das ist ja mal ein handicap!... ich hätte keine Schneeglöckchenfreie Quarantänemöglichkeit...


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
das ist ja mal ein handicap!... ich hätte keine Schneeglöckchenfreie Quarantänemöglichkeit...
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Sollen sie groß werden oder eher klein bleiben?Also, ich "sammel" ja nach möglichst unterschiedlichen Wedelformen, dabei manchmal auch Sorten, obwohl mir die nicht so am Herzen liegen, vielleicht eine kleine Auswahl von meinen:Polystichum munitum (sieht aus wie der Woodsia polystichoides, wird aber groß, wächst allerdings langsam)Cyrtomium "Species" von Van Driel, soll wesentlich größer als Cyrtomium fortunei werden, hat hellgrüne Wedel, C. fortunei eher dunkelgrüne, den hab ich auch.Coniogramme japonica ähnliche Wedel wie D. sieboldii aber glänzend grün und feiner gefiedert, wenn man das so nennen mag, der braucht leider auch viel Feuchtigkeitauf jeden Fall Adiantum venustum, robust, unempfindlich, kriecht und bedeckt, nach Jahren allerdings erst, Flächen (manche Klone in manchen Gärten bleiben horstig)Polystichum tsus-tsimense (von Jules Bildern oben), ein kleiner Polystichum, der langsamer wächst und eine etwas andere Wedelform hat als viele andere PolystichumBlechnum penna-marina, breitet sich durch Ausläufer aus, es gibt eine schöne Sorte mit rotem Austrieb an sonnigeren Stellen, er brauchts sauer von der Bodenreaktion und nicht zu trocken,ähnlich aber horstig wachsend ist der einheimische Blechnum spicant, auch lieber auf saurem, nicht zu trockenem BodenBlechnum chilense ist ein interessanter Farn aus Südamerika, Winterhärte ist allerdings wieder mal grenzwertig, hat bei mir inzwischen 3 Winter gut überstanden, die aber nicht allzu hart waren, brauchts auch feuchtGymnocarpium dryopteris, ein kleiner, ausläufernder einheimischer Farn mit wunderbar leuchtendgrün-samtigen WedelnAthyrium filix-femina 'Victoriae' mit vom Wedelstiel harpunenartig nach vorn und hinten überkreuzt abstehenden Fiederblättern, schwierig "gut" zu kriegen (Absaaten aus Sporen sind immer leicht anders, meist nicht so schön, man müsste durch Teilung vermehrte Pflanzen bekommen)Athyrium f.-f. 'Fritzelliae', der "Wendeltreppenfarn", kleine runde Fiederblättchen wie eine Wendeltreppe um den Stiel angeordnetOsmunda regalis, sehr groß werdender einheimischer Farn, der aber sehr feucht bis nass, Wasserrand stehen sollte, damit er wirklich gut gedeiht, und wieder sauren Boden braucht erOsmunda lancea, kleiner, die Fiederblättchen sehen etwas anders als beim O. regalis aus, ich hab letztes Jahr ein älteres Exemplar gesehen, was mir aber sofort ins Auge stach durch seine elegante FormWoodwardia fimbriata, sieht sehr unterschiedlich zum W. unigemmata aus, eher hoch-horstig, hellgrüne Wedel, sehen ähnlich aber doch anders als bei Dryopteris filix-mas aus, braucht auch gut Feuchtigkeit.Natürlich Asplenium scolopendrium, der Hirschzungenfarn - aber in seiner "Urform", nicht gekräuselt, geknittert oder sonstwieHallo Gartenplaner oder gerne auch andere Puristen,da wir ja die gleichen Auswahlkriterien haben; gibt es noch Farne, die unbedingt noch auf meine Liste sollten?Danke im Voraus, K.K.
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Überlebt er von alleine oder bekommt er besonderen Schutz?vG K.K.Ja.Coniogramme hält schon etwas mehr aus, hier im Garten z.B. überlebt er seit einigen Jahren.Benötigt aber feuchten Boden und geschützte Lage.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.