News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 242798 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Puh...was ihr alles so zeigt!
Helleborus thibetanus zeigt sich hier bisher noch nicht, aber auch die letzten Jahre kam sie irgendwie nicht wirklich aus den Pötten...
Wie sieht es bei Euch mit H. croaticus aus? Hat da schon was geblüht? Ich bin eine im Kübel stehen, die mächtig Laub schiebt *Freu*, aber mehr nicht.
Helleborus thibetanus zeigt sich hier bisher noch nicht, aber auch die letzten Jahre kam sie irgendwie nicht wirklich aus den Pötten...
Wie sieht es bei Euch mit H. croaticus aus? Hat da schon was geblüht? Ich bin eine im Kübel stehen, die mächtig Laub schiebt *Freu*, aber mehr nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Wie vermutet hat sie kein Interesse zu wachsen. Und leider mit Blattflecken
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Eine 13 Jahre alte Helleborus viridis ssp. occidentalis, die Wildarten wachsen zum Teil sehr langsam.


Bin im Garten.
Falk
Falk
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
@ BlueOpal
Die Blattflecken sind wahrscheinlich BD.
BlueOpal hat geschrieben: ↑20. Feb 2024, 21:54
Wie vermutet hat sie kein Interesse zu wachsen. Und leider mit Blattflecken
Die Blattflecken sind wahrscheinlich BD.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Ich hätte gedacht es sind die typischen schwarzen Flecken, die die Blätter unschön färben. Was spricht denn eher für BD?
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
BD tritt auch bei Blüten in Form von Flecken/Streifen auf.
Vielleicht hast du auch Glück und die neuen Blätter sind alle unauffällig.
Vielleicht hast du auch Glück und die neuen Blätter sind alle unauffällig.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
In der Wallonie fiel mir ein großer Bestand von Helleborus foetidus mit sehr leuchtkräftigen Blüten auf.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
jardin hat geschrieben: ↑11. Mär 2024, 13:45
BD tritt auch bei Blüten in Form von Flecken/Streifen auf.
Vielleicht hast du auch Glück und die neuen Blätter sind alle unauffällig.
Mittlerweile denke ich, du könntest recht haben. Zwei Pflanzen in der Nähe haben das. Eine ist direkt in die Tonne gewandert und die andere sowie diese dort sind im Haus in Töpfen. (vielleicht bekomme ich doch noch Samen davon). Ärgerlich ist die zweite im Topf, weil das meine von Ashwood importierte Schwarze ist.
Wie viele Jahre darf ich da nun keine Helleborus mehr hinsetzen? :'(
Meine 0815 Sämlinge in rosa gepunktet sind alle gesund. Ist doch nicht wahr, dass es immer meine Lieblinge trifft.
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Vor zwei Wochen habe ich beim wandern im Naturpark “foreste casentinesi” grosse Bestände dieser Helleborus gesehen, laut Pflanzenapp eine Helleborus viridis.
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Hier löst H. niger die Galanthus ab.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Absaat von Helleborus multifidus ssp. hercegovinus.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II
Und die Haare Blätter hat's auch schön! ;D