News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 411100 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Nachdem der Specht jetzt einige Male da war, sammle ich die gefüllten Löcher- und Scherenbienen Schilf- und Bambusrohre täglich ein und lagere sie im Haus. ::)
Einige größere - ich halte sie für Seidenbienen - nützen die Schilf- und Bambusrohre nur zur nächtlichen Unterkunft.
Einige größere - ich halte sie für Seidenbienen - nützen die Schilf- und Bambusrohre nur zur nächtlichen Unterkunft.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Du solltest eine Gitterkonstruktion aus Kückendraht o. ä. bauen ;). So etwas, nur schöner, ich nutze meine nur temporär und im Winter.

Am zweiten Wildbienenhaus tummeln sich Goldwespen in allen Arten als Gegenspieler zu den Wildbienen und Lehmwespen.

Das Männchen von Osmia caerulescens mit seinen tollen grünen Augen ist schon lange am Start, ein überaus hübsches Kerlchen :D.

Dies könnte wohl sein Weibchen sein.

Ein Megachile- Männchen hat einen Schlafplatz gefunden.

Die Scherenbienchen rutschen mit ihren Bauchbürstchen zum Blüteninneren gewandt mit flinken Füßen einmal um das Blüteninnere des Ranunculus herum um flugs zur nächsten Blüte zu wechseln, sehr effektiv diese Arbeitsweise 8).

Nomes est omen übrigens :o.

Auch hier sehr viele Trauerschweber Hausgeist ;), Du hattest letztens einen gezeigt.

Am zweiten Wildbienenhaus tummeln sich Goldwespen in allen Arten als Gegenspieler zu den Wildbienen und Lehmwespen.
Das Männchen von Osmia caerulescens mit seinen tollen grünen Augen ist schon lange am Start, ein überaus hübsches Kerlchen :D.
Dies könnte wohl sein Weibchen sein.
Ein Megachile- Männchen hat einen Schlafplatz gefunden.
Die Scherenbienchen rutschen mit ihren Bauchbürstchen zum Blüteninneren gewandt mit flinken Füßen einmal um das Blüteninnere des Ranunculus herum um flugs zur nächsten Blüte zu wechseln, sehr effektiv diese Arbeitsweise 8).
Nomes est omen übrigens :o.
Auch hier sehr viele Trauerschweber Hausgeist ;), Du hattest letztens einen gezeigt.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Das fleißige Hylaeus-Mädchen habe ich vergessen, es hat inzwischen das zweite Nistloch fertiggestellt.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier im richtigen Threat poste, aber ich habe an dem Ton-Ei verschiede Bienen/Wespen gesehen.
Aber wer hat sich hier eingenistet?
.
Das Ei ist Hühnerei groß und hat ein daumendickes tiefes Loch. Es schützt sie Augen der Gärtnerin vor dem Ende der Tomatenstange.
Aber wer hat sich hier eingenistet?
.
Das Ei ist Hühnerei groß und hat ein daumendickes tiefes Loch. Es schützt sie Augen der Gärtnerin vor dem Ende der Tomatenstange.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Nisthilfen für Wildbienen
In einem Thread zum Flechtzaun kam mir folgende Idee.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54482.msg3504136/topicseen.html#msg3504136
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,54482.msg3504136/topicseen.html#msg3504136
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Euphrasia hat geschrieben: ↑9. Jun 2020, 00:17
Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier im richtigen Threat poste, aber ich habe an dem Ton-Ei verschiede Bienen/Wespen gesehen.
Aber wer hat sich hier eingenistet?
.
Das Ei ist Hühnerei groß und hat ein daumendickes tiefes Loch. Es schützt sie Augen der Gärtnerin vor dem Ende der Tomatenstange.
Auch hier nochmal:
Ich würde auf eine Osmia-Art tippen. Es gibt mehrere Arten, die zerkaute Plfanzenmaterialien verbauen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Lieben Dank für die Antwort. :D
Ich hätte nicht gedacht, dass sie ein so geräumiges Quartier beziehen :o und dachte an größere Tiere.
Ich hätte nicht gedacht, dass sie ein so geräumiges Quartier beziehen :o und dachte an größere Tiere.
Eine Brille ist der Sieg der Neugier über die Eitelkeit. (Robert Lembke)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
oile hat geschrieben: ↑19. Jun 2020, 11:36
Diese Wespen sind gerade eifrig zugange. Sie fallen mir dieses Jahr zum ersten Mal auf.
[/quote]
Hier sind auch jede Menge davon am Werk, letztens zählte ich 12 Weibchen allein im alten Wildbienenhaus. Jede Art, so nehme ich an, baut die Nistverschlüsse anders. Leider ist die genaue Artbestimmung im Feld unmöglich.![]()
[quote author=oile link=topic=66266.msg3510593#msg3510593 date=1592559402]
Und was ist das?
Ephialtes manifestator "schmarotzt" auch regelmäßig an meinen Bienenhäusern, hier hatte ich sie beim Bohren beobachtet 8). im letzten Jahr gab es am neuen Bienenhaus eine ganze Abordnung ihrer Art, diese hier wollte ein Foto.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Meine älteste Nisthilfe aus 2019 ist jetzt bis auf wenige kleine Durchmesser komplett belegt. Letzten Spätsommer hatte ich eine Meisen-Attacke und so ziemlich alle Nistgänge wurden aufgepickt. Der Schaden hielt sich offensichtlich in Grenzen, weil die Vögel mit ihrem kleinen Schnabel nicht viel Unheil anrichten konnten. Nichtsdestotrotz will ich dieses Jahr die Nisthilfe mit Kaninchendraht o.ä. schützen. Ich warte ab, bis keine Tiere mehr nisten und bringe dann einen Schutz an, sicher ist sicher, es könnte ja auch mal ein hungriger Specht auftauchen.
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Hier scheint irgendwer bereits bestückte Nester auszuräumen. Oder gibt es eine andere Erklärung für die Pollenhaufen am Boden?
- mavi
- Beiträge: 2952
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Falls jemand Namen weiß, herzlich willkommen damit.
Goldwespen gibt es hier auch.
Goldwespen gibt es hier auch.