News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausgetauscht? Wieso? Und wieso "winzig"? Hättest letzte Woche einen Spaten mitnehmen sollen!
Mein Vintage-Spaten war dort. Kam aber nicht zum Einsatz. :)Meine alte 'Oljenka' habe ich an "Berliner Kleingärtner" verschenkt, weil ich eine neue geschichtsträchtige bekam. Die alte war super, die neue kommt einfach nicht in die Schuhe. Noch nicht. Sie lebt, und sie wird hoffentlich etwas wachsen. Auf eine Blüte hoffe ich natürlich auch. Ich bin schon gespannt auf den Duft.
@ Albizia + @ InkenDie 'Württembergia'-Frage hatten wir, glaube ich, auch schon letztes Jahr intensiv zu erörtern versucht. Es ist und bleibt schwierig mit dieser Sorte, zumal auch die Identität der ursprünglichen 'Jules Sandeau' nicht 100% geklärt ist. Ich hole nochmal meine Fotos vom letzten Jahr hoch, da meine Pflanze dieses Jahr noch nicht erblüht ist. Ich will lediglich dokumentieren, was ich mit "lachsigem Unterton" meine. Auch die Eigenart, gelegentlich ein weißes Auge/Stern zu bilden, ist der 'Württembergia' offensichtlich in vielen Gärten (aber wohl nicht in allen) eigen. Eine Pflanze, die diesen lachsigen Unterton nicht hat, kann unter Umständen auch 'Rjnstroom' sein. Die frühe Blüte ist nach diesem überaus milden Winter in diesem Jahr wohl kein Kriterium. Die Blütengröße und Tönung wohl eher. Außerdem ist die Form der Blütendolde ebenfalls zu berücksichtigen. Bei 'Württembergia' ist die Blütenform ziemlich rund, also ballförmig. Auf Deinen Bildern scheint die Blütenform eher zylinderförmig zu sein, Albizia. Oder täusche ich mich? Ähnlich wie Inken würde ich vorschlagen, Dir eine 'Württembergia' (und eventuell auch eine 'Rijnstroom') zu besorgen und direkt bei Dir im Garten unter Deinen Standortbedingungen zu vergleichen. Nur so hast Du Gewissheit. Alles andere ist und bleibt wohl Spekulation.
Ausgetauscht? Wieso? Und wieso "winzig"? Hättest letzte Woche einen Spaten mitnehmen sollen!
Mein Vintage-Spaten war dort. Kam aber nicht zum Einsatz. :)Meine alte 'Oljenka' habe ich an "Berliner Kleingärtner" verschenkt, weil ich eine neue geschichtsträchtige bekam. Die alte war super, die neue kommt einfach nicht in die Schuhe. Noch nicht. Sie lebt, und sie wird hoffentlich etwas wachsen. Auf eine Blüte hoffe ich natürlich auch. Ich bin schon gespannt auf den Duft.
Du machst Sachen! Man gibt kein Schätzchen aus der Hand, bevor das neue Schätzchen nicht offensichtlich genauso so gut oder besser ist! Aber Du hast ja ein Platzproblem, also eine gute Entschuldigung Na, jedenfalls weißt Du, wo Du Ersatz kriegst, falls Deine "geschichtsträchtige" die Grätsche macht... (was ich nicht hoffe!)
ich bekomme tatsächlich keine infos mehr zu dem namen unter dem ich diesen Phlox gespeichert habe.(keepit) hat jemand eine ahnung? müsste ein paniculata sein und ist dreifarbig: grünlich-creme und violett. die farbe verändert sich vom erblühen bis zum verblühen und ist auch witterungsabhängig. im moment fällt die violette tönung kaum auf, die aber bis ins heidelbeerfarbene gehen kann.die größe ist wirklich beachtlich geworden in diesem jahr...in einem größeren garten wäre ich begeistert...aber hier bei mir??? ich bin 1,80m groß und das teil geht mir gut bis ans kinn ::)kennt ihn jemand?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Im anderen Faden dachte ich im allerersten Moment an Aureole, aber der bleibt deutlich kleiner und ist kräftiger gefärbt. Sherbet Cocktail käme ebenfalls noch mit diesem Farbspiel in Frage. Aber bei der Größe?
keiner dieser namen sagt mir auch etwas. in dem beet standen zwei phloxe: creme de la menthe, den ich leider verloren habe und eben dieser phlox, den ich mit der geschichte und dem namen abgespeichert hatte.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
ja, der sieht ihm wirklich sehr ähnlich. wißt ihr ggf, ob er noch ein pseudonym hat? etwas, was zu der geschichte passt mit dem keep it?sherbet cocktail
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
... Diese vermutlich alle am gleichen Tag aufgenommenen Fotos erscheinen mir eher untypisch. Bei vielen Sorten wäre es wichtig, die Farbentwicklung während der gesamten Blütezeit zu dokumentieren.
Ja, und danke. Die Möglichkeiten sind naturgemäß begrenzt und die Sinnhaftigkeit, speziell beim teils blütenkapriziösen Phlox, etwas fraglich, was eine minutiöse Dokumentation betrifft - ich denke, eine präzise Beschreibung mit Hinweisen auf typische Farbverläufe und -änderungen könnte schon genügen und wäre gelegentlich hilfreich? - Norna? 'Hannah'/'Teutonia'?
Natürlich ist es bei stark variablen Phloxsorten praktisch nicht möglich, alle vorkommenden Farbverläufe fotografisch zu dokumentieren - im Umkehrschluss sind Fotodiagnosen aber mitunter auch sehr waghalsig. Um so wichtiger ist es, Erfahrungen zusammen zu tragen.
@Lisa, ich muss staunend fragen: 'Württembergia' kann außerhalb von Hortus' Garten 120 cm erreichen? 'Pax' finde ich in Gartencentern? - Das würde mich freuen.
Die Pflanze, die ich als Württembergia geschenkt bekam, bildete im letzten Jahr im Schatten einer Buchshecke Triebe zwischen 1,2 und 1,7 m. Ein so großes Auge wie von Lisa gezeigt hatte sie hier noch nie. Ähnlich wie Hannah blüht sie einfarbig auf und und bekommt später in der Blütezeit ein kleines weißes Auge.Düsterlohe ist ja immer ein höherer Phlox. Dieses Jahr nutzte er die in den letzten 7 Wochen reichlichen Regenfälle, um in nunmehr 170 cm Höhe aufzublühen - hier die 2. Sorte nach Uralskie Skasi.
'Pax' gab es letzten Sommer hier bei mir im Toom-Baumarkt zusammen mit 'Uspech'. Vorletzten Sommer wurde 'Danielle' angeboten. In diesem Frühjahr waren einige aus der Adessa-Serie an der Reihe (Adessa White und Adessa Purple).
Wirklich 'Uspech'? Ich habe nämlich 'Laura' bei Toom gekauft, allerdings ist es schon länger als ein Jahr her.