News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148887 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ja, abmoosen eines Astes kann ich mir gut vorstellen, ansonsten hatte ich vor mir im Dezember (da ist es bei uns ja meistens noch nicht sooo kalt) als back-up Ableger zu schneiden und dann über den Winter bewurzeln lassen.
Wenn die heuer aber stark austreibt, vielleicht sogar schon im August einen Ableger schneiden. An und für sich brauche ich aber keine 2 RdB‘s denn auch mein Platz Garten ist leider begrenzt.
Ich habe allerdings auf der Straße noch 2 Rabatten um die ich mich kümmern muss.... zur not kommen überschüssige Feigen auf die Straßenrabatten.
Wenn die heuer aber stark austreibt, vielleicht sogar schon im August einen Ableger schneiden. An und für sich brauche ich aber keine 2 RdB‘s denn auch mein Platz Garten ist leider begrenzt.
Ich habe allerdings auf der Straße noch 2 Rabatten um die ich mich kümmern muss.... zur not kommen überschüssige Feigen auf die Straßenrabatten.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die Vegetation der Feigen ist hier 4 Wochen zurück.
Das wird also nichts mehr mit Herbstfeigen.
Das wird also nichts mehr mit Herbstfeigen.
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
„Ähnlich kühl wie heuer war es im Frühling 1996 und 1991", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Der Frühling 2021 dürfte in der Endbilanz 1,7 Grad unter dem Klimamittel der letzten 30 Jahre liegen. 1991 und 1996 lagen ebenfalls 1,7 Grad unter dem Mittel.“
@RePu86
4 Wochen später als letztes Jahr.....dann könnten sich hier Mitte September RdB ausgehen, dafür müssten sich aber in den nächsten 2 Wochen die kleinen Herbstfeigen zeigen bis Mitte Juni + 3 Monate = Mitte September.
2020 war am 10. August die 1. RdB bei mir reif und zwar jene Feige am Baum, die nie Sonne gesehen hat.
2022 gibts dann Brebas und Herbstfeigen von I-258, GN-AF, Grise de Saint Jean :)!
@RePu86
4 Wochen später als letztes Jahr.....dann könnten sich hier Mitte September RdB ausgehen, dafür müssten sich aber in den nächsten 2 Wochen die kleinen Herbstfeigen zeigen bis Mitte Juni + 3 Monate = Mitte September.
2020 war am 10. August die 1. RdB bei mir reif und zwar jene Feige am Baum, die nie Sonne gesehen hat.
2022 gibts dann Brebas und Herbstfeigen von I-258, GN-AF, Grise de Saint Jean :)!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Arni99 hat geschrieben: ↑27. Mai 2021, 21:06
„Ähnlich kühl wie heuer war es im Frühling 1996 und 1991", sagt Alexander Orlik von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). „Der Frühling 2021 dürfte in der Endbilanz 1,7 Grad unter dem Klimamittel der letzten 30 Jahre liegen. 1991 und 1996 lagen ebenfalls 1,7 Grad unter dem Mittel.“
@RePu86
4 Wochen später als letztes Jahr.....dann könnten sich hier Mitte September RdB ausgehen, dafür müssten sich aber in den nächsten 2 Wochen die kleinen Herbstfeigen zeigen bis Mitte Juni + 3 Monate = Mitte September.
2020 war am 10. August die 1. RdB bei mir reif und zwar jene Feige am Baum, die nie Sonne gesehen hat.
2022 gibts dann Brebas und Herbstfeigen von I-258, GN-AF, Grise de Saint Jean :)!
Bei uns ist die Wärmesumme geringer als in Wien, immerhin bin ich auf ca. 500m üNN
Der Trend schaut auch nicht so berauschend aus, da die nachhaltige Erwärmung ab Mitte nächster Woche auch nicht mehr so deutlich aussieht laut Wetteronline.
Naja ein paar Brebas wirds geben. Sogar 1 an der RdB. ;)
- Arni99
- Beiträge: 4028
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich glaub Wetter Online liegt ab und zu falsch. Zeigen auch für Wien immer zu geringe Temperaturen an.
Die nächsten 5 Tage kann man glauben, aber alles danach ändert sich täglich in der Prognose.
Auf gute Brebasorten zu setzen ist sicher kein Fehler für kalte Jahre.
Hier die Jahresstatistik bisher für mein Mikroklima.
Ein langer Frühling, aber die Minima waren wieder mal mild.
Spalte 3 = Durchschnittstemperatur.
Die nächsten 5 Tage kann man glauben, aber alles danach ändert sich täglich in der Prognose.
Auf gute Brebasorten zu setzen ist sicher kein Fehler für kalte Jahre.
Hier die Jahresstatistik bisher für mein Mikroklima.
Ein langer Frühling, aber die Minima waren wieder mal mild.
Spalte 3 = Durchschnittstemperatur.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
gestern mal wieder eine Spreizflügelfalter-Larve gekillt....
