News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 524504 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1785 am:

Im jetzigen Garten wachsen die Cyp. Naturformen leider nicht wirklich gut. Der Garten ist nicht windgeschützt und hier bläst es halt fast ständig, Luft ist oft trocken und die Sonne knallt. Das rote C.macranthos hat dieses Jahr nur eine Blüte, das weiße hat aufgegeben, ist letztes Jahr im Sommer weggestorben.Die Hybriden, die ich nicht so mag, habens wohl leichter :-\ Bilddas ist eine der Giselas
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1786 am:

unverwüstlich ist der Hank SmallBild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Irm » Antwort #1787 am:

Und das war die Fehllieferung die ich als 'macranthos album' bekommen habe, die hat nun - im Gegensatz zum richtigen - gut überlebt ::) Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #1788 am:

ebbi, düngst du? und wenn wie/was?
Da mach' ich keine Wissenschaft draus. In der Wachstumszeit gieße ich mit einem sehr schwachen Flüssigdünger (ich schätze mal, so ein Viertel der empfohlenen Menge) alle drei bis vier Wochen. Ich denke, ein bestimmter Spezialdünger muss nicht sein - wenn die Nährstoffzusammensetzung stimmt und vielleicht noch Spurenelemente drin sind, tut's auch ein No-Name-Product.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Phalaina » Antwort #1789 am:

das ist m.e. alles dran was sein soll ;D ;). erstaunlich dass er sich im topf + noch dazu auf dem balkon so prächtig entwickelt hat. meine calceolus stöcke schwächeln nach rd. 11 jahren standzeit. schauen nicht mehr so vital aus wie früher + blühen auch schwächer. ich warte mal noch nächstes jahr ab + wenn sie nicht wieder deutlich zulegen, dann buddel ich sie aus + setze sie neu.
Danke knorbs! ;) Ich bin auch etwas überrascht, dass sich die Pflanze auf dem (Süd-)Balkon im Topf so gut macht. Durch den hohen Lichtgenuss sieht die Pflanze ziemlich stämmig aus. Einzig die Blütezeit ist in der Sonne dann allerdings doch etwas kurz. ::)Ein Nachlassen der Vitalität der Cypripedium calceolus-Pflanzen im Laufe der Jahre ist auch an Naturstandorten bisweilen nicht ungewöhnlich, selbst dann, wenn sich die anderen Standortparameter nicht wesentlich geändert zu haben scheinen. Neben einer möglichen Alterung der Pflanze hat ein größerer Stock eine ziemliche Biomasse aufgebaut - auch an zum Teil abgestorbenen Rhizomen und Wurzeln - so dass die Bodenverhältnisse, je nach den Anfangsbedingungen, für die Pflanzen auf Dauer nicht immer in einem optimalen Zustand verbleiben müssen.
ebbie hat geschrieben:Das ist nicht mein Verdienst - Cypripedium formosanum wird von selbst von Jahr zu Jahr größer.
Wow, das Ding ist einfach nur genial, ebbie! :o :D
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

paulw » Antwort #1790 am:

ich werd auch mal was düngen probieren, tut sicher auch den Calanthe im Beet gut, die sollen ja auch fressen.Andererseits, wenn meiner so gross wird überwuchert er den japonicum.düng ich halt den.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

paulw » Antwort #1791 am:

militaris.jpgwaren schon mal mehr, leider musste ich im Spätherbst umsetzen, da warens nur noch 2.limprichtii.jpgdie bleiben ziemlich konstant.(soviel sich vermehrt holen im Winter die Schnecken)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

lord waldemoor » Antwort #1792 am:

gestern nacht hab ich bei meinen frauenschuh schnecken abgesammelt und erstmals eine bunte raupe, die fras aber an einem jack frost sämlingsah noch nie nachts raupen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1793 am:

Orchis ustulata, heuer erstmals mit 2 trieben. vor vielen jahren bekam ich sie von einem lieben user + sie kommt jedes jahr zuverlässig wieder. steht in einem sand-humus boden, ab ~mittag sonnig.[td][galerie pid=118957]Orchis ustulata[/galerie][/td][td][galerie pid=118958]Orchis ustulata[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #1794 am:

Wunderbar knorbs. Orchis ustulata stand auch schon vor langem mal auf meiner Wunschliste, aber irgendwie hab' ich es vergessen. Da muss ich jetzt unbedingt mal danach Ausschau halten!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

lerchenzorn » Antwort #1795 am:

Tolle Pflanze, sehr schön gewachsen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #1796 am:

ja, die ustulata ist was kleines unter den Orchis. es gab zeiten, da buddelte ich die knolle jedes jahr blühend aus um die tochterknolle abzumachen + so zu vermehren. ustulata soll ja dazu neigen mehrer tochterknollen zu bilden. nur gebracht hat das nie was...im folgejahr kam dann immer nur wieder ein trieb. ich hab's dann bleiben lassen + jetzt hat sie es von alleine mal hin bekommen. warum ich die in humosen sand setzte weiß ich nicht mehr. glaube mal was gelesen zu haben. aber oft finde ich den hinweis, dass sie kalk braucht. meine jedenfalls ist mit dem sandboden zufrieden. ebbie...wenn die nächstes jahr 3 triebe macht, dann buddel ich sie aus + du bekommst eine knolle. 8) ansonsten frag mal bernie, von dem bekam ich sie. ist aber schon so lange her, dass ich vergessen habe wann. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

ebbie » Antwort #1797 am:

Vielen Dank, knorbs - aber lass' sie nur bei dir. Ich finde schon irgendwo eine Bezugsquelle ;).
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

maddaisy » Antwort #1798 am:

Meine C. macranthos hab ich letzten Herbst umgepflanzt, weil sie, klein wie sie ist, unter einem Blätterberg gekümmert hat.Sie hat es wunderbar vertragen und ich freue mich heuer über viele Blüten
Dateianhänge
CypripediumMacranthos1_2015.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Sempervivum
Beiträge: 206
Registriert: 24. Nov 2010, 21:47

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Sempervivum » Antwort #1799 am:

Die erste Cypripedium-Blüte bei mir ist C. macranthos alba:Bild... ach so, da steht "und andere Gartenorchideen". Da kann ich ja auch diese posten: Dact. ericetorum:Bild
Antworten