News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 558340 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1755 am:

Die blaue Vanda ist ja toll! :D1751 dürfte die Mehrgattungshybride Beallara 'Peggy Ruth Carpenter' sein1752 ist ein Dendrobium aus der D. phalaenopsis (bigibbum) Gruppe
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
enigma

Re:Orchideen im Zimmer

enigma » Antwort #1756 am:

Danke! Ich hatte gehofft, dass dir was dazu einfällt! :)Die Vanda ist eine aus dieser Kollektion, welche, stand nicht dabei.
Irisfool

Re:Orchideen im Zimmer

Irisfool » Antwort #1757 am:

@ Brissel, das 2. Foto von dir dürfte nach Blütenform in die Odontoglossumrichtung rutschen. Bin mir aber nicht ganz sicher. ;D ;)
Irisfool

Re:Orchideen im Zimmer

Irisfool » Antwort #1758 am:

Das 3. Foto in Richtung Dendrobium suchen ;) ich bekomme hier von GG , wenn dann Phalenopsis geschenkt. Inzwischen kann ich damit handeln, Schwieto bringt die ausgeblühten und wenn ich sie zum Blühen gebracht habe, dann holt sie diese wieder, praktisch! ::) :PSelbst sind mir alle Orchideen zu "emotionslos" ;D ;) Frauenschuhe gehen noch so eben. ;D ;) Man macht mich glücklicher mit einem Bund Veilchen ;D ;).
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Martina777 » Antwort #1759 am:

Ja, mich auch. Frauenschuhe mag ich aber gar nicht.Ich bin allerdings mit übervollen Orchideengewächshäusern sozialisiert worden, also so grundsätzlich mag ich sie sehr. Nur hier nicht mehr. Ich hab alle Phalaenopsis-Farben durch und keine Fenster mehr, die zuverlässig länger geschlossen bleiben.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

Martina777 » Antwort #1760 am:

@ Brissel, das 2. Foto von dir dürfte nach Blütenform in die Odontoglossumrichtung rutschen. Bin mir aber nicht ganz sicher. ;D ;)
Glaub ich auch, ja. Und sicher bin ich mir auch nicht.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6793
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1761 am:

1751 dürfte die Mehrgattungshybride Beallara 'Peggy Ruth Carpenter' sein
Beallara = Brassia x Cochlioda x Miltonia x Odontoglossum ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #1762 am:

1751 dürfte die Mehrgattungshybride Beallara 'Peggy Ruth Carpenter' sein
Ich habe die Sorte "Morning Joy", die sieht genauso aus.Dazu gleich noch eine Frage an die Fachleute:Ich habe mein Exemplar vor 2 Jahren mit 2 Blütenstielen bekommen. Im letzten Sommer hatte sie draußen 2 Stielen, jetzt wieder 4.Die Pflanze ist deutlich größer geworden und wächst inzwischen aus dem Topf heraus.Sollte ich sie einfach in einen größeren Topf setzen? Oder die Triebe abschneiden und mit den Luftwurzeln einpflanzen? Und wenn ja, wann?Oder gar nichts machen?Sie steht normalerweise in einem Übertopf.Beallara_13-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Orchideen im Zimmer

Natura » Antwort #1763 am:

So eine Vanda wie bristlecone habe ich auch, es könnte die Magic blue sein. Ich bekam sie verblüht geschenkt und im Sommer 2012 hatte sie bei mir die erste Blüte. Diesen Sommer blühte sie das zweite Mal und nun, mitten im Winter, zum dritten Mal :D. Ich habe sie im Winter im Blumenfenster hängen und im Sommer draußen, tauche sie 1-2x pro Woche.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1764 am:

@enaira:Umtopfen am besten im Frühjahr, wenn das Licht wider mehr wird.So wie es auf dem Foto aussieht, hats du mehrere Neutriebe, insofern könntest du sie teilen oder Jungtriebe mit Wurzeln dran abschneiden und topfen.Solche Orchideen in einen sehr großen Topf umzupflanzen kann problematisch werden, weil sich dann möglicherweise zuviel Feuchtigkeit in der Mitte des Substrat hält, hängt aber natürlich vom Substrat ab.Durchsichtige Plastiktöpfe für Orchideen, die man inzwischen fast in jedem Baumarkt bekommt, haben den Vorteil, dass man besser überwachen kann, was so im Topf passiert.Und bei Epiphyten können die Wurzeln auch Photosynthese, als die Töpfe aufkamen, wurde das als förderlich für die Pflanzen betrachtet, dass Licht an die Wurzeln kommen kann.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #1765 am:

@enaira:So wie es auf dem Foto aussieht, hast du mehrere Neutriebe, insofern könntest du sie teilen oder Jungtriebe mit Wurzeln dran abschneiden und topfen.
Die Triebe mit den vielen Luftwurzeln sind auch diejenigen mit den Blütenstielen.Wie ist das denn bei dieser Spezies: Blühen die Bulben (oder wie das heißt) nur einmal, oder öfter?Wenn ich die oberen Teile abschneide - treiben dann aus dem alten Teil neue?Dass ich als neuen Topf am besten ein durchsichtiges Exemplar nehme, war mir bekannt, habe auch noch einige im Vorrat. Andererseits kam die Pflanze von einem bekannten Orchideenbetrieb in Celle, mit schwarzem Topf...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Orchideen im Zimmer

Natura » Antwort #1766 am:

Hier mal, passend zum Tag, eine Weihnachtsorchidee.
Dateianhänge
Weihnachtsblume.jpg
Weihnachtsblume.jpg (21.1 KiB) 167 mal betrachtet
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Amur » Antwort #1767 am:

Bei mir blüht grad was kleines:BildBildTintenfischorchidee
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Orchideen im Zimmer

Gartenplaner » Antwort #1768 am:

...Die Triebe mit den vielen Luftwurzeln sind auch diejenigen mit den Blütenstielen.Wie ist das denn bei dieser Spezies: Blühen die Bulben (oder wie das heißt) nur einmal, oder öfter?Wenn ich die oberen Teile abschneide - treiben dann aus dem alten Teil neue?Dass ich als neuen Topf am besten ein durchsichtiges Exemplar nehme, war mir bekannt, habe auch noch einige im Vorrat. Andererseits kam die Pflanze von einem bekannten Orchideenbetrieb in Celle, mit schwarzem Topf...
Also für mich sieht es auf dem Foto so aus, als ob rechts und links an diesen höher stehenden Teilen der Pflanze Neutriebe dran sind, da könnte man ne Teilung in der Mitte überlegen.Ich hatte mit Bulbenorchideen nicht so viel zu tun in meiner Orchideenzeit, aber die Bulben blühen eigentlich nur einmal und machen dann einen oder mehrere Neutriebe.Ältere Bulben können aber auch nochmal aus schlafenden Augen einen Neutrieb machen.Sicherer ist es, an Teilstücken Altbulben und neuere Bulben zu haben, dann hat das Stück insgesamt mehr Kraft zur Verfügung.Die durchsichtigen Töpfe sind kein Muß, machen aber eine regelmäßige Kontrolle von Substrat und dann neuem Wurzelwachstum sehr einfach ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

enaira » Antwort #1769 am:

Danke, Gartenplaner. Jetzt lasse ich die Pflanze erst einmal blühen, und dann werde ich im Frühjahr versuchsweise ein oder zwei Neutriebe separat topfen.Mal schaun, was dann passiert...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten