News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416712 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich tippe sehr stark auf isa, die traube ist ein musterbeispiel.karmel hat sehr wollige blätter, stark gesägt und 5 lappig, da hast du was falsches bekommen
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wenn hat etwas lambrusca Geschmack dann ist Isa dem Blätter nach stimmt.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sory meine hat identisch Blätter heißt Iza Zalewski
- monfortino
- Beiträge: 50
- Registriert: 5. Mai 2009, 12:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
na gut, dann hab ich halt eine Isa. Auch nicht schlecht. Gibt es dabei etwas zu beachten? Resistenz? Schnitt?Danke
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ monfortinoIsa ist nicht resistent. In normalen Jahren komme ich bei mir mit 2 prophylaktischen Spritzungen aus. Sie hat bei mir eine etwas stärkere Anfälligkeit gegen Pero gezeigt.Ansonsten eine Sorte die bei gutem Blühwetter Spaß macht
.VGGiaco

- monfortino
- Beiträge: 50
- Registriert: 5. Mai 2009, 12:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
vielen dank für die auskunft!womit spritzt du, wenn ich fragen darf?grußherbert
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo monfortino,Gegen Pero spritze ich Dithane NeoTec nach Anleitung (56 Tage Wartezeit) und gegen echten Mehltau ein Mittel welches systemisch heilend wirkt und den Wirkstoff Myclobutanil oder Difenoconazol enthält. Da die Zulassungen der Mittel Jahresweise sich ändern, will ich hier keine konkreten Mittel benennen. Zu eigenen Beruhigung
spritze ich bei anfälligen Sorten dann vierzehntägig Molke nach Beerenschluß, wirkt aber nur gegen echten Mehltau.VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier gibt es ein aktuelles Foto der Weinspaliere. Von links sind es 'Bianca', 'Muscat Bleu', 'Isabell weiß' und 'Boskoop Glory'. Alle vier Reben haben den Winter vollkommen problemlos überstanden und sich seit der Pflanzung im letzten Sommer gut entwickelt, obwohl sie momentan wegen Trockenheit, Hitze und Pflanzung ins Pflaster tüchtig leiden. Bis auf die 'Isabell weiß' hängen sie voller Trauben. Was mit der 'Isabell weiß' los ist, weiß ich nicht. Ob die eine alte Jauchengrube entdeckt hat?Heute habe ich die ersten 'Boskoop Glory' geerntet. Die Beeren sind süß und schmecken ein bisschen nach künstlichem Fruchtaroma.Ich würde von den blauen 'Muscat Bleu' und 'Boscoop Glory' nehmen, bei den weißen 'Bianca' und 'Isabella weiß'. Ich hoffe damit vor allem recht robuste Sorten aus den zur Verfügung stehenden gewählt zu haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das Foto kam gerade nicht mit.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- monfortino
- Beiträge: 50
- Registriert: 5. Mai 2009, 12:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Guten Morgen!Bei der Rebschule Schmidt gibt es heuer folgende Neuerungen zu erwerben:ArocznyBielyi KoklBieziewyiKennt jemand diese Rebsorten und kann sagen, inwieweit sie empfehlenswert sind?DankeHerbert
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hatte an anderer Stelle mal gepostet, dass ich mir in einem Supermarkt *wird rot* eine Rebe gekauft habe. Ca. 4-6 Jahre alt. Das Einzige was drauf steht ist ganz dick "Vitis" und an anderer Stelle "Vinifera". Die hat schon zwei Trauben dran - blaue. Nun überlege ich immer noch wohin damit - und da meinte jemand, ich solle doch erstmal klären, was es ist.Vitis Vinifera heißt vermutlich schlicht und einfach Wein - oder kann man da noch auf mehr schließen? L.G.Gänselieschen
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Gänselieschen
.Wenn Du uns mit guten Fotos von Deinem Schmuckstück versorgst, kann der eine oder andere vielleicht eine Fernerkennung durchführen.VGGiaco
Jeep, heißt schlicht und einfach Weinrebe. Eine Art der Gattung Vitis.Vitis Vinifera heißt vermutlich schlicht und einfach Wein - oder kann man da noch auf mehr schließen?

- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hänge wieder mangels Akkus in der Warteschleife - habe schon lange Fotos vor gehabt. Noch steht der Wein im Kauftopf - da muss er raus - und wenn er nicht veredelt ist und No-name, dann werde ich wohl doch kein großes Aufheben machen und versuchen, ihn im Kübel zu kultivieren.Fotos versuche ich solbald wie möglich.L.G.Gänselieschen
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ Herbert Ich habe Bielyi Kokl als einjährige Jungpflanze stehen, kann dazu noch nichts spezielles sagen.Hier die Links der Sortenbeschreibungen aus dem polnischem Forum (Google Übersetzung): AROCZNYI BIELYI KOKL BIEZEWYJ Vielleicht hilft Dir das für Deine Bewertung weiter. Auf den polnischen Seiten der Sortenbeschreibung findest Du zumeist auch die Links zur ukrainischen Sortendatenbank mit weiterführenden Sortenbeschreibungen.VGGiaco