News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241099 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1785 am:

@ Norna: An manchen Blättern habe ich Schneckenfrass, aber nicht an allen.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1786 am:

Norna hat geschrieben: 1. Dez 2024, 22:05 @ Schnäcke: ´Thunderbolt and Lightning´ ist mal eine etwas ungewöhnlichere Variante!
Von ‚Thunderbolt and Lightning‘ bin ich positiv überrascht. Die Anzahl der dunklen Flecken soll mit der Kälte zunehmen und die Farbe der Flecken deutlich dunkler werden. Da dieser Arum erst neu eingezogen ist, kann ich dazu noch nicht viel sagen. Falls bei dir ‚Chui‘ schon ordentlich ausgetrieben ist, würde ich sehr gerne ein Foto zum Vergleich sehen. Würdest du bitte, falls möglich, ein Foto einstellen. Mein kleines Blättchen ist noch nicht sehr aussagekräftig.
Ruth66 hat geschrieben: 1. Dez 2024, 10:22 Noch klein, ist auch erst im letzten Jahr eingezogen: 'Agia Vavara'
Schöne Sorten hast du zusammengetragen. Hier ist A. con. ‚Agia Vavara‘ einer der größten und steht das dritte Jahr ausgepflanzt im Garten. Vielen Dank noch an Hausgeist zur Ermutigung des Auspflanzens.
Ich habe einige Sorten im Herbst gezielt ausgesät. Die ersten Sämlinge sind bereits zu sehen. Wie lange braucht es, bis sich die endgültige Zeichnung zeigt? Bleibt grasgrün grasgrün?
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1787 am:

Arum ‚Lady Aron‘ zeichnet sich hier durch hellgrünes Laub aus. Zum Vergleich habe ich Blätter von Arum italicum und Arum italicum ‚Pictum‘ dazugelegt.
Dateianhänge
53CAD789-8687-4F9A-9EBF-2E1E6E7958E2.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1788 am:

Ein Foto von ´Chui´ kann ich bei Gelegenheit gerne noch einmal machen, langsam wird die Pflanze größer. So üppig wie das von Taxus einmal hier gezeigte Exemplar ist meines aber noch lange nicht. ;)
Die verschiedenen Grüntöne finde ich bei Arum reizvoll und wichtig, das verschafft Spielraum bei der Benachbarung mit anderen Pflanzen. Bei ´Chui´habe ich das Grün immer als hell und ungewöhnlich gelblich empfunden, was im Zusammenspiel mit den weißlichen Partien und dunklen Flecken vergleichsweise exotisch wirkt - der Sortenname ist von daher sehr gut gewählt!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1789 am:

Schnäcke hat geschrieben: 4. Dez 2024, 17:24
Von ‚Thunderbolt and Lightning‘ bin ich positiv überrascht. Die Anzahl der dunklen Flecken soll mit der Kälte zunehmen und die Farbe der Flecken deutlich dunkler werden. Da dieser Arum erst neu eingezogen ist, kann ich dazu noch nicht viel sagen.
Da bin ich auf deine Erfahrungen sehr gespannt! Hier ist ein hybrider Sämling entstanden, der in manchen Jahren dunkle Punkte zeigt, meist aber nicht. Das könnte demnach an unseren zunehmend milden Wintern liegen.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Arum + Verwandte

Ruth66 » Antwort #1790 am:

@ Schnäcke: Ich meine wenn sie keimen, sind sie alle grün, die Zeichnung zeigt sich erst im zweiten Jahr. Im dritten Jahr müsste die Blattzeichnung entgültig sein, aber so ganz genau habe ich es auch noch nicht beobachtet. Hier keimt gerade eine Absaat von 'Grünspan' und sie sind alle grün.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1791 am:

Hier ein heutiges Foto der Sämlinge von ‚Monksilver‘. Beim Vergrößern kann man feststellen, dass einige Sämlinge schon den silbernen Schimmer zeigen, andere dagegen grasgrün sind. Daher meine Frage, wie lange man die Beobachtung der Sämlinge betreiben sollte. Passiert bei den grasgrünen noch etwas?
Dateianhänge
8D0AE58B-5D59-4BBD-8DBA-D5562BA9D598.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum + Verwandte

Gartenplaner » Antwort #1792 am:

Bei mir war grob die Hälfte immer direkt ab dem ersten kleinen Blatt als monksilverartig zu erkennen, denen schenke ich meine größte Aufmerksamkeit.
Beim Rest sind bei mir hauptsächlich welche, die schon im ersten Jahr eine schwache weiße Aderung wie italicum/Pictum aufweisen…ob die noch intensiver wurde, hab ich nicht so genau verfolgt.
Ich hab bisher nur einen komplett reingrünen Sämling (der mir auffiel)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1793 am:

hier sind "WHITE WINTER" und MONKSILVER-Slg aneinander geraten
und haben diese "Verwilderung" gebildet,
ungemein variantenreich
darunter "weißere" MONKSILVERtypen als meine Mutterpflanze hier
Dateianhänge
IMG_20241205_114646.jpg
Zuletzt geändert von planthill am 5. Dez 2024, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1794 am:

hier der "weiße" Mönch ;)
Dateianhänge
IMG_20241205Heller Monksilverslg2.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1795 am:

BLONDCHEN ist ein bereits etwas älterer MONKSILVERnachkomme
Dateianhänge
IMG_20241205BLONDCHEN.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1796 am:

CRIS THA LIHN hat sich auch wieder gut aufgestellt
Dateianhänge
IMG_20241205CRIS THA LIHN.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1797 am:

aus ORACLE habe ich diesen Herbst die Keimlinge rausgepolkt,
um 20 Stück, alle in diesem ersten Jahr gänzlich grün
Dateianhänge
IMG_20241205_113942ORACLE2.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1798 am:

durchaus auch ein reiner A italicum
mit schwarzen Flecken ist QUAPPEN IM WAPPEN
allerdings wird erst der Frühjahrsaustrieb so richtig schön
Dateianhänge
IMG_20241205QUAPPEN.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3295
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum + Verwandte

planthill » Antwort #1799 am:

weiße Flecken sind bei SPLISH SPLASH zu haben
Dateianhänge
IMG_20241205SPLISH SPLASH.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Antworten