News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten (Gelesen 193880 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
:-[
Ich mag Lilienblüten halt nicht - daher wusste ich auch gar nicht, was da wächst...
Ich mag Lilienblüten halt nicht - daher wusste ich auch gar nicht, was da wächst...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21009
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Achso, übernommener Garten?
Öhm...warum magst du Lilienblüten nicht?
Öhm...warum magst du Lilienblüten nicht?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Ja, wir konnten unseren Garten ein Stück vergrößern. Daher wird in dem Bereich diesen Sommer erstmal geguckt, was wo wächst.
Und Lilien finde ich irgendwie aufdringlich. Eine weitere habe ich gestern an anderer Stelle noch gefunden. Da sie gesund ist und keine Bewohner hat, darf sie erstmal bleiben. Vielleicht blüht sie ja anders als gelb...
Und Lilien finde ich irgendwie aufdringlich. Eine weitere habe ich gestern an anderer Stelle noch gefunden. Da sie gesund ist und keine Bewohner hat, darf sie erstmal bleiben. Vielleicht blüht sie ja anders als gelb...
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Die hat dann aber evtl. auch Nachwuchs vom Lilienhähnchen. Ich habe die einfach immer mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen können, dann war Ruhe.
Ansonsten hilft nur frühzeitig im Jahr auf die Käferchen achten und absammeln (bzw. Hand drunter halten, sie lassen sich bei Erschütterungen sofort fallen - auf die Rückenseite und sind dann nicht mehr richtig sichtbar).
Ansonsten hilft nur frühzeitig im Jahr auf die Käferchen achten und absammeln (bzw. Hand drunter halten, sie lassen sich bei Erschütterungen sofort fallen - auf die Rückenseite und sind dann nicht mehr richtig sichtbar).
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Steht acht Meter weg - und gesehen habe ich nichts.
Aber ich werde wachsam sein 😎
Aber ich werde wachsam sein 😎
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Allen Besitzern von Comptonia peregrina sei ein wachsames Auge angeraten. Die hiesigen Exemplare kommen mächtig ins rennen :o :-X
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Wieso in der Werkstatt? ???
Wie spät es ist? http://atomuhr-online.de/
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Schon wieder eine zukünftige Gästin?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16688
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
@Waldschrat: Sieht so aus.
@Line80: Weil man die Keilschrifttafeln in der Werkstatt herstellt. ;)
@Line80: Weil man die Keilschrifttafeln in der Werkstatt herstellt. ;)
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Waldschrat hat geschrieben: ↑3. Jul 2017, 20:52
Allen Besitzern von Comptonia peregrina sei ein wachsames Auge angeraten. Die hiesigen Exemplare kommen mächtig ins rennen :o :-X
Meine ist rückwärts gewachsen. Aber gut, dass ich mich nicht aufraffen könnte und das Strünkchen erstmal stehen ließ: es treibt von ganz unten durch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Samenstände meiner Waldglockenblume rascheln - sind die steril oder lohnt sich das Aussäen oder weder noch? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Sie sät sich selbst aus. 8)
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
O.k, danke :D, dann hätte ich sie mit Sicherheit gejätet! ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Quer durch den Stauden- und Gehölzgarten
Bin noch am Auspacken, aber so wie es aussieht, kann ich demnächst ein paar Früchte/Samen folgender Pflanzen zur Selbstaussaat anbieten:
Oplopanax horridus (Sandpoint, Idaho)
Sorbus scopulina (Schweitzer Mountains, Idaho)
Crataegus douglasii (Lake Pend Oreille, Idaho)
Xerophyllum tenax (Schweitzer Mountains)
Castilleja miniata (Mount St. Helens)
Ich muss mal schauen, wie viel (oder wenig) es tatsächlich an Samen ist und wie viel "Beiwerk".
Oplopanax horridus (Sandpoint, Idaho)
Sorbus scopulina (Schweitzer Mountains, Idaho)
Crataegus douglasii (Lake Pend Oreille, Idaho)
Xerophyllum tenax (Schweitzer Mountains)
Castilleja miniata (Mount St. Helens)
Ich muss mal schauen, wie viel (oder wenig) es tatsächlich an Samen ist und wie viel "Beiwerk".