die Auswahl.
Manchmal kann man nur staunen was für eine Chuzpe manche Leute haben.Passt gerade zum Thema bitone /bicolor.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Vom selben Anbieter dann auch noch diese Bicolor mit so scheußlichen Sepalen.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Ohgottogott... euch kann man ja echt nicht alleine lassen... wieder fünf Seiten mit Inhalt produziert und den Wert auf 117 hochgeschraubt... Ende Februar! Da wage ich jetzt gar nicht hochzurechnen, wo das bis Jahresende noch hinführen wird... harte Nuss für Phloxbridge Bin dann mal lesen...