News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Süsskartoffel (Ipomoea batatas) (Gelesen 155553 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Talpini
Beiträge: 164
Registriert: 19. Okt 2015, 20:48
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Talpini » Antwort #180 am:

cydorian hat geschrieben: 22. Sep 2017, 22:06
Heute habe ich mir einige Triebe genauer angesehen. Die Dinger bildeten massiv richtig kräftige Addentivwurzeln. Deshalb hat der Sturm die langen Triebe nicht herumgeblasen! Gefällt mir.


Da sich die Adventivwurzeln bei mir nicht bilden, weil sie frei in der Luft hängen bzw. nicht in Beton wurzeln können (sie hängen ja aus den Hochbeeten raus), werden die Triebe bei mir nicht so lang - so meine Vermutung. Sind die Adventivwurzeln nur nicht essbare Faserwurzeln oder sind die auch essbar? Wenn die essbar sind, müsste ich da echt mal ein Hochbeet für den Versuch "opfern", um rauszufinden, ob hängend oder liegend ertragreicher ist. Hängend ist bei mir ja nur eine Entscheidung aus Platzgründen gewesen. Oder hat das schon mal jemand verglichen und ich kann mir den Versuch sparen?
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3123
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

kaliz » Antwort #181 am:

Also bei mir war an den Adventivwurzeln noch nie was Brauchbares dran, selbst wenn ich sie noch zusätzlich angehäufelt hab. Angeblich können dort auch Süßkartoffeln wachsen, sind sie bei mir aber noch nie. Ich baue jetzt schon einige Jahre Süßkartoffeln an und hatte bis jetzt immer gute Ernten. Die Knollen sind aber immer nur dort gewesen, wo ich die Pflänzchen oder Knollen eingebuddelt habe.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12090
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #182 am:

Es gibt zwei Typen von Wurzeln, nur ein Typ kann sich zu einer Speicherwurzel entwickeln. Addentivwurzeln sind Faserwurzeln, daraus wird keine Speicherwurzel entstehen. Aber wenn sie die Triebe versorgen, wird dadurch sicher auch mehr in den Speicherwurzeln in der Mitte eingelagert.

Die letzten beiden Wochen hatte ich den Eindruck, dass die Knollen nochmal deutlich zugelegt haben. Ein tauglicher Herbst, genügend lang gefällt denen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12090
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #183 am:

Heute habe ich die erste Pflanze ausgegraben, weil es kühler werden soll. war doch etwas überrascht. Ernte 3,6kg, davon drei Riesenknollen, die größte 1,2kg. Das Laub noch kerngesund. Ranken abgemessen, die längste war 6 Meter lang. Das Grün dürfte nochmal 3-5kg auf die Waage bringen.

Noch eine Überraschung: Entgegen der Beschreibungen bildeten die ersten Addentivwurzeln bereits neue längliche Knollen aus, die sogar schon verwertbar sind. Dort, wo es besonders sonnig war. Insgesamt standen die Süsskartoffeln nicht mal richtig sonnig. Ich hab sie zwischen Paprika, Auberginen und Physalis kriechen lassen. Sie standen aber heiß und trocken.

Ziemlich irre. Vierfacher Flächenertrag meines langjährigen Kartoffel-Anbaus. Null Krankheiten, null Probleme. Wenn ich an die drei Kartoffelsorten denken, die mit dieses Jahr wieder verfault sind, weil die Braunfäule in die Knollen ist...

Fotos später mal. Ich hab ja noch mehr Pflanzen. Aber eins ist sicher: Wird nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich die angebaut habe.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

Wild Obst » Antwort #184 am:

Ich bin auch zufrieden mit meinem Ertrag. Leider habe ich schon vor der jetzigen Wärmephase geerntet, weil ich dachte, ich komme sonst vielleicht nicht mehr rechtzeitig dazu. Auch meine Pflanzen waren bis zum Ende gesund und ich hatte etwa 5 kg Ertrag von 3 Pflanzen. Ich hatte die auch als Bodendecker unter den Tomaten, ohne irgendwelche Pflege.

Süßkartoffeln lohnen sich und machen Spaß!

Bei einer Pflanze sind die Knollen fast vollkommen im größeren Ballen vom Vorziehen geblieben und haben sich eng umschlungen darin geringelt. Sie scheinen leichten, humosen Boden schwerem Lehm deutlich vorzuziehen. Vielleicht habe ich auch zu spät vom kleinen in einen größeren Topf umgepflanzt beim Vorziehen und die Knollen waren dabei schon gebildet und wegen Platzmangel so verknotet. An Adventivwurzeln habe ich keine Knollen gefunden.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12090
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #185 am:

Hier wachsen sie auf tonigem Lehm, ein schwerer, baziger Boden, damit kommen sie erstaunlich gut zurecht, noch eine Überraschung. Viel besser wie Kartoffeln, die bei diesem Boden mal unter Luftmangel (wenns mal genug regnet) oder Schorf (wenn mal wieder zu wenig regnet und die Erde aufreisst) leiden.

Die Knollen wuchsen sehr eng beieinader an der Auspflanzstelle. Waren bis auf Eine trotzdem wohlgeformt. Gut gefallen hat ihnen offenbar auch eine leichte Auflage aus altem Pferdemist. Der hat zwar keine Nährstoffe mehr, verhindert aber verschlämmen. Dort hinein sind die Addentivwurzeln sehr gerne gewachsen. Ich nehme an, deshalb sind auch die Ranken so lang geworden, wurden gut versorgt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12090
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #186 am:

Jetzt ein paar Bilder:

Bild

Und das zeigt nur die Ernte von einer Pflanze. Die Anderen lieferten auch nicht weniger. Alle Knollen nutzbar, die beiden Grossen waren bis 30cm lang und wogen je über 1kg. Weitere Bilder samt Anbauerfahrungen hier.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

July » Antwort #187 am:

Fantastisch :D :D :D :D!
Da läuft einem das Wasser im Munde zusammen!!!
Danke für den Link!!

Meine Süßkartoffeln sind nicht wirklich was geworden. Viel Wurzelwerk aber keine großen Knollen. Naja ich habe noch nicht alles raus......und die Mäuse sind auch schon dran....
Ist wohl für den Norden dann doch nichts.
LG von July
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

michaelbasso » Antwort #188 am:

Das sollte auch im Norden klappen. Auf dem Lüneburger Wochenmarkt gibt es ein paar Bauern, die sie selber anbauen.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

michaelbasso » Antwort #189 am:

Hallo Cydorian,

das interessiert Dich vielleicht, Süßkartoffeln in Schweden. Wim testet verschiedene Sorten und sät auch aus um neue zu erhalten. Ein paar davon habe ich hier.
http://thebatatagardener.blogspot.de/
Das hier ist vielleicht auch interessant
http://alanbishop.proboards.com/thread/7720/sweet-potato-breeding-project?page=26
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

July » Antwort #190 am:

DAS ist ja interesssant:)!!!!
Auch wenn ich das nicht alles verstehe......

Meine Stauden haben auch geblüht, aber an Saat habe ich Dussel gar nicht gedacht.......

Ich habe vor Jahren schon einmal Süßkartoffeln auf Folie im Freiland angebaut, da waren auch nur zwei Knollen drunter. Dieses Jahr hatte ich sie im Hochbeet an warmer Stelle....ein tolles Gestrüpp :D.....und so gut wie nichts drunter........

Aber wenn sogar in Schweden klappt...........unsere Kinder sind gerade in Skillingaryd/Schweden. Vielleicht sollten die mal die Augen offen halten....aber die wohnen dort so einsam und kommen gar nicht an andere Gärten vorbei ;)

Vielleicht sollte ich nciht aufgeben......
LG von July
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

michaelbasso » Antwort #191 am:

Ich hab letztes jahr ein paar Samen bekommen, selbst geblüht haben sie leider noch nicht. Denke nächstes Jahr gehts dann in den Garten.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12090
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

cydorian » Antwort #192 am:

Die werden auch weiter im Norden mal interessant. Wachsen tun sie da ja, es ist nur eine Frage der Ertragshöhe. Bei den letzten Frösten im Mai und damit dem Auspflanzzeitraum liegt Süd und Nord praktisch gleich, der Unterschied liegt im Oktober. Da hatten wir die letzten Jahre immer lange, ausgesprochen warme und trockene Perioden, tagsüber über 20°C. Auch mit guten Nachttemperaturen bei 10°C, so dass der Boden nicht kalt wurde (was aber im Obstbau seine Nachteile hat). Zu diesem Zeitpunkt ist das Laub voll entwickelt, die Pflanze kann viel Kohlenhydrate bilden. Die Knollen sind im Oktober noch sichtbar kräftig gewachsen und der Milchsaftdruck zeigte, dass sie noch sehr aktiv war.

Ich schätze mal, dass sie nur zwei Wochen schneller sein müssten, um auch im Norden ertragsinteressant zu werden. Klingt nicht unerreichbar als züchterisches Ziel. Bisher spielte das ja keine Rolle, die Züchtung war mehr den kommerziell verwertbaren Sorten für den Süden zugeneigt.
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

M » Antwort #193 am:

Habt ihr schon mal versucht Stecklinge zu überwintern ?

Bei Knollen gehts ja nicht ganz so gut.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Süsskartoffel (Ipomoea batatas)

michaelbasso » Antwort #194 am:

Mit Stecklingen hatte ich im Herbst kein Glück, sie wollten einfach nicht mehr wurzeln und sind verfault.
Im Frühjahr klappt das umso leichter.
Knollen kann man gut im Warmen überwintern. Vorher eine Woche auf die warme Heizung, dann gehen sie in Winterschlaf.
Im Topf oder unter 15°C ist nicht gut, auch kurzzeitig nicht. Auch sollten die Knollen möglichst keine Verletzungen haben, da beginnen sie dann irgendwann zu gammeln.
Aber auch mit halb verfaulten Knollen kann man im Frühling noch Glück haben.
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten