News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75517 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #180 am:

Dank für die Antworten.Apollo kommt sicher besser hin als Zuccalmagliorenette.Über Apollo ist im Netz recht wenig zu finden.Gefunden hab ich noch, dass der recht schnell mehlig werden würde, ca drei Wochen nach der Ernte.Dann warte ich jetzt mal bis Ende September und esse dann noch einige.Bisher sind die jedenfalls noch ziemlich fest.Der Lieferant hat zumindest heute keine Apollo mehr im Angebot, aber das muss ja nichts heissen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Apfelsortenbestimmung

Sandkeks » Antwort #181 am:

Mime7, kann ich von Dir einen Apfel zum Kosten bekommen? Ich bin neugierig, ob Deine Sorte genauso schmeckt wie meine Alkmene. :)
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #182 am:

Mime7, vielleicht solltest Du dann auch von dem anderen Baum ein paar Bilder einstellen.
Hier noch 2 Bilder meiner Alkmene. Ich hoffe mal, dass die Sorte stimmt.Im Unterschied zur vorigen, unbekannten Sorte ist der nicht glasig. Farblich deutlich heller.Die Kelchgrube ist tiefer und etwas mehr gerippt.Er schmeckt weniger säuerlich als der vorige.Dies sind die letzten neun, Kelchseite
Dateianhänge
AlkmeneKelch.jpg
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Apfelsortenbestimmung

mime7 » Antwort #183 am:

die Stielseiten
Dateianhänge
AlkmeneStiel.jpg
AlkmeneStiel.jpg (65.05 KiB) 204 mal betrachtet
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Apfelsortenbestimmung

Sandkeks » Antwort #184 am:

Oh ja, die sehen deutlich "alkmeniger" aus. ;) Mmmhhh, da läuft einem gleich das Wasser im Mund zusammen. Gut, dass ich am Wochenende meinen Lieblingsbaum beernte. :D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #185 am:

Hmm, vielleicht könnt ihr ja auch mir helfen. Der, der den Baum gepflanzt hat (ich war es nicht ;) ), weiß natürlich nicht mehr was es war.Was mir aufgefallen ist, aber leider nicht weiterhilft ist der lange Stiel. Geschmack ist ziemlich süßHier mal 3 Bilder dazu:
Dateianhänge
IMG_2527_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #186 am:

Bild 2
Dateianhänge
IMG_2528_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #187 am:

Bild 3
Dateianhänge
IMG_2529_1.JPG
Gruß,
Dieter
Apfebam
Beiträge: 221
Registriert: 29. Apr 2014, 00:22

Re: Apfelsortenbestimmung

Apfebam » Antwort #188 am:

Ich hatte Schöne aus Herrnhut die sehr ähnlich aussehen. Stiel ist auch sehr lang und Geschmack süß. Schale sieht genauso aus.
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: Apfelsortenbestimmung

Malus sieversii » Antwort #189 am:

Ne du Herrnhut ist das keiner.Der ist höher gebaut und die Stielgrube ist enger meist dreieckig des öfteren auch mit Fleischwulst.Aber wer weiß!Mit sehr sparsamer Beschreibung und nur einer abgelichteten Frucht kann das in alle Richtungen gehen.Schade!
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #190 am:

Da ich von Äpfeln ja nicht richtig Ahnung habe, tue ich mir mit einer Beschreibung auch etwas schwer. Aber mehr Bilder kann ich liefern. Die 4 zeigen mehr oder weniger die Streubreite, ohne die fauligen natürlich ;D Zum Baum: er ist eher breit als hoch, verglichen mit Glockenapfel und Goldparmäne. Wurde zusammen mit denen und einem Jonathan vor ca. 20 Jahren gepflanzt, und soll wohl auch Tafelapfel sein.
Dateianhänge
IMG_3224_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #191 am:

ach ja, und falls zusätzliche laienhafte Infos nötig sind, sagt mir was ihr wissen wollt
Dateianhänge
IMG_3225_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #192 am:

von unten
Dateianhänge
IMG_3226_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #193 am:

Schnitt
Dateianhänge
IMG_3227_1.JPG
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Apfelsortenbestimmung

dreichl » Antwort #194 am:

Schnitt längs.Und ach, Apfel ist von der schwäbischen Alb, Süddeutschland, 600m Höhe. Größe des Apfels ist in etwa wie der Glockenapfel, deutlich größer als die Goldparmäne.
Dateianhänge
IMG_3228_1.JPG
Gruß,
Dieter
Antworten