Aber irgend etwas anderes knabbert auch noch an meinen Feigenblätter....
wäre es vielleicht eine Idee den Thread mal so aufzuteilen wie sie es mit den Tomaten machen? Jedes Jahr einen neuen
Wäre einfacher zum Nachlesen, denke ich.... ab 50-100 Seiten ist das mit dem Blättern relativ anstrengend
Heute endlich mal Feigenwetter, hoffe das bleibt jetzt mal ne Weile
Aber irgend etwas anderes knabbert auch noch an meinen Feigenblätter....
wäre es vielleicht eine Idee den Thread mal so aufzuteilen wie sie es mit den Tomaten machen? Jedes Jahr einen neuen
Wäre einfacher zum Nachlesen, denke ich.... ab 50-100 Seiten ist das mit dem Blättern relativ anstrengend
Heute endlich mal Feigenwetter, hoffe das bleibt jetzt mal ne Weile
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab heute ein paar Dauphine-Stecklinge geschnitten und einfach in die Gartenerde gesteckt. Die überlasse ich sich selbst. Mal schauen, was draus wird ;)
Vor einigen Wochen hab ich noch mit Brebas an der RdC gerechnet, das wird aber nichts. Es haben sich offensichtlich keine entwickelt. Meine anderen Feigen mit Brebas haben sich wegen dem nasskalten Wetter ordentlich geschüttelt und die meisten abgeworfen. Bei mir ist auch alles geschätzt 4 Wochen später dran. Ich hoffe, dass wir einen richtig warmen und langen Sommer kriegen, ansonsten wird's kein gutes Feigenjahr :(
Vor einigen Wochen hab ich noch mit Brebas an der RdC gerechnet, das wird aber nichts. Es haben sich offensichtlich keine entwickelt. Meine anderen Feigen mit Brebas haben sich wegen dem nasskalten Wetter ordentlich geschüttelt und die meisten abgeworfen. Bei mir ist auch alles geschätzt 4 Wochen später dran. Ich hoffe, dass wir einen richtig warmen und langen Sommer kriegen, ansonsten wird's kein gutes Feigenjahr :(
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Der Feigenthread scheint ja einer der aktivsten zu sein.
Was ich toll finde würde und was mir am Forum etwas fehlt sind neben der Erfahrungsberichten und Fotos auch einen Mehrwert im Sinne von Daten und Anleitungen zu schaffen.
So viele Personen mit einer großen Feigenauswahl, Standorten und Expertise sind ja sonst kaum zu finden.
Mir würde vorschweben zb. im ersten fixierten Post eine Anleitung zum Thema Feigenvermehrung und darunter dann Diskussionsbeiträge mit denen die Anleitung immer weiter verbessert wird.
Oder eine Auflistung der Feigensorten wo jeder per PN seine Daten zum Thema Winterhärte/Geschmack/Ertrag usw. abgibt. Über den Durchschnitt sollte man eine bessere Informationsquelle generieren können als es bisher im Netz gibt.
Gleichzeitig kann bei Fragen zu Sorten direkt darauf referenziert werden.
Ich bin mit nicht sicher ob das Forum das technisch hergibt und mir ist klar, dass das viel Arbeit wäre.
PH
Was ich toll finde würde und was mir am Forum etwas fehlt sind neben der Erfahrungsberichten und Fotos auch einen Mehrwert im Sinne von Daten und Anleitungen zu schaffen.
So viele Personen mit einer großen Feigenauswahl, Standorten und Expertise sind ja sonst kaum zu finden.
Mir würde vorschweben zb. im ersten fixierten Post eine Anleitung zum Thema Feigenvermehrung und darunter dann Diskussionsbeiträge mit denen die Anleitung immer weiter verbessert wird.
Oder eine Auflistung der Feigensorten wo jeder per PN seine Daten zum Thema Winterhärte/Geschmack/Ertrag usw. abgibt. Über den Durchschnitt sollte man eine bessere Informationsquelle generieren können als es bisher im Netz gibt.
Gleichzeitig kann bei Fragen zu Sorten direkt darauf referenziert werden.
Ich bin mit nicht sicher ob das Forum das technisch hergibt und mir ist klar, dass das viel Arbeit wäre.
PH
Per aspera ad astra
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo zusammen,
heuer wird mein erstes "Feigenjahr" und bin schon ganz gespannt, wie es läuft. Der Start in die Saison war wettertechnisch ja nicht so prickelnd...
Im Winter habe ich mir einige Bäumchen besorgt (Brown Turkey, Perrretta, Firoma, Rouge de Bordeaux aka Pastillerie). Die BT habe ich inzwischen vor eine Südmauer gepflanzt. Die anderen stehen in Töpfen ebenfalls vor einer Südmauer und werden in einem ehemaligen Rinderstall überwintert werden. Da die Temperaturen hier im nördlichen Waldviertel generell etwas niedrig sind, habe ich mir überlegt, die Töpfe jetzt auf eine schwarze Mulchfolie zu stellen, im Hochsommer zu entfernen und bei nachlassenden Temperaturen wieder auszulegen. Was haltet ihr davon?
Zusätzlich zu den Bäumchen, habe ich - ohne viel zu überlegen - Steckhölzer bei ebay gekauft - sind inzwischen alle sehr gut ausgetrieben - Sorte "Sotchi Gold". Da ich darüber jetzt so gut wie gar keine Informationen gefunden habe, möchte ich fragen, ob diese Feige jemand kennt und ob es tatsächlich eine eigenständige Sorte ist, oder lediglich ein verkaufsfördernder Fantasiename ist.
Danke für eure geschätzte Meinung im Voraus!
heuer wird mein erstes "Feigenjahr" und bin schon ganz gespannt, wie es läuft. Der Start in die Saison war wettertechnisch ja nicht so prickelnd...
Im Winter habe ich mir einige Bäumchen besorgt (Brown Turkey, Perrretta, Firoma, Rouge de Bordeaux aka Pastillerie). Die BT habe ich inzwischen vor eine Südmauer gepflanzt. Die anderen stehen in Töpfen ebenfalls vor einer Südmauer und werden in einem ehemaligen Rinderstall überwintert werden. Da die Temperaturen hier im nördlichen Waldviertel generell etwas niedrig sind, habe ich mir überlegt, die Töpfe jetzt auf eine schwarze Mulchfolie zu stellen, im Hochsommer zu entfernen und bei nachlassenden Temperaturen wieder auszulegen. Was haltet ihr davon?
Zusätzlich zu den Bäumchen, habe ich - ohne viel zu überlegen - Steckhölzer bei ebay gekauft - sind inzwischen alle sehr gut ausgetrieben - Sorte "Sotchi Gold". Da ich darüber jetzt so gut wie gar keine Informationen gefunden habe, möchte ich fragen, ob diese Feige jemand kennt und ob es tatsächlich eine eigenständige Sorte ist, oder lediglich ein verkaufsfördernder Fantasiename ist.
Danke für eure geschätzte Meinung im Voraus!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hier ist nur bei der Pastiliere und HC mit einer anständigen Ernte zu rechnen.
Die Negronne wird mir auch Herbstfeigen geben, aber sicher klar weniger als möglich gewesen wäre.
Bei RdB und Dottato wird es wohl wenig, dafür begann das Wachstum zu spät.
Mit etwas Glück kommt bei der neu gepflanzten GdSJ ein bisschen was zum kosten.
Der Nachzügler mit großem Abstand ist Campaniere, da erwarte ich mir praktisch nix. Bild von heute!
Die Negronne wird mir auch Herbstfeigen geben, aber sicher klar weniger als möglich gewesen wäre.
Bei RdB und Dottato wird es wohl wenig, dafür begann das Wachstum zu spät.
Mit etwas Glück kommt bei der neu gepflanzten GdSJ ein bisschen was zum kosten.
Der Nachzügler mit großem Abstand ist Campaniere, da erwarte ich mir praktisch nix. Bild von heute!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
mfan hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 18:11
Da die Temperaturen hier im nördlichen Waldviertel generell etwas niedrig sind, habe ich mir überlegt, die Töpfe jetzt auf eine schwarze Mulchfolie zu stellen, im Hochsommer zu entfernen und bei nachlassenden Temperaturen wieder auszulegen. Was haltet ihr davon?
Hallo mfan,
was soll eine schwarze Folie für ein Vorteil bringen, sie speichert keine Wärme.
Du könntest die Töpfe mit Steinen umbauen, die sich tagsüber aufheizen und nachts die Wärme abgeben.
Außerdem würde so verhindert, daß die Kunststofftöpfe in der Sonne überhitzen.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Naja durch die Folie wird der Boden darunter wärmer. Das bringt schon ein bisschen. Besonders im Frühjahr. Im Sommer geben die Feigen genug Schatten das es nicht zu warm wird. Meine stehen auch auf Folie.
Nachteil ist aber das die Wärme auch Nagetiere anlockt. Unter der Folie ist alles unterminiert.
Nachteil ist aber das die Wärme auch Nagetiere anlockt. Unter der Folie ist alles unterminiert.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Mit der schwarzen Folie würde ich mir erhoffen, die 15 Grad Außentemperatur um die Feigen herum bei Sonnenschein etwas zu steigern.
Die Steine sind eine gute Idee, danke!
Die Steine sind eine gute Idee, danke!
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lokalrunde hat geschrieben: ↑28. Mai 2021, 19:05
Naja durch die Folie wird der Boden darunter wärmer. Das bringt schon ein bisschen. Besonders im Frühjahr.
Der Boden wird vielleicht minimal wärmer, das bringt doch einer Topffeige, die darauf steht keinen Vorteil.
Ohne Folie erwärmt sich der Boden auch.
Grün ist die Hoffnung
- Lady Gaga
- Beiträge: 4316
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Als geborene Mühlviertlerin - das Waldviertel ist ja gleich daneben - würde ich eher auf ein Glashaus/Wintergarten als auf Bodenfolien setzen. ;D
Dann können die Feigen schon früher austreiben und haben mehr Zeit zum Reifen.
Dann können die Feigen schon früher austreiben und haben mehr Zeit zum Reifen.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!