Ähm ich kenne mich da noch nicht so gut aus. Ich bekam sie von Päonienfachleuten(bekannt in Päonienkreisen)Ich bekam sie mit folgendem Text:"Liebe Elke,das Rivière bedeutet, dass Michel R. von der berühmten Gärtnerei gleichen Namens den Samen gesammelt und gespendet hat. Irgendwo in den Seealpen, er hält den Standort geheim. Eine echte Spezies! "Warum sie diese Staubgefäße zeigt weiß ich nicht. Vielleicht weil sie sich gerade erst öffnet?Hier ein Bild von 2013@elrodiese blüte mit den "flammenartigen" staubblättern wird m.w. als 'anemoniflora/anemonaeflora' bezeichnet. burckhardt sieht sie als peregrina/officinalis cultivar + schreibt dazu: "Die genaue Zuordnung von Staudenpfingstrosen dieser Gruppe ist insofern problematisch, daß viele im 20. Jahrhundert als „Paeonia officinalis“-Kultivare bezeichnete Sorten eigentlich Abkömmlinge von Paeonia peregrina sind. Bis in die 1930er Jahre hießen auch die Peregrinas alle Paeonia officinalis. Ich bezweifle, daß ein Großteil dieser Gruppe irgendetwas mit Paeonia officinalis zu tun hat,"ich meine, dass die blätter der 'anemoniflora' der peregrina mehr ähneln, als der officinalis. so sehen meine aus
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 232538 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Päonien Wildarten
Liebe Grüße Elke
Re: Päonien Wildarten
also ich hab da ein problem mit deinen gezeigten 2 blütenfotos. für mich sind das 2 verschiedene pflanzen. meine Paeonia officinalis zeigen staubblätter wie auf deinem letzten foto zu sehen...die filamente sind fadenartig dünn, die pollensäcke walzenförmig ohne erkennbares konnektiv (das gewebe zwischen den pollensäcken) + das haben sie über die jahre auch nicht geändert. die filamente der päonie auf deinem 1. foto sind verbreitert + die beiden pollensäcke durch das erkennbare konnektiv getrennt. dadurch entsteht der effekt der "flammenförmigen" staubblätter. genauso wie das bei dem cultivar 'Anemoniflora' eben der fall ist (s. mein foto dazu). zeig bitte mal die ganze pflanze der päonie auf dem letzten foto.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Ich weiß nicht, wie viele Male ich Paeonie obovata ausgesät habe. Es waren nie welche. Aber die könnte es jetzt doch sein?
Re: Päonien Wildarten
Ich hab aus der gleichen Aussaatreihe auch weiße. Leider keine guten Fotos, weil der Regen alle Blütenblätter runter gewaschen hat.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Päonien Wildarten
War leider etwas dunkel zum Fotografieren... Gekauft als Paeonia veitchii woodwardia... dann wohl richtig Paeonia anomale, sie hat neben der Hauptblüte eine Nebenknospe.





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Päonien Wildarten
Danke für Deine Mühe, Knorbs!Seltsam bei dieser Pflanze sind diese länglichen Blätter, die so eigenartig bewegt herunterhängen. Die Oberfläche ist matt, fast graufilzig. Da ich leider nichts über die Herkunft weiß, wird ein Bestimmungsversuch wohl schwierig. Meine Hoffnung war, dass jemand spontan eine Art wiedererkennt in dieser ungewöhnlichen Pflanze.@nornada gab's (gibt's noch?) mal eine P. mascula ssp. triternata, bei der wurden so gewellte blattränder erwähnt (Subsp. triternata (Pallas ex DC.) Stearn & P. H. Davis, Peonies of Greece 107 (1984) (P. triternata Pallas ex DC., P. daurica Andrews, P. taurica auct.): Leaves glabrous beneath; leaflets usually 9, broadly ovate to suborbicular, with undulate margins. Flowers pale purplish-red. Filaments yellow. Follicles 2 or 3. Romania; Krym). die "triternata" soll jetzt zur P. daurica eingeordnet worden sein + dort in die ssp. coriifolia. ich blick da ehrlich gesagt aber nicht durch, da die vorkommen der beschriebenen mascula ssp.triternata die krim + rumänien ist + in hongs arbeit wird die krim oder rumänien nur für die P. intermedia erwähnt + die ist was ganz anderes (geht eher in richtung tenuifolia). diese namenswirrwarr hat sich für mich noch nicht aufgelöst...
Re: Päonien Wildarten
anhand des fotos kann ich keine merkmale festellen...bitte gankörperfoto + blüte von innenIch weiß nicht, wie viele Male ich Paeonie obovata ausgesät habe. Es waren nie welche. Aber die könnte es jetzt doch sein?

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Päonien Wildarten
Mir kommt es auch so vor als ob da in einem "Klumpen" zwei Pflanzen waren. Ich mußte da so einen Brutzwiebellauch rauspfriemeln und da ist ein Stück der Päonie abgefallen, eben das anemonenblütige Teil, hat dieses Jahr das erste mal geblüht.Das hier ist das Laub der letztgezeigten Pflanzealso ich hab da ein problem mit deinen gezeigten 2 blütenfotos. für mich sind das 2 verschiedene pflanzen. meine Paeonia officinalis zeigen staubblätter wie auf deinem letzten foto zu sehen...die filamente sind fadenartig dünn, die pollensäcke walzenförmig ohne erkennbares konnektiv (das gewebe zwischen den pollensäcken) + das haben sie über die jahre auch nicht geändert. die filamente der päonie auf deinem 1. foto sind verbreitert + die beiden pollensäcke durch das erkennbare konnektiv getrennt. dadurch entsteht der effekt der "flammenförmigen" staubblätter. genauso wie das bei dem cultivar 'Anemoniflora' eben der fall ist (s. mein foto dazu). zeig bitte mal die ganze pflanze der päonie auf dem letzten foto.
Liebe Grüße Elke
Re: Päonien Wildarten
sowas hatte ich vermutet. evtl. waren schon beide in dem topf, den du erhalten hattest. wie auch immer, es sind 2 verschiedene + die von dir gezeigte blüte + das letzte foto mit dem laub (rivière) scheint mir eine officinalis zu sein, wenn auch mit breiterem laub, als ich das von officinalis kenne. die 'Anemoniflora' hat ein deutlich anderes laub, die blätter an kurzen stängelabschnitten, blätter kleiner, manchmal einzelne terminalteilblätter mit einkerbungen an der blattspitze, was den einfluss der P. peregrina vermuten lässt. dadurch entsteht ein kompakter, niedriger habitus. hier ein foto von ebbie, der von meinen 'Anemoniflora' mal eine bekam + wo man diesen gedrungenen habitus mit dem dichtstehenden laub ganz gut erkennen kann:
im vergleich dazu eine Paeonia officinalis, fotografiert am naturstandort in den seealpen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
ja, genauso eine wie du sie beschreibst habe ich auch mal als P. mascula ssp. triternata bekommen...bestimmt schon über 15 jahre her. leider durch päonienfäule fast verloren. die wurzelstrünke habe ich letztes jahr ausgegraben, nachdem ich ein paar spärliche austriebe in meinem "pflanzendschungel" gefunden hatte. einige dieser wurzelstücke treiben heuer wieder mit kleinen trieben durch. vielleicht gelingt es mir, sie wieder aufzubauen. hier fotos aus vergangenen zeiten...blätter wirken bläulichgrün bereift + die blattränder sind leicht gewellt. leider habe ich damals in unkenntnis der wichtigen merkmale keine details fotografiert.Seltsam bei dieser Pflanze sind diese länglichen Blätter, die so eigenartig bewegt herunterhängen. Die Oberfläche ist matt, fast graufilzig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Päonien Wildarten
Ich habe gestern mal die ganze Pflanze von dieser Anemoneflora geknipst.Entweder sehe ich nicht gut oder meine hat viel größeres Laub, wirkt irgendwie breiter.
Liebe Grüße Elke
Re: Päonien Wildarten
du musst bedenken, dass diese cultivare in gewissen grenzen sicherlich variabel sind. außerdem ist deine noch eine junge, die wohl erstmals blüht. der habitus ändert sich im laufe der jahre noch. ich zeig dir ein foto, wenn mein größter stock voll aufgeblüht ist. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Päonien Wildarten
Nach wie vor gibt mir dieser Sämling Rätsel auf. Zunächst dachte ich, es sei ein wittmanniana-Abkömmling. Dafür aber sind die Blattstrukturen zu schmal und lanzettlich.Hat jemand eine Idee?