News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Hibiskusblüten (Gelesen 290986 mal)
Moderator: Phalaina
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Daniel, mein momentaner Nichtwachser hatte wenige aber weiße Wurzeln und wurde vor ca. 4 /6? Wochen noch mal umgesetzt in ein sehr lockeres eigenes Substrat mit viel Perlite und groben Beimischungen (weil ich merkte das das vorherige Substrat zu lange die Feuchtgkeit bewahrte, sie standen ja alle draußen als es so viel regnete). Außerdem habe ich ihm Streß gemacht und ihn beschnitten (davon Stecklinge gemacht, man weiß ja nie...die entwickeln sich gut) und warm gestellt- Wärmeplatte, zudem hat er eine homöopathische Dosis Superthrive bekommen. Und ein Häuschen für die Luftfeuchte hat er auch noch. Nun sollte er sich eigentlich mal besinnen (und Wurzeln machen und dann Blätter) auch alle anderen Krepler tun das nämlich und setzen bereits Knospen an.Hibisken habe ich ja seit ich Jugendliche war und das ist entschieden schon eine Weile her - d.h. es ist eine gewisse Erfahrung mit ihrer Pflege vorhanden.(Einer stand mal ein ganzes Jahr ohne Blätter (ein großer H. schizopetalus) nach so einem Winter und besann sich dann im darauffolgenden Winter und trieb plötzlich wieder. Im Sommer stand er blattlos draußen zwischen den anderen...)Klio, verknautschte Blätter deuten auf Überdüngung hin- also mal eine Weile nicht düngen und erholen lassen bis wieder normale Blätter kommen.Daniel, bei Hibisken gibt es kaum wirklich kleine Sorten. Selbst die kompakten erreichen eine gewisse Größe (50 cm Höhe/Breite bei den meinigen) und haben auch eher normal große Blätter. Auch mein Mickerer hatte vor dem Winter ganz normale Blätter bei eher langsamem Höhenwachstum.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Okay RosaRot,dann hast du ja alles richtig gemacht.
Ursache kann sowohl Kälte sein als auch (kurzzeitig) zu hohe Substratfeuchte gerade im Winter.Der Rückschnitt mag wohl Stress für die Pflanze bedeuten, ist aber bei schlechten Wurzeln ziemlich die einzige Maßnahme die die Pflanze am Leben halten kann. Vorausgesetzt natürlich, dass man die Ursache abstellt, was du ja höchstwahrscheinlich getan hast.Entsprechend gehe ich davon aus, dass sich die Pflanze ebenfalls erholen wird was aber einige Zeit dauern kann, die Erfahrung hast du aber ja auch schon.
Liebe Grüße,DanielP.S.: Superthrive kann man benutzen oder eben auch nicht, extra niedrig zu dosieren ist aber ganz sicher nicht notwendig. Ich behaupte mal, dass auch bei diesem Mittel der Glaube Berge versetzt.




Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Kälte und Lichtmangel - das wars bestimmt anfangs. Drinnen vor der Balkontür wars nicht so hell, und dann wurde es Ende Mai nach dem Rausstellen nochmal kalt.
Die neue Blätter des im Mai gekauften Bäumchens sind auch deutlich heller als die alten, obwohl er jetzt geschützt am SW-Balkon steht. Läuse sind (momentan
) nicht dran.Das mit den dunklen Blättern ist mir auch an den anderen Hibs aufgefallen, jetzt weiß ich also den Grund!
Gedüngt werden sie alle, Wärme kommt aufs Wetter an.
Die Nichtwachser machen aber nicht mal neue Blätter.
Aber ich werd einfach abwarten, Du hast die Stauchung ja bestens erklärt.








Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Krepler


- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Wenn er sich erholt hat gibt's wieder ein Blütenfoto... ;)und ich freue mich, dass Du meinst, ich hätte alles so weit richtig gemacht. Ab September spätestens sollten sowieso alle in die Herbstblüte gehen und noch mal (endlich) so richtig üppig werden.Diesen Winter gibt es unter alle Hibisken Styropor und womöglich baue ich so eine Art Styroporkästen in die ich sie stelle, so richtig warm ist es nicht im Wintergarten, wenn es draußen so kalt ist wie letztes Jahr. Wobei der Mickerling wärmer stand.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Superthrive soll man ja niedrig dosieren. Ich habe es erstmals in diesem Jahr verwendet genauer gesagt vor ein paar Wochen zum ersten Mal, und war sehr überrascht wie deutlich sichtbar die damit behandelten Pflanzen einen Wachstumsschub machten. Außer diesem Mickerling habe ich noch mehr junge Pflanzen zweifelhafter Herkunft (Stecklinge von zu alten Trieben, die wachsen dann auch nicht gut) die daraufhin beschlossen doch mal das Stillstehstadium aufzugeben. Was mich ja freut...P.S.: Superthrive kann man benutzen oder eben auch nicht, extra niedrig zu dosieren ist aber ganz sicher nicht notwendig. Ich behaupte mal, dass auch bei diesem Mittel der Glaube Berge versetzt.![]()
![]()
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Manchmal hab ich den Eindruck zuuu intensives Bekümmern schadet. 

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Zimmer-Hibiskusblüten
Die erste Blüte für dieses Jahr an Hibiscus rosa-sinensis 'Cooperii'
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Zimmer-Hibiskusblüten

