News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 287069 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Iris - ohne Bartiris

Dunkleborus » Antwort #180 am:

Das System habe ich noch nicht durchschaut. Einmal roch sie recht gut, aber meistens ist da nichts bis fast unmerklich.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris - ohne Bartiris

Treasure-Jo » Antwort #181 am:

Hi Iris-Experts,In dieser trüben Zeit wühle ich gerne in meiner Schatzkiste. Diese Iris habe ich letztes Jahr im RHS Garden Whisley "entdeckt". Ist das eine Iris spuria Hybr. ?GrußJoBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris - ohne Bartiris

oile » Antwort #182 am:

Sehr, sehr schön :D . Ich würde sie auch als Spuria-Hybride ansehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Iris - ohne Bartiris

tomir » Antwort #183 am:

Sehr schönes Bild - tippe auch auf eine Spuriahybride, diese ist ähnlich, aber da gibt es so einiges: http://www.spuriairis.com/images/Galler ... owboys.jpg
sarastro

Re:Iris - ohne Bartiris

sarastro » Antwort #184 am:

Könnte in Richtung 'Sahara Sands' gehen. Aber da existieren sehr viele Züchtungen. Ich habe vor ungefähr 20 Jahren ein Sortiment von rund 30 Sorten zusammengetragen, für die Gärtnerei und für den Burgenländischen Sichtungsgarten in Wilfleinsdorf. Sie erfreuen dort jeden Besucher und wurden von Jahr zu Jahr üppiger. Iris spuria ist eine ganz tolle Garteniris und noch wesentlich unkomplizierter in der Verwendung und Pflege als jede Bartiris. Allerdings haben Iris spuria-Hybriden einen kleinen, aber entscheidenden Nachteil: sie werden leider bei uns kaum gekauft, weil anscheinend die Tradition fehlt. Und diejenigen, die sie sammeln und schätzen lernten, kaufen sie direkt in den USA oder in Australien. Und darum habe ich mein Sortiment wieder aufgelöst.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Iris - ohne Bartiris

Treasure-Jo » Antwort #185 am:

Danke schon mal an die Experten! Da muss ich mal recherchieren, wo ich solche Schönheiten beziehen kann.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris - ohne Bartiris

oile » Antwort #186 am:

Bietet nicht die Gräfin welche an?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Iris - ohne Bartiris

sarastro » Antwort #187 am:

Ja, sie ist die einzige mit einem nennenswerten Sortiment.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Iris - ohne Bartiris

Lilo » Antwort #188 am:

Ordinär aber trotzdem schön.Katherine 20110302.jpgIris histrioides 'Katharine Hodgkin'.2006 - gepflanzt,2007 - gut geblüht,2008 - wenig geblüht,2009 - wenig geblüht, umgepflanzt um einen halben Meter weiter in die Sonne,2010 - wenig geblüht,2011 - voilá
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Iris - ohne Bartiris

RosaRot » Antwort #189 am:

Schön! Muß ich mir unbedingt wieder anschaffen!
Viele Grüße von
RosaRot
marcir

Re:Iris - ohne Bartiris

marcir » Antwort #190 am:

Ein Wahnsinnsblau, kein Name.
Dateianhänge
Iris_blau_0011__0350.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris - ohne Bartiris

pearl » Antwort #191 am:

.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris - ohne Bartiris

salamander » Antwort #192 am:

Hallo Pearl,Iris unguiculatus hat wie alle Mediterranen ihre Wachstumsperiode im Winterhalbjahr und sollte daher im Winter nicht knochentrocken stehen. Meine bekommt als Frostschutz bei Winterwetter immer ein paar Schaufeln Schnee aufs Dach, die anschließende Nässe bei Tauwetter macht ihr überhaupt nichts aus, natürlich soll der Standort gut drainiert sein. Meine hat je nach Wetter in einem Jahr schonmal zwischen Oktober und März immer wieder wochenlang geblüht, diese Saison blüht sie erst seit Februar.Gruß Salamander
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris - ohne Bartiris

pearl » Antwort #193 am:

Salamander diese hier:
Anfangs Winter kamen ein paar zaghafte Blüten, danach war erstmal gar nichts mehr.Und jetzt blüht sie wieder: Iris unguicularis.Bild
habe ich doch neulich bei einem Gartenbesuch in einer Vase gesehen, du glaubst es nicht! Auf dem Tisch stand sie so, dass die späte Sonne sie durchleuchtete und im Raum dufteten sie sogar! ;) :D Sie wollen eine Kultur wie auch die Oncos, ab Mitte Winter wieder mehr Feuchtigkeit und dann im Sommer knochentrocken?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 499
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Iris - ohne Bartiris

salamander » Antwort #194 am:

Hallo Pearl,ich kultiviere sie ähnlich wie meine Oncos, das heißt sie bekommen ab September wieder Wasser (ie nach Wetter gieße ich im Herbst mehrere Male kräftig, im Wintergieße ich natürlich nicht). Bei den Oncos warte ich damit eher bis Oktober, die haben abr auch schon in zwei Jahren Mitte August eine sintflutartige Gewitterdusche abgekriegt und haben dann noch im August ausgetrieben.Gruß Salamander
Antworten