News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zitruspflanzen (Gelesen 47571 mal)
Moderator: cydorian
Re:Zitruspflanzen
Wie äußert sich dieser? Braune Stellen oder komplett braune Blätter? die neuen die jetzt nachkommen haben einen leichten Braunton, war das dann zu viel Sonne oder ist das normal?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Zitruspflanzen
Gerade Regenwetter ist das beste Wetter um Pflanzen ans "richtige" Tageslicht zu gewöhnen. Wenn du deine Zitrone erst rausgestellt hast an die Sonne, als die Blätter schon draussen waren, dann wird das Sonnenbrand sein. U. u. sind die Blätter damit schon wieder hinüber. Abwarten, mehr kannst du in dem Fall eh nicht machen. Die meisten Pflanzen sind im übrigen vom ständigen hin und herstellen nicht begeistert. Ob Citrus da auch empfindlich ist, bin ich überfragt. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Zitruspflanzen
Der Zitrus ist nicht empfindlich. Ich stelle ihn ins Gewächshaus, wenn die ersten richtigen Fröste drohen und hole ihn wieder - an einem wolkigen Tag - wenn die größte Gefahr vorbei ist.Außer Sonnenbrand haßt Zitrus geheizte Räume und reagiert mit Spinnmilben.Ansonsten ist er selbst bei sommerlichen Regenwochen und stürmischem Wetter vergnügt, blüht und fruchtet eifrig.
Re:Zitruspflanzen
@amurDie anfangs bräunlichen Blätter sind nun größer geworden und werden aber jetzt grün
Die Blüten sind größenteils abgefallen, nur die grünen Stempel stehen noch. Ab wan sieht man die ob Früchte wachsen? Ist nun schon knapp ne Woche her.

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Zitruspflanzen
Jetzt ist es über einen Monat her und ich sehe keine Fortschritte bei der Größe der Fruchansätze. Auf der anderen Seite fallen sie aber auch nicht ab ...Kann mir ein erfahrender Zitronenspezialist sagen ob das noch was wird?
Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Zitruspflanzen
Ich bin kein erfahrener Zitronenspezialist, habe aber seit Jahren Zitronen, mehr oder weniger erfolgreich
Ich habe eben mal gekuckt: man sieht schon, dass sie größer geworden sind, aber nicht rasant und nicht riesig groß. Sie sind immer noch klein. Da sie ca. ein Jahr zur Reife brauchen, passt das ja auch...

Re:Zitruspflanzen
Das Bäumchen steht seit 3 Tagen dauerhaft im Freien, auch Nachts. Ein Gewitter mit starkem Wind hat er auch schon überstanden. Da der Blütenstempel auch durch diesen starken Wind nicht abgefallen ist, bin ich doch guter Dinge, dass es passen müsste 

Vom Speed Badminton-Fieber infiziert.
Re:Zitruspflanzen
Sonst werfen sie Stempel und Fruchansatz auch recht schnell ab. Das wird schon!
Re:Zitruspflanzen
Falls es wen interessiert, heute war ich bei Obi. Dort gibt es gerade wunderschöne Kumquat-, Zitronen- und sonstwas-Stämmchen, teilweise brechend voll von Früchten, für m.M.n. günstige 15 Taler. Ich selbst habe leider keine adäquate Überwinterungsmöglichkeit, wäre schade drum gewesen.
Re:Zitruspflanzen
Weiß jemand warum die Früchte meines Orangenbäumchens trockenes strohiges Fruchtfleisch haben? Duften tun sie wunderbar, aber schmecken
Die Sorte weiß ich leider nicht, hab die Pflanze vor vielen Jahren mal geschenkt bekommen.Die Früchte meiner Zitronen dagegen sind wunderbar und können locker mit denen aus dem Laden mithalten!lG urmel

Re:Zitruspflanzen
Hallo,mein jüngster Sohn hat gerade die ersten Mandarinen verdrückt und die Bitte geäußert, die darin steckenden Kerne einzupflanzen, weil er gerne selbst ein Mandarinenbäumchen heranziehen will. Hat jemand von Euch Erfahrung damit und kann uns Tipps geben? Oder sollen wir nach dem Motto "Versuch macht kluch" einfach mal ausprobieren?Ich dachte, ich fülle einfach einen Topf mit Gartenerde und säe die Kerne darin in etwa 1cm Tiefe aus. Korrekt?Für Tipps und gute Ratschläge sind wir dankbar!Käfermama und Nachwuchs
Re:Zitruspflanzen
da freue ich mich schon auf die ernte... meyers zitronen schmecken nämlich köstlich! 

-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Zitruspflanzen
Mit Erde aus dem Garten als Keimsubstrat in Töpfen habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Vielleicht ist es das Getier, das darin haust/Eier gelegt hat. Das kann man zwar mit kochendem Wasser abtöten, aber dann verschlammt die Erde leicht.Als Keimsubstrat für Zitrusfrüchte absolut bewährt hat sich Torfmoos. Da verschlammt nix. Die wollartige, lockere Struktur ist anscheinend ideal. Ebenso der äußerst geringe Salzgehalt. Man braucht etwas Geduld, bis zu ein, zwei Monaten. Bei guter Wärme (Südfenster/ Minigewächshaus) kanns auch schneller gehenDie Pflanze will mit ihren Wurzeln gerne schnell in die Tiefe. Ein entsprechend dimensionierter Topf (20cm oder mehr hoch) kommt dem Keimling sehr entgegen.Die Samen darfst du auch gerne 3 oder 4 cm tief setzen.Immer gut feucht halten!Während die ersten Blätter noch frischgrün kommen, macht sich bei jungen Pflanzen, besonders, wenn mit kalkhaltigem Wasser gegossen wird, bald Chlorose bemerkbar.Also bei hartem Leitungswasser am besten mit Regenwasser gießen, Düngen mit Spezialdünger für Rhododendren oder Moorbeetpflanzen und auch umtopfen in ein "saures" SubstratBisher habe ich nur einmal eine Grapefruit zum Blühen (Wahnsinn, dieser Duft!) und Fruchten gebracht. Leider konnte ich sie nicht halten. Damals wusste ich noch nichts von Schwefelpulverzusatz zur Blumenerde, um chloroseempfindliche Pflanzen zu halten. Heute würde ich das unbedingt probieren. Nicht zur Keimung, aber danach beim Umtopfen in "richtige" Erde.Viele Grüßedas b-hoernchenHallo,Ich dachte, ich fülle einfach einen Topf mit Gartenerde und säe die Kerne darin in etwa 1cm Tiefe aus. Korrekt?Für Tipps und gute Ratschläge sind wir dankbar!Käfermama und Nachwuchs
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!