
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 639126 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich sah heute C. cheilanthifolia zuhauf in Berliner Vorgärten in Wilmersdorf blühen, reichlich Sämlinge drumherum.
Derart präsent zeigte sich diese Art mir bisher nicht, jedenfalls kam sie mir im gewöhnlichen Handel (Blumenladen, Baumarkt) noch nicht unter.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
C. lutea, cheilanthifolia und ochroleuca wollen im Topf nicht so recht wachsen. Die brechen oft scheinbar grundlos zusammen. Deswegen ist das Interesse sie zu produzieren begrenzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Meine Oma hat im letzten Jahr wieder einmal eine Schubkarre voll Pseudofumaria auf den Kompost verfrachtet und ärgerte sich heute über die Myriaden von Sämlingen in nächster Umgebung. 

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die beiden anderen sind hier auch Unkraut, aber wo und wie C. cheilanthifolia in Berlin/Brandenburg richtig gut wächst, würde ich mir schon gerne einmal ansehen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wie auch immer, Sarastro, ich habe ihn von Ian Christie aus Kirremuir, Schottland, und dieser hat in seiner Gärtnerei nur Ratitäten, keine Züchtungen (außer Meconopsis). Was soll ich mehr sagenIrm, das ist niemals C. cashmeriana. Diese Farbe ist gegen den echten verblassend, außerdem hat deiner viel zu breite Blätter. Leider habe ich nur ein Dia von früher. Ich bringe es nach Berlin mit, da geste in de Knie...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich dachte bisher unsere Bestände im Wald wären nur cavas, aber da habe ich mich offenbar geirrt


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21043
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Der ultimative Corydalis-Thread



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die Hochblätter an der Blüte sind's! Sind diese gefiedert, handelt es sich im solida, sind sie ungefiedert spitz, hast Du ein cava vor Dir.
Außerdem wächst solida im ganzen gedrungener.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Diese Erfahrung haben wir schon früher gemacht. Besonders Pseudofumaria sind nur kurzzeitig im Topf zu halten, fast schon ein Erkennungsmerkmal dieser abgespaltenen Gattung!C. lutea, cheilanthifolia und ochroleuca wollen im Topf nicht so recht wachsen. Die brechen oft scheinbar grundlos zusammen. Deswegen ist das Interesse sie zu produzieren begrenzt.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Kann natürlich sein, dass dies entweder ein schlechterer Typ, die Art an sich sehr variabel ist, oder die Farbwiedergabe nicht ganz stimmt. Bei 'Kailash' ist die Farbe ja auch nicht so intensiv wie bei dem Typ, den ich von Eschmann hatte, vor dem man einen Kniefall machte!Wie auch immer, Sarastro, ich habe ihn von Ian Christie aus Kirremuir, Schottland, und dieser hat in seiner Gärtnerei nur Ratitäten, keine Züchtungen (außer Meconopsis). Was soll ich mehr sagenIrm, das ist niemals C. cashmeriana. Diese Farbe ist gegen den echten verblassend, außerdem hat deiner viel zu breite Blätter. Leider habe ich nur ein Dia von früher. Ich bringe es nach Berlin mit, da geste in de Knie...Ich denke mal, dass verschiedene Pflanzensammler früher Pflanzen mitgebracht haben, die natürlich nicht identisch sind, obwohl sie alle aus der Wildnis stammen. Den einen "echten" wirds nicht geben, sondern eben Pflanzen aus der Gegend. Hatte ja früher auch eine Pflanze von Wetzel, der jedes Jahr nach China fuhr zum Pflanzen holen. Farbe war identisch, aber die Blüten waren höher.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Leider ist wieder mal ein Etikett verschwunden und die Ruksans-Liste habe ich gerade gelöscht
. Auf jeden Fall ist dieser Lerchensporn aus der Herr-der-Ringe-Serie. Draußen sieht er schneeweiß aus und hat eben nur den violettblauen Saum - sehr edel

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Schon!! Aber bekomm mal zufällig einen Sämling in einen Topf mit Staude oder sonstwas. Nicht sofort entdeckt, entwickelt er sich ungeheuer schnell zu einer kräftigen Jungpflanze, die sich kaum mehr herausschneiden lässt.Passiert hier immer wieder. Anscheinend ist die Nachbarschaft zu einem Starkzehrer(?) für sie die ÜberlebenschanceDiese Erfahrung haben wir schon früher gemacht. Besonders Pseudofumaria sind nur kurzzeitig im Topf zu halten, fast schon ein Erkennungsmerkmal dieser abgespaltenen Gattung!C. lutea, cheilanthifolia und ochroleuca wollen im Topf nicht so recht wachsen. Die brechen oft scheinbar grundlos zusammen. Deswegen ist das Interesse sie zu produzieren begrenzt.
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein C. malkensis vor 10 Tagen. Links erkennt man 2 von 3 Sämlingen. 2 Tage später war keiner davon mehr zu sehen. Schnecken oder Raupen
Damit hat sich die Frage greklärt, wo die Sämlinge geblieben sind 



Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Meine gekauften C. ochroleuca haben sich alle verabschiedet. Aber da, wo sich die Sämlinge ihren Platz selbst gesucht haben, scheint es endlich zu funktionieren
- wie bei diesem hier:

Liebe Grüße - Cydora
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Du wirst recht bald die Übersicht verlieren, welche Pflanzen alt und welche neu sind.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck