News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 150739 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Baumpäonie
Bei Strauchpfingstrosen bin ich ein bisschen ambivalent. Einerseits faszinieren sie mich, anderseits sind mir die meisten "zu". Erinnern mich immer ein wenig an aufgetakelte alte Damen.
Re:Baumpäonie
Also, wenn ich so ein hepatitis-gelbes Gesicht hätte und müsste im Garten herumstehen, würde ich mich schämen.Nö, er ist einfach bescheiden...Er schämt sich. ...(=unprofessoral
![]()
![]()
)...
Re:Baumpäonie
So sieht meine auch aus. Hängt die Blüte bei dir auch so nach unten? Wäre eigentlich nur etwas für Zwergenwüchsige.Also hier dann,meine Prof. Maxime Cornu
Hab' eben mal ein bißchen auf Burckhardts Paeonienseite geforscht. Der ursprüngliche Name der Pflanze ist 'Souvenir de Maxime Cornu' und ein Elternteil ist P. lutea, woher dann auch die hängenden Blüten bis zu dritt am Stiel stammen.Ja, und das scheint ein Merkmal dieses "demütigen" Prof's. zu sein!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Baumpäonie
Hallo, Fars,die Ambivalenz kann ich nachvollziehen. Ich mache bei Strauchpäonien auch feine Unterschiede. Intersectional-Hybriden zum Beispiel oder gefüllt blühende Rockiis bewundere ich gerne woanders, aber pflanzen würde ich sie nie. Und im eigenen Garten bleibe ich auch lieber bei den dezenten Blütenfarben.Aber bei Strauchpäonien gibt's ja nicht nur die relativ kurze Blütezeit. Es gibt zudem den prächtigen, mehr oder weniger roten Austrieb, das schöne Sommerlaub, die Herbstfärbung - mit so viel (Fast-)Ganzjahresschönheit können nicht soo viele andere Gehölze aufwarten
. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Das Professorchen guckt übrigens mitnichten hepatitisgelb
...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Baumpäonie
Lustig am Namen ist auch eine Anekdote: Der Botaniker Prof. Maxime Cornu hat angeblich, als er die P. lutea gesehen hat, gesagt: "aus dieser Pflanze wird niemals eine Blume für den Garten", oder so was. Nach ein zwei Jahren hat der Züchter (Louis Henry) dann die Souvenir de Prof. Maxime Cornu auf den Markt gebracht ;DDie Geschichte ist wohl Dichtung. Maxime Cornu soll 1843-1901 gelebt haben, die Souvenir gibt es seit 1907. Louis Henry hat sicherlich nicht so einen pietätslosen Grund für die Namensgebung gehabt, sondern wollte den verstorbenen Ehren.
Re:Baumpäonie
Trotz miesem Wetter macht der doch glatt die 1.Blüte auf
Ich hoffe, die anderen 12e folgen auf dem Fusse.

Re:Baumpäonie
Das sollen alle Lutea-Hybriden so machen, wie ich erst jetzt herausgefunden habe. Bei meiner `High Noon´wunderte ich mich schon seit Jahren darüber und dachte, dass wäre ein individueller Schönheitsfehler dieses Exemplars. Jetzt lese ich im Staudenratgeber der GdS, dass durch die Neigung der Blüten bei (allen) Lutea-Hybriden auch eine größere Wetterfestigkeit gegeben ist.Bei ´`Kinkoo´wird das anscheinend noch verstärkt durch die enorme Größe der Blüten, die viel größer zu sein scheinen als bei `High Noon´.LGcarlinaHallo Marcir,läßt deine Kinkoo auch die Blüten derart hängen wie meine?
Re:Baumpäonie
Ich hab meine normale lutea an einen Bambusstock angebunden, aber sie hat auch keine extraschweren gefuellten Blueten wie bei euch. Daher auch keine Probleme mit dem Bluetengewicht.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Baumpäonie
Meine P. delavayi mit ebenfalls hängenden Blüten (nur in rot) stehen völlig ohne Stütze sehr gut, natürlich weil die Blüten klein und einfach sind und nur wenig Gewicht haben.
Re:Baumpäonie
Stimmt
! Meine blühen das erste Mal!LGcarlina

- Dateianhänge
-
- Paeonia_delavayi_zwei.jpg (38.6 KiB) 118 mal betrachtet
- klatschmohn
- Beiträge: 190
- Registriert: 6. Mai 2005, 16:12
Re:Baumpäonie
ich habe seit letztem herbst zwei rockii und eine Japanhybride. die yaezakura ist ein fünf Jahre alter sämling, die rockiis sind zwei jahre alt. alle drei haben jeweils eine kleine knospe ausgebildet, die sich aber wohl nicht weiter entwickeln wird, wie mir scheint.... wann ist denn eurer erfahrung nach mit einer ersten blüte zu rechnen?