News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 460152 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1785 am:

Hallo Ulrich,das mit den Sorten ist Geschmackssache, ich finde die Art am schönsten. Hätte aber gerne für den tropisch urwaldigen Effekt gerne etwas mehr Größe, am liebsten noch als Epiphyten. Aber davon habe ich noch nie gelesen, jedenfalls bzgl. Asplenium scolopendrium.einzig bei Polypodium vulgare (von den einheimischen Arten) soll das funktionieren. wird aber mit der künstlichen Ansiedlung sicher ein Kunsttück notwendig sein ;D.Ob Polypodium australe auch epiphytisch wachsen kann, weiß ich nicht.gibt es denn sonst vielleicht noch Epiphytenkandidaten, die mir entgangen sind?VG K.K.
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1786 am:

Zur vollen Pracht entwickelt sich die Hirschzunge an luftfeuchten Standorten. Die sind im atlantischen Klimabereich eher gegeben als in Mitteleuropa.Je luftfeuchter hierzulande der Standort, umso besser: Brunnenschächte, Nähe zu einem Wasserfall, schattige Schlucht mit Bachlauf...
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1787 am:

Kann man mit einer Düngung nachhelfen? ::) ???K.K.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #1788 am:

findet ihr den groß genug? ;)BildLetztes Jahr habe ich solch ein Exemplar gerodet und zerteilt. Eine ziemliche Schinderei, aber den neuen Rodespaten musste ich unbedingt ausprobieren. 50 cm tiefes Loch, 50 cm Durchmesser und nicht am Stück zu heben. Der Hirschzungenfarn wächst nach der Teilung sehr viel leichter an als Polypodium vulgare. Das Engelsüß muss sich ewig überlegen, ob der Standort ihm nun passt oder nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1789 am:

Kann man mit einer Düngung nachhelfen? ...
nährstoffe dürften feuchtigkeit nicht ersetzen können – und anders herum. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
klara kümmel
Beiträge: 131
Registriert: 30. Mai 2015, 18:12

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

klara kümmel » Antwort #1790 am:

hmmpf, und wenn ich ihn des öfteren mal mit einer Zerstäuberflasche mit klarem Wasser ansprühe? Ob das was bringt?
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1791 am:

findet ihr den groß genug? ;)
If you want to keep a plant, give it away
bristlecone

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

bristlecone » Antwort #1792 am:

hmmpf, und wenn ich ihn des öfteren mal mit einer Zerstäuberflasche mit klarem Wasser ansprühe? Ob das was bringt?
Um es mit einem plattdeutschen Spruch zu sagen:Dat is so, as op du 'n Peerd 'n Himbeer givst.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #1793 am:

und wenn ich ihn des öfteren mal mit einer Zerstäuberflasche mit klarem Wasser ansprühe? Ob das was bringt?
Nein, es ist genau wie bristlecone schreibt. Die Luftfeuchte ist das Wichtigste.Ich war im letzten Jahr in der Bretagne. In den küstennahen Parks oder Wäldern sindviele Bäume mit Polypodium besiedelt. Dort gibt es aber auch keine trockene Sommerhitze,dagegen viele Niederschläge und auch sonst ist die Luft immer eher feucht als trocken.In Deutschland habe ich erst einen Garten gesehen wo so etwas geht.Das Grundstück liegt am Rand eines Bruchwaldes, fast immer feuchte Luft. ( und Mücken >:( )Da wachsen im Sommerhalbjahr sogar diese bartartigen Tillandsien in den Bäumen. (werden überwintert)
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #1794 am:

ah, und ist die Gartenbesitzerin von Frankfurt nach Norddeutschland umgezogen? Ungefähr vor 10 Jahren, starke Raucherin und ... ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1795 am:

Zur vollen Pracht entwickelt sich die Hirschzunge an luftfeuchten Standorten. Die sind im atlantischen Klimabereich eher gegeben als in Mitteleuropa.Je luftfeuchter hierzulande der Standort, umso besser: Brunnenschächte, Nähe zu einem Wasserfall, schattige Schlucht mit Bachlauf...
Jepp
Dateianhänge
88u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1796 am:

oder so
Dateianhänge
89u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1797 am:

oder so sieht so vollsonnig aus, waldlichtung? feuchtwiese?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

kpc » Antwort #1798 am:

@pearlNein, alles gaaanz falsch. :)Der Gartenfreund ist ein ER, hat seinen Garten am Oberrhein und wird nicht umziehen.Und überzeugter Nichtraucher ist er auch.
The proof of the pudding is in the eating.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #1799 am:

am Oberrhein fast immer feuchte Luft ist ja auch wieder sehr selten. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten