Seite 13 von 14
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 27. Jun 2008, 12:04
von Susanne
Dann mach das doch bitte.
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 27. Jun 2008, 15:34
von DrWho
Wow, das ist weit mehr als ich erwartete! :oObwohl meine wissenschaftliche Ausbildung nicht in der Botanik ist, kann ich die Grundursache des Problems in der Übersetzung nachempfinden, wie Sie Gerald hingewiesen haben. Danke Susanne für die Internetseite zur der Wikipedia Verweisung. Es wird einen Wert zu mir trotzdem haben.LG James
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 29. Jun 2008, 21:04
von DrWho
Ich hab's wiedergefunden...
.... Bestäubungsbiologisch bildet jedes „Hängeblatt“ mit einem Narbenast und dem dazwischenliegenden Staubblatt eine Blume (Meranthium), d. h. jedes Drittel der Blüte kann unabhängig voneinander von Insekten (insbesondere Hummeln) angeflogen werden (Entomogamie).
Und ist hier ein Bild, das es beweist!!
'Enfant Prodige', Huber 1997

LG James
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 30. Jun 2008, 11:59
von Susanne
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 14. Okt 2008, 15:07
von zwerggarten
Gestern habe ich im kleingarten die überreste meiner vor jahren in niedersachsen an ungeeigneter stelle angelegten sammlung historischer schwertlilien neu (und viel zu eng) gepflanzt. Bestellt hatte ich die iris damals in den usa - ein riesendrama... Die rhizome werden es schwer haben, ohne wurzeln den nahenden winter zu überstehen, ich konnte aber dem langsamen sterben nicht länger zusehen...

Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 14. Okt 2008, 16:35
von RosaRot
Zwerggarten, ich glaube, die Rhizome halten sich ganz gut, wenn sie in der Erde sind. Wurzeln machen sie dann wohl nicht mehr dieses Jahr und blühen werden sie nächstes Jahr auch nicht. Vielleicht sollte der Boden nicht zu nass werden, damit sie nicht faulen.Ist in Bln. nicht sowieso sandiger Boden? Da wären sie doch gut aufgehoben.
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 14. Okt 2008, 16:42
von Irisfool
Also ich habe meine Iris ja in der meist ungünstigsten Zeit , Januar / Februar dieses Jahr verpflanzt. Sie sahen alle greulich aus und ich hatte schwere Bange um sie. Müsstest sie jetzt sehen! Gut , die Meisten blühten nicht in der Saison, da sie die Kraft nötig hatten einzuwurzeln, aber selbst sehr empfindliche haben es gut überlebt. Die historischen Sorten sind eher noch was robuster, also nur Mut zum Einpflanzen, nun noch. Möglichst an sonniger nicht zu feuchter Stelle. Vielleicht ein bisschen Strohabdeckung, sollte es Kahlfröste geben. Bin gespannt auf deinen Erfolgsbericht, nächstes Jahr.

LG Irisfool
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 14. Okt 2008, 18:43
von zwerggarten
Danke für den zuspruch!

im grunde bin ich ja auch schon etwas umpflanzerfahren, aber ich hatte meine berliner iris ja schon im sommer in töpfe zwischengelagert und dann im oktober auf ihr neues beet gesetzt... Mal sehen, was nun besser ist...

diese armen dinger müssen aber erstmal wieder zu kräften kommen, die sind wirklich arg verhungert... Womit düngt man / düngt man unterernährte iris?
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 16. Okt 2008, 18:32
von RosaRot
Ich würde sie jetzt nicht mehr düngen sondern einfach sich erholen lassen und ihnen im Frühjahr vielleicht Hornspäne geben.Wenn Du sie in einen relativ guten vorbereiteten Boden setzen kannsT (ich tu meistens ein bißchen Bentonit und abgelagerte Komposterde mit dazu - habe Sandboden) - müßte es doch erst mal schon ganz gut sein.
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 16. Okt 2008, 18:53
von Irisfool
Man ist geneigt Iris eher zuviel als zuwenig zu düngen, dabei mögen sie gar nicht zuviel. Zur guten Wurzelbildung kannst du noch etwas Kalium an die Erde beigeben und im Winter dann noch Kalk. ( nicht gleichzeitig!) Im Frühjahr bekommen sie eine bescheidene Gabe Knochenmehl.LG Irisfool
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 16. Okt 2008, 18:56
von RosaRot
Irisfool, ist Knochenmehl günstiger als Hornspäne oder ist es letztlich egal?
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 16. Okt 2008, 19:02
von Irisfool
Ich denke, dass das wohl nichts ausmacht. Hornspäne sind eben grober, man darf sich nicht verleiten lassen zuviel zu nehmen.

Meine Oma düngte ihre Iris immer mit Hornspänen und die waren prächtig . Sie hatte dieses Düngemittel im Überfluss, denn mein Opa war Hufschmied

Allerdings standen da nicht die hochsensiblen neuen Iriszüchtungen, die gerne auch mal ne fiese Rhizomenfäulnis bekommen, wenn man zu viel düngt

Also breitwürfig düngen, nicht zu dicht am Rhizom, die Wurzeln sind nämlich recht flach an der Oberfläche, also bekommen sie genug ab. LG Irisfool
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 16. Okt 2008, 19:09
von RosaRot
Ja, danke! Habe sowieso eher eine Neigung zur "Unterdüngung". ;DWerden eigentlich Arilbreds (ich habe "Esther the Queen") ebenso mager abgespeist oder mögen sie mehr Futter?
Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 18. Okt 2008, 21:36
von zwerggarten
mal ein bild des dramas...

Re:Historische Schwertlilien II
Verfasst: 18. Okt 2008, 22:17
von RosaRot
Zwerggarten, die werden wieder. Jetzt ist sowieso die Zeit, wo die meisten schon schlafen und keine großen Blätter mehr machen. Wart mal ab, wie sie im Frühjahr loslegen.