News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cypripedien und andere Gartenorchideen (Gelesen 537312 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #180 am:

Bei einer meiner Reisen, hatte ich bei einem längeren Aufenthalt, die Gelegenheit im Gebiet der großen Seen zwischen Chicago und Montreal mehrere Standorte von C. parviflorum, pubescens und reginae zu besuchen und zu untersuchen. Die Arten stehen dort meist in ehemaligen Binnendünen, welche heute mit lichtem Kiefernwald bewachsen sind. Fast ein wenig wie in den norddeutschen Sandgebieten. Die Pflanzen standen sonnig bis halbschattig. Der Boden ist fast reiner Sand, mit leichten Lehmschleiern durchsetzt. C. parviflorum und pubescens standen etwas trockener, C, reginae etwas feuchter in den Senken. Der PH Wert lag einheitlich zwischen 6,5 – 7,5.Nach diesen Erkenntnissen habe ich diese Arten zu Hause dann im Substrat etwas umgestellt und den Sandanteil erhöht.Heute verwende ich 75 % Sand und 25 % Lehm (lehmige Gartenerde ist genauso geeignet). Da mehrere dieser Pflanzen, sich recht kräftig und vieltriebig entwickelt haben, nehme ich an, dass ich damit ganz gut liege. In den Flächen finden auch regelmäßig Keimungen von Cypripedien statt.Wer schon einen recht sandigen Boden hat, sollte dies natürlich entsprechend berücksichtigen.In dieser Mischung habe ich auch Einige, der oft als sehr schwierig angesehenen chinesischen Arten getestet. Nach zweijähriger Versuchszeit, geht es allen noch recht gut.Meine Cypripedien werden (außer acaule) alle regelmäßig ab Austrieb bis zum Einziehen, alle 2 – 3 Wochen mit Blühpflanzendünger gedüngt.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Berthold » Antwort #181 am:

In den Flächen finden auch regelmäßig Keimungen statt.
Manfred, was meinst Du denn, was da keimt?Gruss Berthold
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #182 am:

In den Flächen finden auch regelmäßig Keimungen statt.
Manfred, was meinst Du denn, was da keimt?Gruss Berthold
Aber Berthold!!!!Ts ,Ts, Ts. :-X :-X
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #183 am:

Hallo Berthold,Gemeint ist das Auftreten von Cypripedien Sämlingen. Ich habe dies für weitere Leser oben präzisiert.
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #184 am:

Also eine zweijährige Versuchszeit ist nicht gerade viel.Wenn man bedenkt das zB eine Ophrys fusca 24 Jahre alt wird.Liebe Grüsse Türkenbund.
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #185 am:

Hallo Hier noch ein Bild zur oben beschriebenen Technik. Auf dem Substrat sieht man als Abdeckung Travertinschotter. Die früher verwendeten Kiefernnadeln wurden immer von Amseln zerzaust oder von den Katzen als Toilette benutzt. Das passiert jetzt nicht mehr.Den allergrößten Teil meiner Pflanzen, habe ich von Werner Frosch als Flaschenkinder bezogen.Diese hier waren zum Zeitpunkt der Abbildung 4 -7 Jahre nach der Flaschenentnahme.
Dateianhänge
c2.jpg
c2.jpg (78.36 KiB) 247 mal betrachtet
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

knorbs » Antwort #186 am:

attila, das foto ist ein bischen klein geraten, aber auch so sehr gesunde cypris erkennbar. die einfassungssteine sind aber kalkstein oder? dahinter dann das sand/lehmsubstrat? hast du eine definierte sandkorngröße genommen? mit oder oder feinanteile?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #187 am:

Hallo NorbertGrößer hat das Programm das Bild leider nicht angenommen. Das Ganze steht auf einer Trockenmauer an meinem Haus. Der Zwischenraum zwischen Mauer und Hauswand ist mit dem beschriebenen Gemisch gefüllt.Die Natursteinmauer besteht aus Travertin. Ein Süßwassermarmor, der hier vorkommt. Der Auflagesplitt ist aus dem gleichen Material. Beim Sand geht eigentlich vieles. Er darf nur nicht zu schmierig sein. Also ein sogenannter scharfer Sand. Spielkastensand aus dem Baumarkt ginge z. B.Ich versuche noch einmal von der gleichen Mauer ein Bild eines 6 jährigen C. pubescens mit einzustellen.Beste Grüße
Dateianhänge
C._pubescens.jpg
C._pubescens.jpg (79.37 KiB) 238 mal betrachtet
Benutzeravatar
türkenbund
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2007, 08:30

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

türkenbund » Antwort #188 am:

Hallo ManfredGibt es da nicht Probleme wenn die Cyps so nahe an der Mauer stehen???Ich denke an den Sommer wo sich so 'ne Hauswand, noch in diesem Farbton ganz schön in der Hitze auflädt.Oder sind die Pflanzen das auf Grund des Substrats( grössere Kälte im Winter, höhere Temperaturen im Sommer?) schon gewohnt.Liebe Grüsse Türkenbund
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Berthold » Antwort #189 am:

Ein Süßwassermarmor, der hier vorkommt.
Manfred, ist das der berühmte Langensalzaer Travertin?Gruss Berthold
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #190 am:

Hallo TürkenbundDiese Mauer ist auf der Nordseite des Hauses. Man nennt das glaube ich den Schlagschatten des Hauses. Dadurch wird es nicht so warm. In diesem Schatten gedeihen Cypris sehr gut. Dort sind auch keine Gehölze welche den Cypris das Wasser wegziehen.Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich, unter Gehölzen in 24-iger Plastiktöpfen kultiviere. Die Töpfe sind als Wurzelsperre gedacht. Aber gleiches Substrat.Wir haben hier nur um die 500 mm Niederschlag. Es wäre sonst mit dem Gießen einfach nicht zu schaffen.Beste Grüße
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #191 am:

Hallo BertholdJa das ist der bekannte Travertin. Dieser speichert übrigens auch sehr gut Feuchtigkeit.Beste Grüße Manfed
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hansihoe † » Antwort #192 am:

Wozu brauchst Du eine Wurzelsperre?VGHans
Benutzeravatar
Attila
Beiträge: 55
Registriert: 17. Feb 2009, 08:54

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

Attila » Antwort #193 am:

Hallo HansUnter meinem großen Haselnussbusch z. B., würden mir die Cypris trotz gießen vertrocknen oder sehr kümmern (ist eine gemachte Erfahrung). Wenn man sie mit den Töpfen einsenkt, wachsen sie hingegen sehr gut.Anbei ein Bild einer Pflanze in eingesenktem Topf.Beste Grüße
Dateianhänge
Cypri_im_Topf.jpg
Cypri_im_Topf.jpg (77.08 KiB) 225 mal betrachtet
Benutzeravatar
hansihoe †
Beiträge: 669
Registriert: 17. Jul 2008, 18:44

Re:Cypripedien und andere Gartenorchideen

hansihoe † » Antwort #194 am:

Ein sehr schöner Stock, Attila.Wie oft topfst Du sie um, denn solche dicht stehenden Knospen bedeuten oft ein rasches Ende.VGHans
Antworten