News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 687187 mal)
Moderator: AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
Die 'Leda' wird anderweitig auch als lutea geführt...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Paeonia lemoinei und P. lutea-Hybride ist das gleiche.Victor Lemoine hat nur als erster (zusammen mit Louis Henry) die gelben und roten Wildformen P. delavayii und P. lutea mit chinesischen Strauchpfingstrosen gekreuzt. Auf diese Idee sind die Chinesen nämlich nicht gekommen.Ihm zu Ehren hat man diese Gruppe auch P. lemoinei getauft (z.B. P. lemoinei "Mme Louis Henry", "Souvenir de Prof. Maxime Cornu", "Flambeau"...)Da diese Gruppe Strauchpfingstrosen anschließend an Lemoine von den Amerikanern Saunders und Daphnis erst so richtig züchterisch bearbeitet wurden, da entstand auch "Leda", finde ich die Bezeichnung "P. lemoinei" nur für die erste Generation der Lutea-Hybriden passend.Und überhaupt müssten die rotblühenden dann nicht P.delavayii-Hybriden sein? Verwirrend.Die 'Leda' wird anderweitig auch als lutea geführt...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Strauchpfingstrosen
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Strauchpfingstrosen
ich dagegen habe überhaupt keine Schwierigkeiten damit. Alle drei sehen super aus, zeigen das breite Spektrum dieser Art und du kannst dich glücklich schätzen, sie im Garten zu haben, da sollte es also keine Probleme geben, außer Stolz vielleicht. Aber Stolz ist nicht immer ein Fehler.Ich habe erneut erhebliche Schwierigkeiten bei der Zuordnung von P. delavayi.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Strauchpfingstrosen
Bei mir beginnt diese Paeonie zu blühen. Es steht P. delavayi 'Gelb' dran. Ist das in Ordnung? Die Pflanze macht Ausläufer, die Blüte ist klein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Strauchpfingstrosen
Wird schon stimmen. Habe die Gleiche. Allerdings mit P. lutea benamst.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Paeonia delavayi var. lutea ;)Wenn du allerdings nach diesem Namen googelst, bekommst du hauptsächlich Bilder der P. ludlowii gezeigt. Dazwischen taucht dann aber auch mal deine aufBei mir beginnt diese Paeonie zu blühen. Es steht P. delavayi 'Gelb' dran. Ist das in Ordnung? Die Pflanze macht Ausläufer, die Blüte ist klein.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
Abwarten, bis sich Hong um die Taxonomie kümmert. Dann wird vermutlich neu gemischt. Wie schon bei den Staudenpfingstrosen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Ich dachte ja mal, ich habs intus. Aber teilweise wieder vergessen und geändert hat sichs auch.Trotzdem immer wieder spannend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Dabei ist es eigentlich ganz einfach! ;)Hong hat sich schon 2005 der Subsektion Delavayanae angenommen hat.
Hier ein Teil der Zusammenfassung und der Link auf den entsprechenden Text von Dr. Carsten Burkhardt. 



QuelleAus der vormaligen Subsektion Delavayanae sind nunmehr nur zwei Arten übriggeblieben: Paeonia ludlowii mit 1-2 Fruchtknoten ohne Ausläuferbildung und Paeonia delavayi mit 3-7 Fruchtknoten, meist mit Ausläuferbildung. Die vormalige Unterscheidung in Paeonia potaninii, Paeonia lutea und Paeonia delavayi mit verschiedenen Unterarten hat sich als unhaltbar herausgestellt. Hong et al. definierten 1998 Paeonia delavayi als polymorphe Art.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28424
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Naja, aber die Varianten bleiben doch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
"Alles delavayi, oder was?"Danke, cornishsnow, erhellt die Angelegenheit.
Re:Strauchpfingstrosen
Da bin ich mit P. delavayi 'Gelb' auf dem neuesten Stand.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck