News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wein 2007 (Gelesen 63202 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #180 am:

@wernerkodrianka habe ich von einer polnischen rebschule, in deutschland wird sie wohl vor 1-2 jahren nicht erhältlich sein.ich glaube zur zeit streiten auch ein paar rebschulen um den sortenschutz, hab mich nicht weiter dafür interessiert, hab sie ja schon im garten stehnbeschrieben wurde sie mir wie folgt:traubengwicht: 400-1000gbeerengewicht: 6-7, in guten jahren um 10 (im schnitt!!)(30/19mm)reife: mittelfrühfrost bis -22pilzfestgeschmack: mild fruchtig süßdiese angaben stimmen auch alle, hab sie ja schon probiert ;D
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #181 am:

bei mir reifen mirabellen zu der zeit wenn die frühen sorten dran sind und ringlo wenn die mittelfrühen dran sind, an den bäumen lass ich immer früchte für die wespen so gehen sie nicht an meine trauben ;Dwenn die spätsorten dran sind gibts eh keine wespen mehr....@wernerdie seite kenn ich gar nicht, hab einen polen erwischt der zwar kein englisch aber halbwegs deutsch spricht, man hat eben manchmal glück.von dem hab ich einige, wie ich nun feststellen musste, tolle sorten erstanden, war ein echter glücksgriff :)so hab ich -arkadia-festivee-suzy-frumoasa alba-kodrianka-muskat letni-kubari (moldawa*cardinal)-dienal-flora (Lora) /julianaalles schon im garten stehn, hab viele alte sorten rausgeworfen!!!war ein echter umbruch, hoffe die tragen ein paar beerchen nächstes jahr dann mach ich meinen eigenen tafeltraubentag ;Dhab so langsam schwerpunkt auf osteur. und frz. sorten, von den deutschen sind wohl die wolf-sorten und evtl ein paar jäger zu gebrauchen.schyler , seyval, Iza =Isa, regina = evtl dattier de beyrouth,bianca, einset, aurora, kristal, wostorg, prim = palatinaalles schon probiert , noch stehn oder ein bekannter hat sie im garten usw......die hälfte von denen kannst du vergessn, ISA,kristal und wostorg sind gut.p.s.: was nicht heißt dass es keine deutschen alten sorten gibt!!!madeleine royale, muskatgutedel, gelber muskateller, muskattrollinger, usw. wirklich wunderbare sachendu siehst, ich kann nicht bei jeder sorte ins detaill gehn sonst wirds zu ausführlich aber gerne beschreibe ich einzelne sorten, kein problem
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #182 am:

die beschädigung der trauben scheint auch je nach jahr unterschiedlich stark zu sein. außerdem sortenabhängig. am schlimmsten war es bei mir immer am ende von langen, warmen herbsten. das liegt vielleicht auch daran, daß dann die wespenvölker besonders groß werden.
das kann ich nur bestätigen.außerdem führen regenfälle nach längeren trockenperioden zu erhöhtem osmotischen druck in den beeren und bewirken das aufplatzen einzelner reifer beeren, was die wespen wieder anlockt.und schon flattert die ganze wespenmeute vom birnbaum in den weinstock.@trauben-freunddanke für die daten - kodriankahatte die sorte vor einiger zeit auf den polnischen webseitenhttp://www.winogrona.nethttp://www.winnica.gol ... tdeckt.bin aber mit der polnischen sprache nicht klar gekommen.die seiten sind recht informativ - speziell neuigkeiten in osteuropäischen tafeltrauben.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #183 am:

bin gerade am verspeisen der letzten mitschurinski - sind schon fast Rosinen.im laufe der jahre habe ich mich schon von einigen tafeltraubensorten wieder getrennt.-eine sehr frühreife weiße mit großen Trauben und mittel-grossen beeren und einigen kleinen verrieselten kernlosen beeren mit leichtem muskatton hat die wespen wie ein magnet angezogen (Perrantraube?, königliche magdalentraube?).-die siegerrebe mit kräftigem muskatgeschmack war schon fast zu süss und an der ostwand fäulnisanfällig (botrytis) und wespengefährdet.-ein seibel-clone hatte an fast jedem austrieb 4 trauben !!! und schmeckte nach schwarzen maulbeeren. allerdings waren die beeren mikrig, weil ich nicht ausdünnte.-der blaue trollinger hatte grosse beeren, sehr grosse trauben (1 kg) und bei vollreife einen köstlichen süss-sauren geschmack. nach dem einbau von entschwefelungsanlagen im nahegelegenen kraftwerk (15 km) wurde die mehltauanfälligkeit (oidium) zu stark.-.....+der muskat-trollinger wird wohl die einzige nicht resistente sorte bleiben, die ich wegen des hervorragenden muskatgeschmacks belasse, sie ist auch nicht ganz so empfindlich wie der bl.trollinger. die knusprigen kerne schmecken auch.?Naranczizü (orangentraube) hat bei reife - überreife ein einzigartiges orangenaroma, eine gewisse widerstandsfähigkeit gegen pilzerkrankungen, aber etwas weniger ertrag. gibt es eine resistente ertragreiche rebe mit ähnlichem geschmack?die zukunft liegt für mich bei pilztoleranten tafeltrauben, die geschmacklich an europäersorten heranreichen (kein foxton). habe keine lust, den ganzen sommer mit der spritze durch den garten zu flitzen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2007

max. » Antwort #184 am:

...habe keine lust, den ganzen sommer mit derspritze durch den garten zu flitzen....
ich auch nicht, muß es aber trotzdem so lange tun, bis jemand den riesling so genverändert, daß er gegen die diversen pilzkrankheiten resistent wird. das werde ich allerdings wohl nicht mehr erleben.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #185 am:

ich eben auch nicht, deshalb hab ich meine europäer aus dem garten verbannt und baue nur noch welche in folientunnel , hauswand bzw. gewächshaus an, im freiland hab ich dann meine "resistenten stehn".da komm ich in guten jahren mit 3 spritzungen, in schlechten mit 4-5 aus, das ist noch vertretbar, so finde ich zumindest.die magdalenertraube hat keinen muskatton, hat so leicht ovale, konische beeren , meist fast grün aber vollreif, schmeckt sehr würzig und zuckersüß.einer der besten nicht muskattrauben bei den hellen.perran hatte ich nie.den trollinger hab ich im gewächshaus, hab mich 2 jahre gewundert weshalb er nicht trug, bis mir jemand sagte der trägt erst ab dem 4. auge oder so. ganz witzig wenn man die trauben sieht, umso weiter draußen desto größer sind sie, sollte auf 1,5m arm angeschnitten werden, mindestens.dann aber eine prächtige traube.an resistenten sorten hab ich so gut wie alles probiert, orangengeschmack wie narancizu hat keine.es gab mal eine zeit lang eine sorte die hieß bella blanca glaub ich, die sollte sehr große trauben und beeren haben mit orangengeschmack. entweder war sie noch nicht reif oder sie schmeckt wirklich nach gar nichts. trotzdem gibt es einige eurpäer mit typischen eigengeschmack den niemals eine resistente haben wird ( italia, alph. lavvallee, muscat d`hambourg); da MUSS man eine im garten stehen haben, das hat schon kulturtechnische gründe. wär eine schande wenn die verschwinden würden wie es gerade bei königin der weingärten oder auch kön. magdalenentraube, dem mukatgutedel usw. ist. wo findet man die schon noch (außer bei ein paar "verrückten"@wernermitschurinski trocknet auch bei mir rosinenartig ein, beerenfleisch fast marmeladenartig aber nur 65-70 oechsle. früher legte die gute 90 oechsle hin aber seit ca. 4 jahren dieses eintrocknen, beobachtest du ähnliches, war das schon früher so bei dir??ich ernte inzwischen bei 60 oechsle wenn sie noch knackig saftig ist, schmeckt süß sauer mit gutem aroma.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2007

max. » Antwort #186 am:

...ich ernte inzwischen bei 60 oechsle...
hst du einen refraktometer?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #187 am:

klar
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #188 am:

mitschurinski trocknet auch bei mir rosinenartig ein, beerenfleisch fast marmeladenartig aber nur 65-70 oechsle. früher legte die gute 90 oechsle hin aber seit ca. 4 jahren dieses eintrocknen, beobachtest du ähnliches, war das schon früher so bei dir??ich ernte inzwischen bei 60 oechsle wenn sie noch knackig saftig ist, schmeckt süß sauer mit gutem aroma.
@trauben-freund mitschurinski habe ich seit 1989.dieses jahr war die 1. traube am 29. juli reif - sonst etwa ab mitte august.freihstehend trat dieses jahr erstmals sonnenbrand auf, teilweise wurde das stielgerüst an sonnenausgesetzten trauben geschädigt - das wirkte sich wie ein ca. 14-tägiger reifestopp aus.betroffene trauben hatten einen abweichenden geschmack und weniger süsse.der mitschurinski an der ostwand war nicht betroffen (nur morgensonne).mitschurinski ist eine der fruchtbarsten sorten - sogar triebe aus dem alten holz können trauben ausbilden.in früheren jahren lies ich alle trauben wachsen, die folge waren sehr viele trauben, die teilweise an der traubenspitze nicht richtig ernährt wurden - weniger süsse.seitdem ich ausdünne ernte ich weniger trauben, die durchgängig süss werden.der ertrag ist etwas geringer, aber die beeren sind grösser.der zuckergehalt beträgt 80-90 oechsle, wenn ich meine klebrigen finger nach ausgiebigen genuss der früchte richtig verstanden habe.die wespen bleiben dieses jahr aus, dafür hatte ich im frühsommer eine kleine invasion von 1 cm grossen bronzefarbenen käfern (evt.gartenlaubkäfer), die dafür sorgten, das mehr licht zu den trauben kam - indem sie die blätter frassen.vieleicht ist es bei dir ein nicht sichtbarer vorläufer von stiellähme, hatte auch schon mit magnesiummangel (besonders bei unterlage 125 A) zu kämpfen.
Dateianhänge
Mitscurinski.jpg
Tapete

Re:Wein 2007

Tapete » Antwort #189 am:

Werner987,danke für die ausführlichen Tipps.Den Wasser-Milch-Mix habe ich schon bei Rosen ausprobiert, es half tatsächlich gegen Mehltau. Bei Gurken allerdings nicht.Mich stören die Wespen im Wein übrigens nicht sehr.Ich habe den WEin als Zierpflanze angepflanzt, weil er meinem trockenen Sandboden gut aushält.Nun ist mir eben aufgefallen, dass der Weinsämling von nebenan viel süßere FRüchte hat, die Wespen aber trotzdem meine wässrig schmeckenden Trauben vorziehen.Dann mag es tatsächlich an der weicheren Beschalung liegen und an der Fäulnisanfälligkeit unter ungünstigen Bedingungen.Meine Sämlinge haben übrigens die verschiedensten Blattformen.Gruß Sabine
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #190 am:

aber woran kann es dann bei der mitschurinski liegen ???ich habe daneben eine solaris die steht bei über 90 oechsle, auch cardinal , ebenfalls nicht weit entfernt, lagert ganz normal ein.hier ein bild meiner mitschurinski, 30cm sollten unter guten bedingungen drin sein, sieht dieses jahr extrem "zottelig" aus, daneben rondo, ganz typische traubenform für die sorte.mitschurinski
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #191 am:

sorry, der link zu deinem bild funktioniert nicht. :-[manchmal ist eine krankheit auch schwer zu beschreiben.ein bild kann oft hilfreich sein - versuche es doch mal beim virtuellen rebendoktor.http://www.rebendoktor.de/
Gart

Re:Wein 2007

Gart » Antwort #192 am:

So, dieses Jahr ist ja alles früh, aber meine Blauen (Muskatller oder sowas?) sind noch nicht genug süss. Ich warte immer, bis die ersten Beeren runterfallen, dann gehts ab in die Presse, und der Saft wird eingefroren.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2007

Werner987 » Antwort #193 am:

habe auch schon überlegt, trauben zu pressen und wein anzusetzen.bei Mitschurinski wäre eine lohnenswerte menge zusammengekommen.ich weiss aber nicht, ob die sorte dafür geeignet ist, guten wein hervorzubringen.dieses jahr habe ich wieder einige weinreben gepflanzt:KatharinaGeorg Gunesch (syn. Rumenia)OlimpiadaKaroleva 2Muskat Garnierwer hat denn schon praktische erfahrungen mit diesen sorten, bzw. sie verkostet?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Wein 2007

trauben-freund » Antwort #194 am:

@wernerwo hast du denn muskat garnier her wenn ich fragen darf ???und gibt es denn einen unterschied zwischen karoleva und karoleva 2?ich hab die alle schon verkostet....rumenia, katharina und georg würde ich als typische tafeltrauben bezeichnen, groß, süß und relativ neutral , was nicht negativ gemeint ist, solche sorten braucht man auch im sortiment, da kann man mal mehr als 5 beeren essen im gegensatz zu svetoschnij!!!katharina hab ich selbst im garten stehn, sehr resistent und schönes laub, traube auch ein hingucker.olimpiada (sehr früh,hell) hat ein schönes muskatbukett, aber eher kleine trauben und beeren, garnier schmeckt ähnlich dem muskat bleu, etwas harmonischer.vom wuchs usw. identisch.karoleva ebenfalls mit sehr gutem muskatgeschmack, frühreif.
Antworten