News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fritillaria (Gelesen 25045 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #180 am:

Ganz im Sinne von Jesaja 58,7 ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria

Irm » Antwort #181 am:

ich hoffe jetzt aber nicht, dass Du denkst, dass ich das nachschlage ...Hier F.uva-vulpis, bei der ich über den preiswerten Preis erstaunt war, aber, sie wächst ca. 50 cm hoch, dafür ist die Blüte sehr klein - und die Pflanze ist nicht standfest. Urteil: nicht empfehlenswert ! ::)
Dateianhänge
F.uva-vulpis.JPG
F.uva-vulpis.JPG (18.08 KiB) 122 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria

Irm » Antwort #182 am:

vielleicht weiß jemand den Namen von dieser hier ??? ist fast so hoch wie eine Kaiserkrone, blüht treu jedes Jahr und hat auch schöne Samenstände
Dateianhänge
Frit_name_vergessen.JPG
Frit_name_vergessen.JPG (31.47 KiB) 123 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #183 am:

tippe auf f. pallidiflora
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #184 am:

Die bleibt aber deutlich kleiner, oder?Hast Recht, Norbert. Habe gerade nachgeschlagen: 20 -45 cm
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Fritillaria

Irm » Antwort #185 am:

ja, könnte hinkommen, danke. :) Urteil: empfehlenswert, blüht sogar im nächsten Jahr, wenn man den Samen ausreifen läßt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria

macrantha » Antwort #186 am:

äh - was genau ist den der Unterschied zwischen F. michailovskyi und F. uva-vulpis? Es sieht (beim googlen) so aus, als wären die Blütenblätter vom Michel etwas mehr nach außen gebogen ... ich denke fast, ich habe auch uva-vulpis (statt michailxyfycy)... die Bütenfarbe fällt fast gar nicht auf und umfallen tun sie auch ...LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

potz » Antwort #187 am:

eure Erfahrungen wg. "uva-vulpis nicht standfest" kann ich nicht nachvollziehen. .. stehen bei mir wie eine 1, sogar wenn 3 Schnecken dran fressen .. und danach können sie eh nicht mehr umfallen ;)
Hortulanus

Re:Fritillaria

Hortulanus » Antwort #188 am:

äh - was genau ist den der Unterschied zwischen F. michailovskyi und F. uva-vulpis?
Na, die Unterschiede sind bei den hier eingestellten Bildern aber deutlich zu erkennen.F.m. ist bei mir sehr standfest. Wenn sie umfallen, kann das mit einer zu geringen Zwiebeltiefe oder einem zu mastigen Wuchs zusammenhängen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

knorbs » Antwort #189 am:

michailovskyi + uva-vulpis sind unverwechselbar ;) ...uva-vulpis ist im habitus hochaufragend und "gertenschlank", die blüten sind schmal und wirken schokoladenbraun, trotz der gelben petalen, michailovskyi dagegen ist deutlich niedriger, die blüte breitglockig und der gelbe rand rundum auffallend erkennbar...besser kann ich's nicht umschreiben ;)
z6b
sapere aude, incipe
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria

macrantha » Antwort #190 am:

ok ok :-[ich dachte ja nur ... vielleicht nicht richtig ausgefärbt oder variabel ... und ich habe ja die meinen als F. michailovskyi gekauft ... aber offensichtlich habe ich dann doch die uva-vulpis. Vielleicht sitzten die Zwiebeln einen Tick zu hoch - aber nicht gravierend. Zwei von Vieren sind umgefallen und eine wurde von den kleinen Schleimern abgenagt. Sie blühen jetzt das 2. Mal - aber sie reißen mich nicht so vom Hocker.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

potz » Antwort #191 am:

.. aber sie reißen mich nicht so vom Hocker.
..weil du eben "sitzfester" bist, als die "standfest" ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Fritillaria

macrantha » Antwort #192 am:

jaja - so ein knackiger Po will gepflegt werden ;D
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Fritillaria

riesenweib » Antwort #193 am:

gestern im wr. boga:frit. u.-v., standfest, kniehoch, ein grösserer bestandlg, brigitte
Dateianhänge
HBV_-_fritillaria_uva-vulpis.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria

potz » Antwort #194 am:

sehr schön ... also mir gefallen die ;Dkannst du bitte Standort und Umgebungsbedingungen beschreiben?
Antworten