News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 917708 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hawu
Beiträge: 786
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

Hawu » Antwort #1740 am:

Europäischer Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius) oder auch Bauernjasmin, würde ich sagen. Allerdings wundert mich, dass er nur 1,50 hoch ist.
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #1741 am:

Hawu, Anubias, vielen Dank für schnelle Auflösung ! ( Hawu, der Strauch könnte tatsaechlich auch etwas höher gewesen sein !)
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1742 am:

Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das?

lerchenzorn » Antwort #1743 am:

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 20:17
Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:22
Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
Bild


Keine Idee?


Nein, keine überzeugende Idee. Ein unter Folie oder im Gewächshaus "weich" gebliebener Ahorn-Sämling?
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Was ist das?

Anubias » Antwort #1744 am:

Mich erinnert es an einen abgebrochenen Trieb einer Staudenbegonie, aber das Bild ist nicht scharf genug und zeigt kein Blatt deutlich in der Form.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Was ist das?

polluxverde » Antwort #1745 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jun 2019, 21:24
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?

Von Habitus, Blütenform/ Blattform / -- ja
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Was ist das?

Secret Garden » Antwort #1746 am:

Nein, 'Belle Etoile' hat große weiße Blüten mit violettem Zentrum - sehr hübsch übrigens.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20974
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das?

Gartenplaner » Antwort #1747 am:

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 20:17
Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:22
Im Töpfchen einer Staudenlieferung fand ich das, was könnte es sein?
Bild


Keine Idee?

Ein Sämling von Parthenocissus tricuspidata 'Veitchii'?
Ich hab ab und an welche im Garten, die ersten Blätter sehen oft noch nicht so typisch aus....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das?

AndreasR » Antwort #1748 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jun 2019, 21:24
Philadelphus 'Belle Etoile' soll klein bleiben. Käme die Sorte in Frage?

Ich habe auch so einen als 'Belle Etoile' gekauft, der ist es aber nicht. Es könnte evtl. ein 'Lemoinei' sein.
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re: Was ist das?

Moira » Antwort #1749 am:

Bild
Das steht an der Kante eines verwilderten Beets, das ich übernommen habe. Was ist es wohl?
Lohnt es die Mühe die Gierschwurzeln da raus zu puhlen? Für eine spannende Aster würde ich es tun, für eine Goldrute nicht. ;)
Dateianhänge
IMG_20190616_194252.jpg
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #1750 am:

Eine Goldrute ist das nicht. Eine Aster schon eher ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was ist das?

wallu » Antwort #1751 am:

APO1 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 20:33
...
Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.


Schlangenlauch habe ich im Garten; der macht bogige bis spiralig nickende Stiele (Name!) und blüht noch nicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Was ist das?

RosaRot » Antwort #1752 am:

APO1 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 20:33
lerchenzorn hat geschrieben: 16. Jun 2019, 19:33
APO1 hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:34
marygold hat geschrieben: 16. Jun 2019, 18:14
Weinbergslauch?
Allium vineale

Danke marygold,
habe mich gleich belesen und denke das es Brutzwiebeln sein könnten.

Jetzt schaue ich auch noch nach Roßlauch


Ich finde die Stängel recht kräftig und straff aufrecht. Da ist auch Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) nicht auszuschließen.
Falls Du noch Blattreste findest, achte auf die Blattbreite. Der Schlangen-Lauch hat breite, flache, aber gefaltete Spreiten

Gemüse- oder Ross-Lauch (Allium oleraceum) blüht erst jetzt ganz langsam auf und müsste, selbst wenn er an trocken-warmen Stellen deutlich früher zur Blüte kommt, jetzt noch deutlich lang gestielte Blüten haben. Der dürfte es nicht sein. (Hat nach meiner Erfahrung auch weniger dunkel gefärbte Brutzwiebeln.)

Danke erst einmal. An Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) hatte ich, nachdem ihr Vorschläge gemacht hattet, auch gedacht. Leider kann ich es im Moment nicht weiter einengen. Hat keine Blätter mehr und der Stiel ist ganz trocken. Ich werde aber auf jeden Fall wieder den Standort besuchen. Ist einfach interessant.


Allium scorodoprasum kommt hier in der Gegend recht häufig vor, der könnte es schon sein.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das?

Kasbek » Antwort #1753 am:

pearl hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:43
Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:24
Und das?

Bild
[/quote]

Mata hat geschrieben: 16. Jun 2019, 17:31
[quote author=pearl link=topic=60900.msg3311620#msg3311620 date=1560698769]
das ist Lebermoos.


Kann ich das im Wurzelbereich der Echincea lassen?


klar, wenn der Boden nicht feucht ist und die Echinacea nicht sehr schattig steht, dann geht das Lebermoos von selber ein. Die "Bäumchen mit "Schirmchen" sind die Gamethophyten.


Bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit hält das Zeug auch sonnige Lage aus :-X Wenn Du nicht in Kürze den halben Garten damit voll haben willst, entferne es lieber heute als morgen (immer horizontal halten, um nicht die vegetativen Vermehrungsteilchen, deren Name mir gerade nicht einfällt und die in den kleinen Bechern sitzen, zu verstreuen) und wirf es nicht auf den Kompost, sondern in die Mülltonne. (Eines dieser „Schirmchen“ soll bis zu neun Millionen Sporen verteilen – da reicht also eins, um sich das Areal nachhaltig zu verseuchen. Ich hab' den Fehler, das niedlich zu finden und zu ignorieren, auch mal gemacht :-X)
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Sternrenette

Re: Was ist das?

Sternrenette » Antwort #1754 am:

Was ist das?

Dateianhänge
20190617_133226.jpg
Antworten