News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 438620 mal)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Was ich für mich festgestellt habe - es werden immer weniger Beiträge, die mich interessieren. Die explodierten Narzissen hätte ich auch nicht gebraucht. Ebenso wenig brauche ich aber zum Beispiel Obst, Artikel über exotische Pflanzen in fernen Ländern, für die es vielleicht nur einen winzig kleinen Interessentenkreis gibt oder seitenweise Auszüge aus irgendwelchen Büchern. Im Gegensatz zu alten Ausgaben, die ich durchstöbert habe und die mich nicht ansprachen, fand ich die GP zuletzt lange Zeit sehr lesenswert. An manchen Stellen geht mir der Blick über den Tellerrand für meinen ganz persönlichen Geschmack nun aber irgendwie zu weit hinaus. Da wünsche ich mir dann tatsächlich mehr Praxis. Wenn ich eine Fachzeitschrift zu diesem Preis nur halb gelesen wegpacke, dann finde ich das zum einen schade und zum anderen glaube ich dann, das Geld besser in ein oder zwei gute Fachbücher im Jahr investieren zu können. Das soll keine generelle Kritik sein, sondern nur meine ganz persönliche Sicht. Andere werden sich vielleicht über Obst und Buchauszüge freuen.
- oile
- Beiträge: 32213
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Obst gehört durchaus in eine Gartenpraxis, Gemüse auch.
Oder heißt die Zeitschrift etwa Ziergartenpraxis? Die Buchauszüge finde ich manchmal ganz anregend. Am besten gefallen mir dabei aber die Zeichnungen.
Überhaupt die Zeichnungen! Davon bitte gerne mehr! Sie fordern auf, genau hinzusehen. Außerdem wünsche ich mir mehr normale Gärten zu sehen, Gärten, die von eigener Hand angelegt wurden, ohne die Hilfe eines Planers und Ausführers. Gerne dürfen es auch kleine Gärten sein. Es ist nämlich schlicht entmutigend, Gärten zu betrachten, bei denen einen Blick auf den Gartenplan genügt, um festzustellen, dass sie zu einer völlig anderen Liga gehören.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Wenn auch noch Gemüse einzieht, würde das die Abokündigung nur beschleunigen.
Sie hat sich eben sonst für mich dadurch abgehoben, dass nicht alles drin abgerissen wurdem, was zum Beispiel ins den Buntblättern wie MSG mal eben durchgepeitscht werden muss, um Rubriken zu füllen. Wenn das aber nötig ist, um noch Leser zu gewinnen, dann halt andere als mich. 



-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Was mich in der aktuellen Folge gefreut hat, war der Artikel über die Gärtnerei 'In goede Aarde'. Auf Empfehlung aus dem Forum bin ich im letzten Spätsommer dort gewesen - es war einfach nur toll, ein ganz liebes, herzliches und engagiertes Gärtnerpaar, die beiden! Der Garten ist schön gestaltet und gibt viele Anregungen. Wir haben viele Fotos gemacht, die ich hier immer schon mal einstellen wollte - vielleicht schaffe ich es jetzt bald mal...
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
- RosaRot
- Beiträge: 17854
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ähnliches dachte ich, als ich den Artikel über die schrägen Gartenbehausungen/Bauwagen las - nicht dass es mich entmutigen würde, Designergartenhäuser zu betrachten- ich finde es schlicht langweilig. Viel interessanter sind Projekte, die die wirkliche Arbeit von wirklichen Menschen und deren wirkliches Leben zeigen...das betraf im genannten Artikel nur ein Projekt- ansatzweise. Dies vertieft, wäre vermutlich ganz interessant gewesen, so war es für mich schon fast an der Grenze zu MSG...Außerdem wünsche ich mir mehr normale Gärten zu sehen, Gärten, die von eigener Hand angelegt wurden, ohne die Hilfe eines Planers und Ausführers. Gerne dürfen es auch kleine Gärten sein. Es ist nämlich schlicht entmutigend, Gärten zu betrachten, bei denen einen Blick auf den Gartenplan genügt, um festzustellen, dass sie zu einer völlig anderen Liga gehören.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich muss meinen Beitrag von vor ein paar Tagen nach dem Durchblättern der aktuellen Ausgabe leider unterschreiben. 

- zwerggarten
- Beiträge: 21053
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
oh! :-\du meinst, ich muss die noch eingepackte und besuchswegen verlegte zeitschrift jetzt gar nicht erst suchen?



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
und ich die enthüllte und sofort weggelegte gar nicht erst aufschlagen? Ich habe sowieso im Garten zu tun und lese die GP eigentlich erst im Januar. Den ganzen Jahrgang.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Doch, schließlich soll das jeder für sich selbst einschätzen.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Doch, doch, mach mal.du meinst, ich muss die noch eingepackte und besuchswegen verlegte zeitschrift jetzt gar nicht erst suchen?![]()

- Mediterraneus
- Beiträge: 28421
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ich fand die aktuelle Ausgabe auch etwas langweilig. Das macht die neue bestimmt wieder wett.Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern zum Teil anschließen. Gerne mehr "gewachsene" Gärten, nicht nur Designgedöns. Gerne auch mal Bauern- oder Selbstversorgergärten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen.Ich bezahle die GP gerade für ein weiteres Jahr. Im Herbst fällt die Enscheidung: weiter abonnieren oder nicht.Ich bin schließlich weder Gartenarchitekt noch Gala-Bauer.Was ich noch hinzufügen würde, wäre eine ausführlichere Darstellung der restaurierten historischen Gärten. Das wurde schon mal angesprochen. Eine Seite mit max. 2 Bildern (diesmal nur restaurierte Barockskulpturen) und ein kurzer Abriss, genügt mir eigentlich nicht. Mich würde Hintergründe, Vorgehensweise und Bepflanzung schon mehr interessieren.Was mich zudem etwas an meiner derzeitigen Rechnung gewundert hat, dass für den Online-Zugang zusätzlich 1 Euro verlangt wird. Sowas hatte ich noch nie.Damit kommt eine Monatsausgabe auf 8.90 EuronenAußerdem wünsche ich mir mehr normale Gärten zu sehen, Gärten, die von eigener Hand angelegt wurden, ohne die Hilfe eines Planers und Ausführers. Gerne dürfen es auch kleine Gärten sein. Es ist nämlich schlicht entmutigend, Gärten zu betrachten, bei denen einen Blick auf den Gartenplan genügt, um festzustellen, dass sie zu einer völlig anderen Liga gehören.

Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Es ist ja wohl ganz normal, daß nicht jeder Beitrag in einer Gartenzeitschrift gefällt - dazu sind die Interessen zu verschieden. Aber gerade in der Gartenpraxis lese ich immer begeistert einige Artikel - das reicht mir. Dieses Mal, also in der April-Ausgabe, die Sichtungsergebnisse für Vinca-minor-Sorten und der Bericht über Gedenkemein. Beim Bericht "Zwei Blickwinkel: Überzeugendes Schaugartenkonzept" bedaure ich, daß ich wohl auf der falschen Landesgartenschau war... Interessant auch der Bericht über den Rhododendron-Park in Bremen und die Gärtnerei am Reiseweg (leider noch nicht geschafft, sie mal zu besuchen). Immer wieder interessant mich "Homo horticola" ! Und zuallererst blätte ich immer zur Kolumne (immer wieder köstlich, oft mit dem Kopf nickend..) und zur letzen Seite... Die Fortsetzung des Abos ist das jährliche Geburtstagsgeschenk von GG
!

herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Zu dem Artikel über Astrantia in der aktuellen Gartenpraxis (Danke!!!) habe ich eine Frage an Euch: Kann man den Angaben in der beigefügten Tabelle folgen, was die Wuchshöhen der einzelnen Sorten betrifft? Ich suche besonders hoch wachsende Sorten.Danke.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Das sehe ich auch so. Gerade mit der "Gartenpraxis" passiert es mir öfter, daß Artikel, die mich erstmal weniger interessiert haben, sich nach einiger Zeit als höchst lesenswert entpuppen. (Im Winter z.B.) Dazu das Online-ArchivEs ist ja wohl ganz normal, daß nicht jeder Beitrag in einer Gartenzeitschrift gefällt - dazu sind die Interessen zu verschieden...

Und diesen Wünschen schließe ich mich auch an!Meinen Vorrednern kann ich mich nur anschließen.Ich bezahle die GP gerade für ein weiteres Jahr. ...Was ich noch hinzufügen würde, wäre eine ausführlichere Darstellung der restaurierten historischen Gärten. Das wurde schon mal angesprochen. Eine Seite mit max. 2 Bildern (diesmal nur restaurierte Barockskulpturen) und ein kurzer Abriss, genügt mir eigentlich nicht. Mich würde Hintergründe, Vorgehensweise und Bepflanzung schon mehr interessieren....oile hat geschrieben:Außerdem wünsche ich mir mehr normale Gärten zu sehen, Gärten, die von eigener Hand angelegt wurden, ohne die Hilfe eines Planers und Ausführers. Gerne dürfen es auch kleine Gärten sein. Es ist nämlich schlicht entmutigend, Gärten zu betrachten, bei denen einen Blick auf den Gartenplan genügt, um festzustellen, dass sie zu einer völlig anderen Liga gehören.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)