News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 232290 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1785 am:

@farsaber genau das sind die blattmerkmale einer P. daurica ssp. wittmanniana ;). ich habe auch eine aus samen gezogene pflanze, erhalten als wittmanniana, die mir gleich auffiel, dass die deutlich anders aussieht, als meine daurica, die sonst so rumstehen + eigentlich alle dem mloko-typ entsprechen.hier ein paar (ältere) fotos meiner P. daurica ssp. wittmanniana + einem typischen wittmanniana-blatt + dem key aus Hongs arbeit zu den kaukasischen päonien:
Paeonia daurica (witt+mloko)Paeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia daurica key
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Päonien Wildarten

Primel » Antwort #1786 am:

Ich weiß nicht, wie viele Male ich Paeonie obovata ausgesät habe. Es waren nie welche. Aber die könnte es jetzt doch sein?
anhand des fotos kann ich keine merkmale festellen...bitte gankörperfoto + blüte von innen 8)
Ich füg jetzt noch ein Innenblütenbild an und die blätter. Mehr fotos konnte ich nicht machen, weil es geschüttet hat und die weißen die blütenblätter verloren haben
Dateianhänge
Paeonie obovata3.JPG
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Päonien Wildarten

Primel » Antwort #1787 am:

Noch die blätter
Dateianhänge
P.obovata blatt.JPG
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Päonien Wildarten

Primel » Antwort #1788 am:

Die ganze Pflanze
Dateianhänge
P.obovata blatt 1.JPG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1789 am:

halte ich für eine daurica. schau dir mal 3 posting weiter oben den daurica-key an + zwar was unter schlüsselnr. 1 steht...blätter obovat, blattende gerundet bis stumpf, oft mit einem spitzchen. auf dem foto sehe ich ein blatt rechts unten mit besagtem spitzchen. der ganze habitus + die farbe passt m.e. zu daurica + nicht zu obovata.
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1790 am:

Hier blüht nun die andere obovata.
Dateianhänge
2016-05-18 Paeonia obovata 1.jpg
Henki

Re: Päonien Wildarten

Henki » Antwort #1791 am:

Zwei der Blüten sind unterhalb des Laubes geblieben.
Dateianhänge
2016-05-18 Paeonia obovata 2.jpg
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Päonien Wildarten

Norna » Antwort #1792 am:

Seltsam bei dieser Pflanze sind diese länglichen Blätter, die so eigenartig bewegt herunterhängen. Die Oberfläche ist matt, fast graufilzig.
ja, genauso eine wie du sie beschreibst habe ich auch mal als P. mascula ssp. triternata bekommen...bestimmt schon über 15 jahre her. leider durch päonienfäule fast verloren. die wurzelstrünke habe ich letztes jahr ausgegraben, nachdem ich ein paar spärliche austriebe in meinem "pflanzendschungel" gefunden hatte. einige dieser wurzelstücke treiben heuer wieder mit kleinen trieben durch. vielleicht gelingt es mir, sie wieder aufzubauen. hier fotos aus vergangenen zeiten...blätter wirken bläulichgrün bereift + die blattränder sind leicht gewellt. leider habe ich damals in unkenntnis der wichtigen merkmale keine details fotografiert.
Paeonia triternata(?)Paeonia triternata(?)
das habe ich in hongs arbeit zur differenzierung von P. corsica zum rest der mascula-gruppe gefunden: "The type of P. triternata PALL. ex DC. (= P. daurica ANDREWS) is from Crimea, Ukraine, and it is distributed around the Black Sea. Its leaflets are undulate and obovate, and its carpels are covered with long hairs (3.0 mm long)." er geht in dieser arbeit aber auch nicht darauf ein, wie die nun eingeordnet ist. auf burckhardts päonien-website sei sie eine daurica, was wohl stimmen könnte, da die formen aus dem mittelmeerraum zur mascula-gruppe eingeordnet wurden, die kaukasischen verwandten zur daurica-gruppe.
Danke, Knorbs! Bei meiner Päonie hängen die Blätter noch länglich-schlaffer herunter; wenn ich dazu komme, mache ich in den nächsten Tagen ein Foto, sie steht im Zweitgarten. Die Samenkörner waren schwarz, wenn ich mich richtig erinnere.Unter P. Anemonaeflora kenne ich eine sehr niedrige (~ 30 cm) Form, die P. officinalis zugeschrieben wird und eine japanische Blütenform hat; die Farbe ist ein sehr kräftiges Pink. Vor Jahren bekam ich sie einmal aus einem alten Garten, wo sie wohl schon 50 Jahre oder mehr stand - bei mir ist sie leider eingegangen. Diese Form wird auch in der Literatur verschiedentlich so beschrieben.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1793 am:

halte ich für eine daurica. schau dir mal 3 posting weiter oben den daurica-key an + zwar was unter schlüsselnr. 1 steht...blätter obovat, blattende gerundet bis stumpf, oft mit einem spitzchen.
Ja, meine hat auch Spitzchen :) demnach sollte die von HG richtig sein. Blüte stimmt ja auch.
Dateianhänge
DSCN0330_1482.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1794 am:

irm, deine ist eine obovata, primels päonie keine, sondern m.e. eine P. daurica. bei primels päonie passt der ganze habitus nicht zu obovata, gerade wenn man deine + hausgeists obovata im unmittelbaren vergleich sieht. das mit dem "blattspitzchen" (engl. "mucro") sieht anders aus...gemeint ist nicht ein blatt, das spitz ausläuft, sondern ein abgerundetes blatt, das am ende ein abgesetztes spitzchen trägt.@hausgeistdas mit den versteckten blüten unter dem laub macht obovata gerne mal. muss man mit leben. ;)
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1795 am:

oh menno, ich geb mir ja Mühe - und schaue die Blüten jetzt immer vorne und hinten an, achte auf die Blätter ::) aber ich fürchte, ich lerne das nie :-[ :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Päonien Wildarten

Irm » Antwort #1796 am:

primels päonie passt der ganze habitus nicht zu obovata ..
Ich finde die Pflanze aber außerordentlich schön. Meine Pflanze aus Primels "obovata-Aussaaten" entpuppt sich grade als gelbe mloko, nein, daurica sp. mloko ;) schade, davon habe ich ja schon zwei fabelhafte Pflanzen, für drei ist der Garten zu klein. Darf noch ein Jahr bleiben, weil die Blüten nicht so recht aufgingen dieses Jahr, die will ich noch sehen, dann kommt sie in andere Hände.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Päonien Wildarten

fars » Antwort #1797 am:

@farsaber genau das sind die blattmerkmale einer P. daurica ssp. wittmanniana ;). ich habe auch eine aus samen gezogene pflanze, erhalten als wittmanniana, die mir gleich auffiel, dass die deutlich anders aussieht, als meine daurica, die sonst so rumstehen + eigentlich alle dem mloko-typ entsprechen.hier ein paar (ältere) fotos meiner P. daurica ssp. wittmanniana + einem typischen wittmanniana-blatt + dem key aus Hongs arbeit zu den kaukasischen päonien:
Paeonia daurica (witt+mloko)Paeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia daurica key
Danke knorbs,bin zwar noch nicht so recht überzeugt, da meine Wittmanniana eine deutlich andere Blattform zeigt. Nächstes Jahr dürfte der Sämling blühen. Bin gespannt.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #1798 am:

@farsobovata wäre auch noch eine option...da bin ich auch manchmal am rätseln, wenn ich zufallssämlinge im garten entdecke.
z6b
sapere aude, incipe
stu-99

Re: Päonien Wildarten

stu-99 » Antwort #1799 am:

@farsaber genau das sind die blattmerkmale einer P. daurica ssp. wittmanniana ;). ich habe auch eine aus samen gezogene pflanze, erhalten als wittmanniana, die mir gleich auffiel, dass die deutlich anders aussieht, als meine daurica, die sonst so rumstehen + eigentlich alle dem mloko-typ entsprechen.hier ein paar (ältere) fotos meiner P. daurica ssp. wittmanniana + einem typischen wittmanniana-blatt + dem key aus Hongs arbeit zu den kaukasischen päonien:
Paeonia daurica (witt+mloko)Paeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia dauricassp. wittmannianaPaeonia daurica key
@Knorbs: Jetzt bin ich etwas verunsichert. Hab letztes Jahr einen wittmanniana Sämling mitgenommen (Samen-Herkunft unbekannt) und vom Blatt her sah der auch so aus, wie die P. wittm. im BoGa Würzburg. Anbei dazu ein Bild. Die Bläter sind wirklich riesig und der ist auch für die Blattzahl recht hoch. Alle anderen daurica Sämlinge (egal ob daurica, mloko., caucasica) haben deutlich abweichende Bläter und sind bei gleicher Blattzahl auch niedriger? Wat issen dit dann?
Dateianhänge
WP_20160519_17_39_11_Pro.jpg
Antworten