Hier rennt nun Rozanne mit ihren riesigen Blüten durchs Unterholz.. :D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Storchschnabel - Geranium (Gelesen 259529 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12162
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Hier rennt nun Rozanne mit ihren riesigen Blüten durchs Unterholz.. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4858
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Rozanne könnte man fast schon in die Rubrik "Kletterpflanzen" packen :D was ist das für ein Gras das davor wächst erinnert mich etwas an Molinia ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Storchschnabel - Geranium
Klimmpflanzen-Fähigkeiten haben eigentlich fast alle Storchschnäbel. Wenn man ihnen die Gelegenheit gibt, spreizen sie sich in Gehölze und Nachbarstauden.
Hier Geranium collinum 'Nimbus' in die Herbstaster.

Hier Geranium collinum 'Nimbus' in die Herbstaster.
- hobab
- Beiträge: 3979
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
‚Nimbus‘ ist noch immer einer meiner Lieblingsgeranium, trotz der nicht sehr langen Blüte: es sind einfach die schönsten Blätter.
Berlin, 7b, Sand
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12162
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
sempervirens hat geschrieben: ↑16. Jun 2024, 21:45
Rozanne könnte man fast schon in die Rubrik "Kletterpflanzen" packen :D was ist das für ein Gras das davor wächst erinnert mich etwas an Molinia ?
Nein, sempervirens. Das sind zwei Pennisetum alopecuroides var. viridescens. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Gänselieschen
- Beiträge: 21661
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Storchschnabel - Geranium
sempervirens hat geschrieben: ↑5. Jun 2024, 22:05
Geranium sangineum 'Apfelblüte'
Bisher erschließt sich mir nicht wieso diese Sorte als Liebhaber Sorte eingeordnet wird.
Denn sie ist sehr schön und die Blüte recht ausdauernd und immer wieder am nachschieben. Würde ihr bisher ein sehr gut geben.
Ich habe mehrere Stellen 'Apfelblüte' seit Jahren am Staudenrand an der Terrasse, kombiniert mit großen Flecken Campanula - Name könnte ich nachreichen - das ist eine zauberhafte Kombination, die ich mir hier im Forum abgeschaut habe - weiß nicht mehr von wem. Gleich bei der Neuanlage so gemacht. Könnten schon 10 Jahre sein, anfangs war Campanula immer deutlich stärker, aber inzwischen sind sie gleichberechtigt. Das ist ein toller breiter genau jetzt blühender Beetrand, zu der Zeit, wo vieles Andere noch nicht blüht und die Frühlingsblüte komplett vorbei ist.
Heißt "Liebhabersorte" es sei empfindlich und lohne daher nicht?? Kann ich echt nicht bestätigen. Hier ist es auch manchmal sehr trocken gewesen. Inzwischen bewässere ich regelmäßiger, da wächst auch 'Apfelblüte' deutlich stärker.
- sempervirens
- Beiträge: 4858
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Liebhaber heißt in etwa Sorte ist etwas für Sammler/Liebhaber, aber nicht unbedingt für flächigen Einsatz Im Galabau
Schlecht wäre „entbehrlich“
Campanula ist ein guter Partner ! Ich habe sie auch kombiniert mit campanula
Schlecht wäre „entbehrlich“
Campanula ist ein guter Partner ! Ich habe sie auch kombiniert mit campanula
- Gänselieschen
- Beiträge: 21661
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Storchschnabel - Geranium
Kannst du das damals gewesen sein, die ein neues Beet mit solche einem lockeren Rand versehen hat?? Ich hatte damals bei Pöppel bestellt, die machen keinen Versand mehr. Das Beet ist bestimmt 7m breit und auf 4m habe ich solche Horste, ein weißes Geranium ist noch am Rand und diese Aster aus England, wie hieß die nur, auch rund horstig und nicht so sehr hoch.
Ich muss immer Giersch und Gras rausziehen, aber die eingewachsenen Horste bleiben relativ sauber....
Ich muss immer Giersch und Gras rausziehen, aber die eingewachsenen Horste bleiben relativ sauber....
- rocambole
- Beiträge: 9300
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Storchschnabel - Geranium
Cloud Nine 2mal links, ist offenbar fertil, 100cm. Rechts Summer Skies mit rosa Hauch, stärker gefüllt und steril, 80-90cm :D
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9300
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Storchschnabel - Geranium
Geranium Boom Chocolatta, am Samstag bei Kweekerij de Border gekauft, die Blüte ist ein schönes Violettblau.
Meine Freundin griff sich dann gleich die 2 letzten. Da ich mit dem Zug unterwegs war, musste ich mich seeehr zurückhalten :'(.
Meine Freundin griff sich dann gleich die 2 letzten. Da ich mit dem Zug unterwegs war, musste ich mich seeehr zurückhalten :'(.
Sonnige Grüße, Irene
- Mediterraneus
- Beiträge: 28517
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Tolles Laub :D
Ob er Mehltau bekommt?
Ob er Mehltau bekommt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- rocambole
- Beiträge: 9300
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Storchschnabel - Geranium
Das werden wir sehen - hier hat aber kein Geranium Mehltau...
Sonnige Grüße, Irene
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12162
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
Hier im Garten habe ich Geranium sanguineum unterschiedlicher Herkunft. Keines hat einen Namen und doch stelle ich immer wieder Unterschiede in Wuchs, Blüte und Blattformen fest. Aber eine sichere Zuordnung ist schwierig... :-[
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- rocambole
- Beiträge: 9300
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Storchschnabel - Geranium
die unterschiedlichen Formen sind immer wieder spannend :D!
Sonnige Grüße, Irene
- Mediterraneus
- Beiträge: 28517
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Storchschnabel - Geranium
rocambole hat geschrieben: ↑18. Jun 2024, 20:04
Das werden wir sehen - hier hat aber kein Geranium Mehltau...
Hier alle, die den Wiesenstorchschnabel mit drin haben. Hübsch silbrige Blätter dann :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung