News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 101902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

oile » Antwort #180 am:

Es geht jedoch noch filgraner.
:o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

marygold » Antwort #181 am:

Auch wenn wir nur eine kleine Gemeinde von Herzblumenliebhaber/innen zu sein scheinen,
Ich bin ganz hin und weg von deinen Sämlingen. Mein Bestand an Dicentra ist allerdings äußerst bescheiden. Von Dicentra formosa habe ich "Aurora" und eine uralte "überdenZaungereichte" rosa Form. An Dicentra Spectabilis eine auch sehr alte rote Form und mehrere Spectabilis alba. Mehrere deswegen, weil das die einzige ist, die Samen ansetzt und sich bereitwillig aussamt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #182 am:

Die Sämlinge kommen auch erst seit wenigen Jahren. Vermutlich liegt es wie bei anderen Pflanzen daran, dass man erst einmal verschiedene Sorten im Garten haben muss, damit sie fruchtbare Samen ansetzen.Vielleicht begünstigen aber auch die kälteren Winter der letzen Jahre die Sämlingsproduktion.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

marygold » Antwort #183 am:

Das ist eine mögliche Erklärung.Wobei ich die Sämlinge von "Alba" immer im Spätsommer finde. Die brauchen wohl keine Kaltphase.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

dreichl » Antwort #184 am:

Hallo Dicentra-Freunde,schöne Sachen habt ihr da, ich werde bei mir wohl ergänzen müssen. Meine formosa/eximia die ich aus unterschiedlicher Quelle habe, scheinen aber beide nicht richtige eximia zu sein, dafür sind sie zu wanderslustig. Aber dennoch schön ;D Ich habe letztes Jahr D.f. 'Stuart Boothman' gesät, die sind gut über den Winter gekommen, aber weiteres kann ich noch nicht vermelden. Hat jemand eine Idee, was da zu erwarten ist?
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

Jule69 » Antwort #185 am:

Und hier bin ich mir nicht ganz sicher, ob es sich hier noch um die alte Dicentra formosa handelt, die ich von meiner Mutter geerbt habe.Bislang die dunkelste Blüte dieses Jahr.
Die ist für mich der Knaller...wunderschön Troll...sollte sich da mal was ergeben, hebe ich alle 10 Finger...Für mich weckt das tränende Herz immer Kindererinnungen an den Garten meiner Oma. Schon als Kind fand ich diese Pflanze hübsch und nach dem Tod meiner Oma hab ich die alten Wurzelstöcke mitgenommen... Einige sind verschwunden, aber ein Teil ist hier bei mir im Garten und das gefällt mir...manchmal muss man einfach in Erinnerungen schwelgen können..(Ich hüte ja auch Omas Pfingstrosen...)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #186 am:

Hallo Dicentra-Freunde,schöne Sachen habt ihr da, ich werde bei mir wohl ergänzen müssen. Meine formosa/eximia die ich aus unterschiedlicher Quelle habe, scheinen aber beide nicht richtige eximia zu sein, dafür sind sie zu wanderslustig. Aber dennoch schön ;D Ich habe letztes Jahr D.f. 'Stuart Boothman' gesät, die sind gut über den Winter gekommen, aber weiteres kann ich noch nicht vermelden. Hat jemand eine Idee, was da zu erwarten ist?
Ich habe leider noch keine gezielten Absaaten gemacht und beobachte nur Zufallssämlinge von Sorten, die sich bei mir schon seit Jahren bewährt haben. Da sind in Laubschnitt und Blüte offenbar schon deutliche Abweichungen von der vermeintlichen Mutterpflanze zu erkennen.Wie sieht die "richtige eximia" wirklich aus? Wie variabel ist diese Dicentra der "Ostküste" am Naturstandort? Wächst sie wirklich horstig?Klaus Kaiser schweigt sich darüber in dem GP-Artikel aus. Ich habe mich bislang auch an die Angaben von Phillips & Rix gehalten. Inzwischen habe ich jedoch auch andere Beschreibungen gefunden, die von sich ausbreitenden Kolonien sprechen. Ist dabei Ausläuferbildung oder Versamung gemeint?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #187 am:

Bislang die eleganteste Blüte unter meinen Sämlingen. :DFeines graugrünes Laub und noch (?) keine Aausläuferneigung.
Dateianhänge
Dicentra_Samling_Elegant_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32184
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

oile » Antwort #188 am:

