News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524960 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

cornishsnow » Antwort #1755 am:

Danke! :) Jetzt ist die erste Blüte geöffnet... BildBild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1756 am:

fünf jahre hat er mich warten lassen bis zur ersten blüte...Cypripedium yatabeanum. ich denke er hat seitdem 3 triebe gemacht. genau kann ich es nicht sagen, weil ein ca. 11 jahre alter Cypripedium guttatum stock seine ausläufer richtung yatabeanum schiebt und jetzt stehen sie nebeneinander. guttatum ist deutlich später dran. dessen blüten stecken noch im austrieb. substrat ein mineralisches gemisch aus bims, lava, ziegelsplitt + organisches, was von dem bäumen herabrieselt.Cypripedium yatabeanum
z6b
sapere aude, incipe
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sempervivum » Antwort #1757 am:

Der ist ja schön, und sehr gut fotografiert!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Phalaina » Antwort #1758 am:

Allerliebst, Dein Cyp, yatabeanum, knorbs! :DHier blüht jetzt ein Cyp. calceolus - jedenfalls kam er unter diesem Namen zu mir und ich vermute auch, dass er ein reiner solcher ist (die definitive Entscheidung überlasse ich knorbs ;D). Er steht seit zwei Jahren in einem großen Topf auf dem Balkon (und dort sogar ziemlich sonnig), da sein Standort wegen anhaltender Umbaumaßnahmen anderweitig absorbiert ist. Ihm scheint es aber durchaus zu gefallen.
[td][galerie pid=118865]Cypripedium calceolus[/galerie][/td][td][galerie pid=118864]Cypripedium calceolus nah[/galerie][/td]
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1759 am:

das ist m.e. alles dran was sein soll ;D ;). erstaunlich dass er sich im topf + noch dazu auf dem balkon so prächtig entwickelt hat. meine calceolus stöcke schwächeln nach rd. 11 jahren standzeit. schauen nicht mehr so vital aus wie früher + blühen auch schwächer. ich warte mal noch nächstes jahr ab + wenn sie nicht wieder deutlich zulegen, dann buddel ich sie aus + setze sie neu.
z6b
sapere aude, incipe
hymenocallis

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hymenocallis » Antwort #1760 am:

Cypripedien haben spinnenartige Wurzeln und machen keinen Ballen. Hier in der Sanderde bzw. in ihrem lockeren Substrat ginge umpflanzen jetzt absolut gar nicht ::) Wenn Du sie in fettem Lehm hast, siehts anders aus, aber ist auch nicht optimal, weil Du sie ja in ein lockeres Substrat umpflanzen solltest, weil sie rückwärts wachsen ... machs im Oktober - und dann richtig.
Ein Lokal-Augenschein hat ergeben: keine spinnenartigen Wurzeln sichtbar, der Ballen mit dem ursprünglichen Kultursubstrat wurde nicht verlassen, ich konnte beide ohne irgendwelche Verletzungen und Verluste mit samt dem ganzen Substrat verpflanzen. Anscheinend hat ihnen der umliegende Boden gar nicht behagt - würde auch das Rückwärtswachsen erklären.Der rötlichbraune ist nun aufgeblüht und am neuen Platz kann man seine Blüten so richtig bewundern. Nebler haben sie nun keinen bekommen, sondern kleine Einzeltropfer, außerdem stehen beide nun schattiger.Hier ein Detailfoto der Blüte: IMG_6562 Cypripedium rotbraun Detail sma Beim zweiten sind die Triebe grad dabei, sich auseinanderzufalten - da wird es noch ein oder zwei Wochen bis zur Blüte dauern.Sollte das irgeneine 'Sorte' sein, würde ich mich über den Sortennamen freuen. LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #1761 am:

vlt eine kentucky hybridebei mir lag ein schöner trieb am boden heute, als ich ihn aufnahm war er an der basis faul, vlt doch zuviel lehm und torf zum leca und bims gegeben
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hymenocallis » Antwort #1762 am:

vlt eine kentucky hybridebei mir lag ein schöner trieb am boden heute, als ich ihn aufnahm war er an der basis faul, vlt doch zuviel lehm und torf zum leca und bims gegeben
Danke für den Tip! Ich finde die gelockten Blätter inzwischen echt cool (dabei wollte ich eine reinweiße).Und: wie ärgerlich, bei denen ist es um jeden Trieb schade - sind ja meist nicht so viele!LG
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #1763 am:

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

floridus » Antwort #1764 am:

Im Substrat des C. calceolus, den ich vor ein paar Wochen in einer Gärtnerei gekauft habe, ist ein nicht unerheblicher Anteil an Makadamianusschalen (hat mich einiges Recherchieren gekostet, um das rauszufinden). Die Idee ist ja eigentlich super: Die verrotten extrem langsam, geben Struktur, machen das Substrat durchlässig. Weiß irgendjemand, wo man Makadamianusschalen herbekommt? Hab keine Quelle gefunden. Und ist das überhaupt nötig? Wir haben hier kalkhaltigen Lehm als Untergrund und den kann ich ja mit Split schön anreichern, um ihn durchlässig zu machen. (Wurm)Farne keimen an verschiedenen Stellen, sodass ich davon ausgehe, dass genug latente Feuchtigkeit vorhanden ist.Aber vielleicht habt Ihr ja noch eine Idee. Bis zum Auspflanzen ist ja noch Zeit bis Oktober ;)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
hymenocallis

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hymenocallis » Antwort #1765 am:

Der Tip war gut - dürfte eine Cypripedium columbianum Hybride sein.Danke!!!LG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1766 am:

@floriduskalkhaltiger lehm als ausgangsboden ist doch schon mal sehr gut. bei der cyp-kultur geht es darum substrate zu mischen, die langfristig stabil bleiben, daher mischt man mit mineralischen komponenten. da hat jeder so sein rezept, abhängig davon, wie leicht man an das jeweilige material kommt. ideal ist bims, hätte ich gerne, gibt's aber nicht in meiner gegend. daher bin ich auf lava, ziegelsplitt, kalksplitt ausgewichen. geht auch, andere sind mit bims aber erfolgreicher. oft wird auch seramis oder perlit, auch betonrecycling als bestandteil genommen. das organische kommt mit der zeit eh in den boden. ich würde also deinen lehmigen ausgangsboden nehmen (wenig) + mit viel splittkomponenten mischen. nach der pflanzung mit leicht verrotteten kiefern- oder fichtennadeln mulchen + gut is.
z6b
sapere aude, incipe
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

floridus » Antwort #1767 am:

Danke dir! Wie immer bist du ein Quell unendlicher Erfahrung :) Genauso werde ich es machen. Vielleicht bekomme ich sogar Bims, hier am Rande der Eifel...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1768 am:

eifel...na logo, da habe ich mal zufällig was bekommen...fa. rotec, bims direkt aus dem abbaugebiet im gebiet laacher see. mit hänger hinfahren, entweder gesiebt 4-16 mm oder ungesiebt 0-16 mm (am günstigsten).
z6b
sapere aude, incipe
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

floridus » Antwort #1769 am:

Was meinst du: Soll ich das Originalsubstrat soweit möglich einarbeiten und erhalten, oder das Rhizom in das neue Substrat umsetzen? Das Substrat vom Züchter hat meiner Meinung nach viel mehr organische Anteile und muss wahrscheinlich auch regelmäßig gegossen werden.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Antworten