
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hemerocallis - Taglilien 2014 (Gelesen 193425 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Elke, Deine Taglilienhorste wirken sehr ansprechend, gesund und frisch. Ich mag die unifarbenenen schlichten Sorten inzwischen (nach einigen Jahren der Sammelwut) wieder besonders gerne in den Beeten. Eine schöne ruhige Beetgestaltung zeigst Du. Ganz fein. 

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich habe irgendwo in den letzten Wochen einen Artikel von Tomas Tamberg über die Behandlung des Laubes bei Taglilien gelesen. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo dieser Artikel stand. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?Viele GrüßeElke
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Scabiosa,es freut mich sehr, dass Dir meine Beetgestaltung gefällt. Die Taglilien sind deshalb so frisch grün, weil ich gelbe Blätter immer auszupfe. Ich habe ca. 60 Taglilien, da kann man das gerade noch regelmäßig machen. Ich bin nicht eine Sammlerin, die sich an den einzelnen Blüten langfristig ergötzen kann, wie das bei vielen anderen Sammlern/Sammlerinnen der Fall ist. Der Gesamteindruck ist mir wichtiger; aber da gehen die individuellen Geschmäcke und Vorlieben eben auseinander.Das Integrieren spezieller Taglilien mit schönen Augen in die bestehende Pflanzung ist manchmal nach meinem Geschmack richtig schwierig, weil z. B. bei vielen rosa Taglilienblüten immer noch ein lachsfarbener Grundton durchschimmert. Das stellt man aber meistens erst so richtig fest, wenn man sich zum Kauf hat hinreißen lassen, weil die Blüten allein wunderschön sind. Meine anderen Pflanzen zeigen eher ein bläuliches Rosa, wie z. B. einige Rosen oder Phloxe. Ich möchte ja nicht nur wegen der speziellen Taglilie meine anderen geliebten Pflanzen entfernen. Hier habe ich so eine für mich schwierige Taglilie, die ich allein sehr schön finde. Aber sie passt nur zu meinem blauen Beet und sonst nirgends. Hier halten sich aber Rehe auf, die Taglilien furchtbar gern fressen. Also kann ich sie dort nicht pflanzen. Viele GrüßeElke
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Mir geht es wie Dir - viele Fehlkäufe sind wieder ausgewandert, weil sie zwar wunderschön aber farblich nicht wie erwartet/erhofft geblüht haben (besonders die rosa SortenIch bin nicht eine Sammlerin, die sich an den einzelnen Blüten langfristig ergötzen kann, wie das bei vielen anderen Sammlern/Sammlerinnen der Fall ist. Der Gesamteindruck ist mir wichtiger; aber da gehen die individuellen Geschmäcke und Vorlieben eben auseinander.Das Integrieren spezieller Taglilien mit schönen Augen in die bestehende Pflanzung ist manchmal nach meinem Geschmack richtig schwierig, weil z. B. bei vielen rosa Taglilienblüten immer noch ein lachsfarbener Grundton durchschimmert. Das stellt man aber meistens erst so richtig fest, wenn man sich zum Kauf hat hinreißen lassen, weil die Blüten allein wunderschön sind. Meine anderen Pflanzen zeigen eher ein bläuliches Rosa, wie z. B. einige Rosen oder Phloxe. Ich möchte ja nicht nur wegen der speziellen Taglilie meine anderen geliebten Pflanzen entfernen.

Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Wir haben grad gruseliges Wetter (seit Tagen knapp 20°C und Regen) und die zuverlässigen späten Sorten wie Final Touch, Sandra Elizabeth und Suzy Cream Cheese bekommen die Blüten nicht ordentlich auf. Erstaunlicherweise öffnen die späten nicht registrierten Sorten aus Vermont tadellos und sind farblich noch besser als bisher (Fotos folgen). Hätte ich das gewußt, wären noch mindestens 10 weitere hier eingezogen.LG
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Der Artikel steht im Staudengarten und ist von Christina Tamberg.Leider kann ich im Moment die Nummer des Heftes nicht beisteuern, da ich nicht im Gartenhaus bin.Ich habe irgendwo in den letzten Wochen einen Artikel von Tomas Tamberg über die Behandlung des Laubes bei Taglilien gelesen. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo dieser Artikel stand. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?Viele GrüßeElke
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Elke,so ist es, die Sammlerleidenschaft und eine gelungene Beetgestaltung in Farbe und Form lassen sich sehr schwer in Einklang bringen.Nicht für jedes Töpfchen kann man ein Deckelchen finden, es fehlt in den meisten Fällen am nötigen Platz, um für diese Vielzahl/Vielfalt einen ausgefeilten Rahmen zu schaffen. Sucht man eine passende Taglilie für ein Beet, ist oft die Veränderlichkeit der Blüten ein Problem, denn die Farben können in der Saison nach Wetterlage doch sehr zwischen dem gesuchten, gelungenen Farbton und einem Schreckensschrei variieren...Eine Möglichkeit damit umzugehen ist Konsequenz, wie du sie beweist.Eine andere ist etwas Lässigkeit im Anspruch. Oder mehr Fläche.... "Manderley", "Tara"......
maliko

maliko
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Juli Ausgabe 3-2014Der Artikel steht im Staudengarten und ist von Christina Tamberg.Leider kann ich im Moment die Nummer des Heftes nicht beisteuern, da ich nicht im Gartenhaus bin.Ich habe irgendwo in den letzten Wochen einen Artikel von Tomas Tamberg über die Behandlung des Laubes bei Taglilien gelesen. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo dieser Artikel stand. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?Viele GrüßeElke

Liebe Grüße,
Bluebird
Bluebird
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Auch im Sandgarten blüht Saltarello immer noch. 

- Dateianhänge
-
- Saltarello_1366.jpg (68.61 KiB) 137 mal betrachtet
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Und er sieht immer noch klasse aus (die zart gewellten Ränder sind ganz zauberhaft)- hat er noch Knospen? Wie sind den momentan bei Euch die Temperaturen?LGAuch im Sandgarten blüht Saltarello immer noch.
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Im Sandgarten hat Saltarello nun die letzte Knospe. Steht aber auch dort erst seit letztem Herbst.Im Lehmgarten waren es vor einer Woche noch sehr viele Knospen. Dort steht er aber auch schon 4 Jahre.Im Lehmgarten ist es im Schnitt 4° käter als im Sandgarten und es gibt viel mehr Regen.In Berlin war es sehr heiß (25-30°) und trocken diesen Sommer. Seit vorgestern ist es kühler geworden aber immer noch 25° zur Stunde.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Ich glaub das stand im "Staudengarten" der GdS Zeitung. Ich kann leider nicht nachgucken, weil ich sie verliehen habe.Ich habe irgendwo in den letzten Wochen einen Artikel von Tomas Tamberg über die Behandlung des Laubes bei Taglilien gelesen. Leider kann ich mich nicht mehr daran erinnern, wo dieser Artikel stand. Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?Viele GrüßeElke
- Callis
- Beiträge: 7401
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Siehe # 1762
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Hemerocallis - Taglilien 2014
Danke für die ausführliche Info.Die klimatischen Unterschiede sind enorm. Hier ist ein Sommer unterdurchschnittlich kühl, wenn es nur 25-30°C hat. So wie heuer, leider regnet es auch noch mehrmals täglich und das seit Wochen. Hier hätte die Sorte heuer wohl auch noch Knospen übrig - in normalen Sommern vielleicht nicht mehr (ausprobieren wäre wohl sinnvoll - wo hab ich bloß Platz für eine so hohe SorteIm Sandgarten hat Saltarello nun die letzte Knospe. Steht aber auch dort erst seit letztem Herbst.Im Lehmgarten waren es vor einer Woche noch sehr viele Knospen. Dort steht er aber auch schon 4 Jahre.Im Lehmgarten ist es im Schnitt 4° käter als im Sandgarten und es gibt viel mehr Regen.In Berlin war es sehr heiß (25-30°) und trocken diesen Sommer. Seit vorgestern ist es kühler geworden aber immer noch 25° zur Stunde.