Bei so was feinem hätte sicher niemand etwas gegen ein paar Ausläuferchen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #189 am:

Die erste Dicentra Pergrina Hybride blüht. :D
Dateianhänge
Dicentra_King_of_Hearts_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

dreichl » Antwort #190 am:

Wie sieht die "richtige eximia" wirklich aus? Wie variabel ist diese Dicentra der "Ostküste" am Naturstandort? Wächst sie wirklich horstig?Klaus Kaiser schweigt sich darüber in dem GP-Artikel aus. Ich habe mich bislang auch an die Angaben von Phillips & Rix gehalten. Inzwischen habe ich jedoch auch andere Beschreibungen gefunden, die von sich ausbreitenden Kolonien sprechen. Ist dabei Ausläuferbildung oder Versamung gemeint?
Du hast recht, ich hatte (ursprünglich) aus dem Artikel rausgelesen eximia=horstbildend, formosa=ausläuferbildend. Aber das steht da so nicht, die Unterscheidungsmerkmale ausser der Herkunft müsste man sich vielleicht mal im Vergleichsbild ansehen. Darum gehe ich bei meinen von 2 (geringfügig) unterschiedlichen Hybriden aus eximia/formosa aus. Und werde die 'Stuart Boothman'-Sämlinge weiter beobachten wie sie sich so entwickeln.Und schauen, ob sich eine Gelegenheit für weitere ergibt ;)
Gruß,
Dieter
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

troll13 » Antwort #191 am:

Heute einmal Laubvariationen in Form, Farbe und Größe. (Unten rechts und links sind D. Perigrina-Hybriden, der Rest gehört zu Sorten und Sämlingen des D. formosa/eximia-Komplexes)
Dateianhänge
Dicentra_Laubvariationen_pur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
EmmaCampanula

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

EmmaCampanula » Antwort #192 am:

Heute belästige ich euch mit weiteren Herzblumen... ;DDicentra 'Aurora', eine "horstig" wachsende Form mit fast reinweißen Blüten.
Bei mir wächst die alles andere als horstig, ich hatte sie im letzten Jahr auf ein Drittel reduziert, dieses Jahr nimmt sie wieder so viel Platz ein wie zuvor. Sie wächst zwar wie der Teufel, das Laub sieht aber jetzt schon wieder teilweise unschön aus. Manche Blätter sind gelblich - im Laufe des Sommers sieht es oft auch nach Mehltau aus. Da kann man dann alles abrupfen und im nächsten Frühjahr steht sie wieder da wie eine Eins. An was mag das mit den Blättern liegen? Standort halbschattig bis sonnig, Boden lehmig humos & feucht.Seit zwei Jahren gibt es hier übrigens auch Sämlinge, Du zeigst wirklich einige schöne, troll13.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

dreichl » Antwort #193 am:

Sorten und Sämlingen des D. formosa/eximia-Komplexes
Das trifft auf meine wohl auch zu, auch wenn sie sich im Aussehen nicht so stark unterscheiden:
Dateianhänge
IMG_2402_1.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dicentra - Tränendes Herz und Co.

enaira » Antwort #194 am:

Heute belästige ich euch mit weiteren Herzblumen... ;DDicentra 'Aurora', eine "horstig" wachsende Form mit fast reinweißen Blüten.
Bei mir wächst die alles andere als horstig, ich hatte sie im letzten Jahr auf ein Drittel reduziert, dieses Jahr nimmt sie wieder so viel Platz ein wie zuvor. Sie wächst zwar wie der Teufel, das Laub sieht aber jetzt schon wieder teilweise unschön aus. Manche Blätter sind gelblich - im Laufe des Sommers sieht es oft auch nach Mehltau aus. Da kann man dann alles abrupfen und im nächsten Frühjahr steht sie wieder da wie eine Eins. An was mag das mit den Blättern liegen? Standort halbschattig bis sonnig, Boden lehmig humos & feucht.
So benimmt sich meine auch. Stand nicht irgendwo, dass es dann möglicherweise keine Aurora sondern eine Langtrees ist? Ich hatte meine allerdings von Gaissmayer, da habe ich bisher immer die richtigen Sorten bekommen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten