News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Mirabellen (Gelesen 219223 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #180 am:

Die beiden haben nur einen Mirabellenelternteil, der andere ist Zwetschge, die Vermarktung mit dem guten Namen "Mirabelle" ändert nichts daran.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #181 am:

Wie auch immer, nach dieser - http://www.bongerdgrooteveen.nl/pruimen ... nwitte.php - Seite scheint es auf jeden Fall schon eine uralte Sorte zu sein.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #182 am:

Die Bellamira scheint im Übrigen die ideale Sorte für Leute zu sein die nicht so lange auf Früchte warten wollen. Meine Veredlungen vom letzten Jahr sind ca. 175 cm gewachsen (Ø ca. 2.5cm ) und haben heute sogar schon ein paar Blüten bekommen. Die wachsen wie Unkraut! Die Metzer Mirabelle habe ich vor 6 Jahren als zweijährigen gepflanzt, die hat auch dieses Jahr wieder keine Blüten - also nichts für Ungeduldige!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #183 am:

Bei mir andersrum. Metzer Mirabelle im Jahr nach der Pflanzung auf schwierigem Gelände bereits mit gutem Ertrag, dieses Jahr trotzdem wieder viele Blüten. Holzzuchwachs ist normal, sie wächst sortenbedingt aber nicht so stark.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #184 am:

Der Baum wächst ja auch gut! Er ist inzwischen fast vier Meter hoch, aber Blüten bekommt er halt immer noch keine! Aber bei der Nancy hat es damals auch fast 10 Jahre gedauert bis mal trug - jetzt krachen fast die Äste!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #185 am:

Hängt das nicht eher von der Unterlage ab?Ich hätte mir gerne die Nancy auf Wavit besorgt, war aber leider schon ausverkauft.Müsste doch ähnlich wie bei Apfel sein, starkwüchsige Unterlage - langes Warten auf Ertrag, schwachwüchsige Unterlage - baldige Ernte?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #186 am:

Also ich habe die Bellamira auf Kirschpflaume veredelt, die ist ja starkwüchsig, wie gesagt - blüht dieses Jahr schon! Auf was die Metzer steht weiß ich nicht, aber er ist zumindest mal dornlos.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #187 am:

Vielleicht liegt's einfach auch an der "modernen" Sorte.Ich denke man züchtet heute auf frühe und reiche Fruchtbarkeit, Zumindest kann ich das bei den letztes Jahr gepflanzten Apfelbäumen beobachten. DIe Pillnitzer Sorten (auf M26 oder MM111) wollen alle schon blühen und fruchten.Die Goldparmäne (auf M26) hat nur Blattknospen.Das soll jetzt nicht heißen, dass ich die Pillnitzer Philosophie für den heiligen Gral der Obstzüchtung halte. In diesem Forum wurde auch schon viel berechtigte Kritik an den modernen Zuchtkriterien geübt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

Tara2 » Antwort #188 am:

Ein alter Apfelkundler hat mir einmal gesagt, die ganzen Re-Sorten sind resistent, solange man sie sprizt! Wenn nicht sind sie nicht gesunder als die anderen neuen Sorten. Ich habe einen Rewena, der hat fast alle Krankheiten, ich nehme an dies ist sein letztes Jahr. Wenn man gesunde langlebige Bäume ohne spritzen will, geht nach meiner Meinung nichts an den alten bewährten Sorten ala Boscoop, Hedelfinger, Alexander Lukas, Bonapfel, Dönissen usw. vorbei!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #189 am:

Also, das ist jetzt am Thema des threads vorbei, aber das kann ich nicht so unwidersprochen lassen.Eher glaube ich, dass dir eine andere Sorte als Rewena verkauft wurde.Letztes Jahr war ein schlimmes, ein fürchterliches Schorfjahr, du erinnerst dich, Ende Mai, Anfang Juni - der Dauerregen? Zumindest hier in OberbayernIch habe nichts gespritzt.Trotzdem waren meine Re-Sorten (Reglindis und Retina) völlig gesund. Andere Sorten (gerade auch Boskoop) stark schorfig.Rewena-Äpfel von einem Bauern gekauft (ebenfalls chemiefrei) - 1A, picobello!Um wieder aufs Thema zurückzukommen: Wie steht es bitte mit der Gesundheit der modernen Mirabellensorten im Vergleich zu den alten? Schädlingsbefall (mein persönlicher Feind, der Wickler!)?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12086
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:seltene Mirabellen

cydorian » Antwort #190 am:

Das Vieh geht unterschiedslos an Mirabellen, Zwetschgen, Reineclauden und alle Mischungen daraus, egal ob alt oder neu. Nur die Myrobalane schmeckt ihm nicht. Mir auch nicht.In der Hinsicht hat diese jüngere Mirabellenhybride keinen Vorteil.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #191 am:

Liegt's vielleicht am Zeitpunkt der Blüte?Ich meine, wie steht es bitte mit Aprikosen, die ja auch sehr früh blühen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:seltene Mirabellen

sandor » Antwort #192 am:

Kennt jemand die "blaue Mirabelle" oder die "neuen Mirabellenklone?http://www.landwirtschaft-bw.info/pb/si ... 281%29.pdf
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:seltene Mirabellen

hargrand » Antwort #193 am:

Die Links kenn ich schon aber die pflanzen selber nicht
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:seltene Mirabellen

b-hoernchen » Antwort #194 am:

Die sollten solche Klone an interessierte Leute hier im Forum verteilen.Wir würden dann den Feldversuch für sie übernehmen - ganz kostenlos!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten