Hier der leuchtend gelbgrüne Austrieb der Solidago Hiddigeigei. Durch den Schattenplatz wohl etwas grünlicher als bei anderen, oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten- Impressionen 2021 (Gelesen 317385 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11670
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Unten blau, oben blau, dazwischen ein silberner Wasserfall :D - so schön, Irisfool.
Hier der leuchtend gelbgrüne Austrieb der Solidago Hiddigeigei. Durch den Schattenplatz wohl etwas grünlicher als bei anderen, oder?

Hier der leuchtend gelbgrüne Austrieb der Solidago Hiddigeigei. Durch den Schattenplatz wohl etwas grünlicher als bei anderen, oder?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Oha, ich sehe gerade, dass es schon mehr als zwei Wochen her ist, seitdem ich hier etwas gepostet habe, das schaffe ich beim besten Willen nicht alles zu kommentieren... Aber trotzdem, ein paar Worte zu den letzten Bildern möchte ich finden, bevor ich auch eine Handvoll davon hier lasse. :)
@Irisfool: Dein weißer Blauregen ist wirklich fantastisch, er trohnt geradezu wie ein Gebirge auf dem Metall-Pavillon. Und das große Iris-Beet ist natürlich ebenfalls eine wundervolle Parade.
@Buddelkönigin: Um den weißen Mohn beneide ich Dich ja nach wie vor - und vor allem um die schön inszenierten Stauden, die so hübsch von den Steinen und den Splittflächen umrahmt werden. Wenn ich das mit meiner wuchernden grünen Hölle vergleiche, frage ich mich immer, ob's am Boden liegt, oder ob ich nicht fleißig genug beim Jäten bin...
@foxy: Dein Park kann es wahrlich mit dem Park von goworo aufnehmen, diese herrlichen Rhododendren und Azaleen, die weitläufige Gestaltung mit Farnen und Co., Steinstrukturen am Hang - einfach toll!
@Sandkeks: Wow, die Lupinen sind aber schon weit bei Dir! Hier sind die Hasenglöckchen bereits verblüht, aber an den Lupinen sehe ich noch nicht mal Ansätze von Blütenkerzen...
@Mata Haari: Diese Kombination aus blauem Salbei und Katzenminze sowie dem orangefarbenen Geum ist wirklich ein Knüller!
@Hausgeist: Deinem uriger Apfelbaum mit dem knorrigen Stamm und der dachförmigen Krone wünsche ich ebenfalls noch ein langes Leben. Der muss tatsächlich keine Äpfel mehr tragen, sondern wirkt ganz allein durch seine außergewöhnliche Gestalt.
@solosunny: Eine herrliche sonnige Prärie hast Du da gestaltet. Ist das Wiesensalbei, der da so wunderbar blau leuchtet?
@goworo: Ich finde es auch immer wieder interessant, gar nicht auf die Namen zu achten, sondern erst einmal die Bilder auf mich wirken zu lassen. Viele Gärten erkenne ich mittlerweile schon auf den ersten Blick, andere lerne ich mehr und mehr kennen. Und manchmal findet man ganz unbekannte Einblicke aus bekannten Gärten, die man vorher so noch nie gesehen hat.
@Helga: Die Bibernellröschen ergänzen den Dreiklang zu Schwertlilien und Akeleien ebenfalls ganz wunderbar. Die lilafarbene Iris gefällt mir ganz besonders gut!
@polluxverde: So eine schöne Akeleienpracht im Nachbargarten hat in der Tat etwas, aber auch das in der Sonne leuchtende Laub des "schnöden" Spitzahorns ist toll.
@Maia: Auch wenn Dein Garten, wie an anderer Stelle geschrieben, noch eine große Baustelle ist (kommt mir irgendwie bekannt vor...), machen die wunderschönen Ahorne und Iris Lust auf mehr.
@lerchenzorn: Wie schaffst Du es nur immer, so viele herrliche Details in Deinem Garten zu finden? Egal ob Allerweltspflanze oder kleine Kostbarkeit, so gut in Szene setzen wie Du kann sie niemand.
@Lady Gaga: Dein Garten hat etwas von "verwunschenem Paradies", alles ist herrlich üppig, man kann versteckte Ecken entdecken, und manche Details wie die Zypressen im Irisbeet inmitten des Bauerngarten-Feelings brechen mit allen Konventionen, aber gerade das macht jeden Garten so einzigartig.
So, und bevor das hier wieder viel zu lange wird (und die Zeit für Kaffee und Kuchen naht), belasse ich es hier mit den Kommentaren, diesmal von "unten nach oben". Ich könnte Euch schon wieder mit dutzenden Fotos zuschmeißen, belasse es aber mal bei einem kleinen Einblick meiner Topfparade am Eingang, und der herrlich blühenden Tamariske. :)




@Irisfool: Dein weißer Blauregen ist wirklich fantastisch, er trohnt geradezu wie ein Gebirge auf dem Metall-Pavillon. Und das große Iris-Beet ist natürlich ebenfalls eine wundervolle Parade.
@Buddelkönigin: Um den weißen Mohn beneide ich Dich ja nach wie vor - und vor allem um die schön inszenierten Stauden, die so hübsch von den Steinen und den Splittflächen umrahmt werden. Wenn ich das mit meiner wuchernden grünen Hölle vergleiche, frage ich mich immer, ob's am Boden liegt, oder ob ich nicht fleißig genug beim Jäten bin...
@foxy: Dein Park kann es wahrlich mit dem Park von goworo aufnehmen, diese herrlichen Rhododendren und Azaleen, die weitläufige Gestaltung mit Farnen und Co., Steinstrukturen am Hang - einfach toll!
@Sandkeks: Wow, die Lupinen sind aber schon weit bei Dir! Hier sind die Hasenglöckchen bereits verblüht, aber an den Lupinen sehe ich noch nicht mal Ansätze von Blütenkerzen...
@Mata Haari: Diese Kombination aus blauem Salbei und Katzenminze sowie dem orangefarbenen Geum ist wirklich ein Knüller!
@Hausgeist: Deinem uriger Apfelbaum mit dem knorrigen Stamm und der dachförmigen Krone wünsche ich ebenfalls noch ein langes Leben. Der muss tatsächlich keine Äpfel mehr tragen, sondern wirkt ganz allein durch seine außergewöhnliche Gestalt.
@solosunny: Eine herrliche sonnige Prärie hast Du da gestaltet. Ist das Wiesensalbei, der da so wunderbar blau leuchtet?
@goworo: Ich finde es auch immer wieder interessant, gar nicht auf die Namen zu achten, sondern erst einmal die Bilder auf mich wirken zu lassen. Viele Gärten erkenne ich mittlerweile schon auf den ersten Blick, andere lerne ich mehr und mehr kennen. Und manchmal findet man ganz unbekannte Einblicke aus bekannten Gärten, die man vorher so noch nie gesehen hat.
@Helga: Die Bibernellröschen ergänzen den Dreiklang zu Schwertlilien und Akeleien ebenfalls ganz wunderbar. Die lilafarbene Iris gefällt mir ganz besonders gut!
@polluxverde: So eine schöne Akeleienpracht im Nachbargarten hat in der Tat etwas, aber auch das in der Sonne leuchtende Laub des "schnöden" Spitzahorns ist toll.
@Maia: Auch wenn Dein Garten, wie an anderer Stelle geschrieben, noch eine große Baustelle ist (kommt mir irgendwie bekannt vor...), machen die wunderschönen Ahorne und Iris Lust auf mehr.
@lerchenzorn: Wie schaffst Du es nur immer, so viele herrliche Details in Deinem Garten zu finden? Egal ob Allerweltspflanze oder kleine Kostbarkeit, so gut in Szene setzen wie Du kann sie niemand.
@Lady Gaga: Dein Garten hat etwas von "verwunschenem Paradies", alles ist herrlich üppig, man kann versteckte Ecken entdecken, und manche Details wie die Zypressen im Irisbeet inmitten des Bauerngarten-Feelings brechen mit allen Konventionen, aber gerade das macht jeden Garten so einzigartig.
So, und bevor das hier wieder viel zu lange wird (und die Zeit für Kaffee und Kuchen naht), belasse ich es hier mit den Kommentaren, diesmal von "unten nach oben". Ich könnte Euch schon wieder mit dutzenden Fotos zuschmeißen, belasse es aber mal bei einem kleinen Einblick meiner Topfparade am Eingang, und der herrlich blühenden Tamariske. :)




- Buddelkönigin
- Beiträge: 12074
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Wie immer soooooo liebenswürdig Deine Kommentare, Andreas!
Auch Dir einen schönen, noch lange sonnigen Feierabend ! 8)
Auch Dir einen schönen, noch lange sonnigen Feierabend ! 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ich könnte Euch schon wieder mit dutzenden Fotos zuschmeißen, belasse es aber mal bei einem kleinen Einblick meiner Topfparade am Eingang, und der herrlich blühenden Tamariske. :)
Mach doch ruhig, Andreas :) Hier gehört auch eine Tamariske hin, ich suche schon länger eine größere Solitärpflanze. Hast du deine selber gepflanzt und wenn ja, wann und in welcher Größe? Sorry für die Frage ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Andreas, deine Kommentare sind wirklich nett! :D
Danke dafür! :-*
Danke dafür! :-*
Ciao
Helga
Helga
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
So eine schöne Terrasse. Mir geraten Töpfe und Schalen viel zu schnell zum Chaos und Schmutzfang. Du schaffst das so klar und sauber. Toll.
Und danke für die aufmerksame und, wie helga schon schrieb, wirklich netten Kommentare.
Die blauen Iris sind der Hammer. Ein klasse Dreh, um das in diesen Wochen noch schlichte Grün der Großstaudenbeete aufzupeppen.
Und danke für die aufmerksame und, wie helga schon schrieb, wirklich netten Kommentare.
Die blauen Iris sind der Hammer. Ein klasse Dreh, um das in diesen Wochen noch schlichte Grün der Großstaudenbeete aufzupeppen.
- goworo
- Beiträge: 4019
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Buddelk hat geschrieben: ↑1. Jun 2021, 17:50
Wie immer soooooo liebenswürdig Deine Kommentare, Andreas!
Ja, wie schaffst du das nur, auf alle individuell einzugehen und dabei niemanden zu vergessen?
Und wie hast du es geschafft, in wenigen Jahren diesen ansehnlichen Garten zu gestalten? Wir haben dazu 40 Jahre gebraucht. :-[
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
@alle: Danke Euch!
@Micha: Du musst Dich für Deine Frage nicht entschuldigen, sowas ist doch immer sehr interessant. :) Die Tamariske ist vermutlich um die 50 Jahre alt, die hatte einst meine Oma oder sonst jemand aus meiner Familie gepflanzt. Damals war es sicher noch ein kleiner Strauch, auch wurde sie schon sehr oft beschnitten, weil die Zweige schnell vergreisen, aber sie treibt immer wieder stark aus.
@lerchenzorn: Nicht die Terrasse, sondern der Hauseingang, das Haus steht am Hang, und links geht eine schmale Treppe nach unten in den Garten. Da ich jeden Tag an den Töpfen und Schalen vorbeigehe, kann ich auch "mal eben schnell" Verblühtes abzupfen, das eine oder andere Unkraut jäten, und natürlich muss man im Sommer eigentlich jeden Tag gießen. Meine Topfquartiere mit noch zu pflanzenden Stauden usw. sind hingegen auch chaotisch ohne Ende. ;)
Allerdings musste ich nach dem Winter doch so einige Pflanzen aussortieren, weil sie im Dauerregen ersoffen oder danach beim Frost erfroren waren, den Rest habe ich zum Teil umgepflanzt oder wieder aufgepäppelt. Beim Sedum hat beim Austrieb ein einziges Gießen mit Flüssigdünger wahre Wunder bewirkt, damit hätte ich nicht gerechnet. Jetzt bekommen sie wieder Regenwasser pur, gedüngt werden nur die Sommerblumen (wenn ich es nicht ständig vergesse).
@goworo: Dein Garten ist dafür ja auch zehnmal so groß wie meiner, und meine Oma war hier ja auch schon seit Jahrzehnten tätig, so musste ich viele Schätze "nur" wieder freilegen. Aber es stimmt schon, in den letzten fünf Jahren habe ich tatsächlich eine Menge geschafft, das ging auch nur dank Halbtagsbeschäftigung, so dass ich entsprechend viel Zeit dafür aufwenden konnte. :)
Und um keinen hier zu vergessen, habe ich den Thread immer in einem zweiten Tab geöffnet und scrolle durch die Seiten, gucke mir die Bilder nochmal an und überfliege die Beiträge, merken kann ich mir das alles natürlich nicht. Deshalb gibt's dann auch nur alle 14 Tage neue Kommentare, weil man da gleich mal eine Stunde dran sitzt. 8)
@Micha: Du musst Dich für Deine Frage nicht entschuldigen, sowas ist doch immer sehr interessant. :) Die Tamariske ist vermutlich um die 50 Jahre alt, die hatte einst meine Oma oder sonst jemand aus meiner Familie gepflanzt. Damals war es sicher noch ein kleiner Strauch, auch wurde sie schon sehr oft beschnitten, weil die Zweige schnell vergreisen, aber sie treibt immer wieder stark aus.
@lerchenzorn: Nicht die Terrasse, sondern der Hauseingang, das Haus steht am Hang, und links geht eine schmale Treppe nach unten in den Garten. Da ich jeden Tag an den Töpfen und Schalen vorbeigehe, kann ich auch "mal eben schnell" Verblühtes abzupfen, das eine oder andere Unkraut jäten, und natürlich muss man im Sommer eigentlich jeden Tag gießen. Meine Topfquartiere mit noch zu pflanzenden Stauden usw. sind hingegen auch chaotisch ohne Ende. ;)
Allerdings musste ich nach dem Winter doch so einige Pflanzen aussortieren, weil sie im Dauerregen ersoffen oder danach beim Frost erfroren waren, den Rest habe ich zum Teil umgepflanzt oder wieder aufgepäppelt. Beim Sedum hat beim Austrieb ein einziges Gießen mit Flüssigdünger wahre Wunder bewirkt, damit hätte ich nicht gerechnet. Jetzt bekommen sie wieder Regenwasser pur, gedüngt werden nur die Sommerblumen (wenn ich es nicht ständig vergesse).
@goworo: Dein Garten ist dafür ja auch zehnmal so groß wie meiner, und meine Oma war hier ja auch schon seit Jahrzehnten tätig, so musste ich viele Schätze "nur" wieder freilegen. Aber es stimmt schon, in den letzten fünf Jahren habe ich tatsächlich eine Menge geschafft, das ging auch nur dank Halbtagsbeschäftigung, so dass ich entsprechend viel Zeit dafür aufwenden konnte. :)
Und um keinen hier zu vergessen, habe ich den Thread immer in einem zweiten Tab geöffnet und scrolle durch die Seiten, gucke mir die Bilder nochmal an und überfliege die Beiträge, merken kann ich mir das alles natürlich nicht. Deshalb gibt's dann auch nur alle 14 Tage neue Kommentare, weil man da gleich mal eine Stunde dran sitzt. 8)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Neben nüchternen Einblicken auch ein paar verschleiernde und schönmalende Eindrücke.


- Mediterraneus
- Beiträge: 28360
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Wirklich perfekte Fotos :D
Und damit in diese ganze stimmige Farb-Harmonie mal etwas Wind kommt, hier beißen sich gerade Rhododendron "Old Port" mit Rhodo "Red Jack" ;D
Dazu dezentes Gelb von Meconopsis 8)

Und damit in diese ganze stimmige Farb-Harmonie mal etwas Wind kommt, hier beißen sich gerade Rhododendron "Old Port" mit Rhodo "Red Jack" ;D
Dazu dezentes Gelb von Meconopsis 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Wahnsinns Gärter hier zu sehen.
Man merkt dass wir hier mal wieder stark hinterher hinken.
Die Choisya ternata Aztec Pearl ist grad in voller Blüte und duftet einfach gut:


Die Camssia cusickii blühne jetzt auch. Meist nur 2 oder max. 3 Sternchen gleichzeitig.

Man merkt dass wir hier mal wieder stark hinterher hinken.
Die Choisya ternata Aztec Pearl ist grad in voller Blüte und duftet einfach gut:


Die Camssia cusickii blühne jetzt auch. Meist nur 2 oder max. 3 Sternchen gleichzeitig.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Eure Bilder sind wieder mal ne Wucht, Frau weiß gar nicht, wo sie zuerst hinschauen soll.
Heute nur Kleinigkeiten

Silene uniflora "Weisskelchen"


Goldkörbchen



Heute nur Kleinigkeiten

Silene uniflora "Weisskelchen"


Goldkörbchen



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
So viele schöne Eindrücke aus Euren üppigen Gärten! :D
Die Tamariske bei Andreas, beeindruckend und das Weißkehlchen, wie hübsch! :D Ich mag es sehr, aber es mag den trockenen Hang hier nicht.
Den mag Lerchenzorns Cistus x cyprius (oder was auch immer er ist), sämtliche Stecklinge wuchern wie nicht gescheit und heben zu blühen an, so (in Gesellschaft von 'Nani Forssmann' - falls Ulrich hier hereinschaut: auch die wuchert... :D):

oder etwas eleganter so:

Die Tamariske bei Andreas, beeindruckend und das Weißkehlchen, wie hübsch! :D Ich mag es sehr, aber es mag den trockenen Hang hier nicht.
Den mag Lerchenzorns Cistus x cyprius (oder was auch immer er ist), sämtliche Stecklinge wuchern wie nicht gescheit und heben zu blühen an, so (in Gesellschaft von 'Nani Forssmann' - falls Ulrich hier hereinschaut: auch die wuchert... :D):

oder etwas eleganter so:

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
RosaRot:
Sooooo schön...Cistus x cyprius, wie viel Platz müsste ich dafür einplanen? Wenn Du Steckies nicht mehr magst...***Flöt***
Das Weisskehlchen ist u.a. Unterpflanzung für den Euonymus alatus, hin und wieder komme ich da zum gießen hin, aber nicht immer.
Es ist allerdings erst dieses Jahr richtig hübsch geworden.
Sooooo schön...Cistus x cyprius, wie viel Platz müsste ich dafür einplanen? Wenn Du Steckies nicht mehr magst...***Flöt***
Das Weisskehlchen ist u.a. Unterpflanzung für den Euonymus alatus, hin und wieder komme ich da zum gießen hin, aber nicht immer.
Es ist allerdings erst dieses Jahr richtig hübsch geworden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Heute durch den Garten- Impressionen 2021
Einen Quadratmeter? ;) Die Stecklinge sind jetzt alle ca. 50x50 oder mehr, von 2019 im Herbst, wenn ich nicht irre. Ich zieh' Dir gern etwas heran, kein Problem, ein Schnitt wird nötig sein, nach der Blüte.
Größere Pflanzen zu entnehmen und zu verschicken dürften sie nicht so mögen (ich hatte sie fast alle im Freiland gesteckt), ziehe Dir aber gern etwas in Töpfen heran, dann kann man sie gut auspflanzen.
Größere Pflanzen zu entnehmen und zu verschicken dürften sie nicht so mögen (ich hatte sie fast alle im Freiland gesteckt), ziehe Dir aber gern etwas in Töpfen heran, dann kann man sie gut auspflanzen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot