News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 55896 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Wann war denn die 1. Blüte, also nach wieviel Jahren ca.?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Stewartia pseudocamellia, rostrata und monadelpha blühen in der Regel nach 5 bis 8 Jahre für das erste Mal. Sind meist durch Samen vermehrt also Variabilität in Blühalter üblich. Stecklingen sind möglich aber die meisten sterben nach der erste Winter.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Waldschrat hat geschrieben: ↑20. Jun 2021, 17:18
Wann war denn die 1. Blüte, also nach wieviel Jahren ca.?
Ich hatte beide Pflanzen schon etwas größer (100 bis 125 cm) gekauft. Die erste Blüte ließ bei beiden nach meiner Erinnerung nicht lange auf sich warten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Na gut, dann geb ich der pseudocamellia noch etwas Zeit.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Wie haben eure Stewartia dieses Jahr geblüht?
Hier war Stewartia rostrata etwas spät dran, aber reich bestückt mit Blüten.
Stewartia pseudocamellia dagegen blüht so verhalten, dass ich die Blüten fast übersehen hätte. Aber vielleicht steht der Baum inzwischen auch zu schattig durch die grösser gewordenen Baummagnolien.
Hier war Stewartia rostrata etwas spät dran, aber reich bestückt mit Blüten.
Stewartia pseudocamellia dagegen blüht so verhalten, dass ich die Blüten fast übersehen hätte. Aber vielleicht steht der Baum inzwischen auch zu schattig durch die grösser gewordenen Baummagnolien.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Auch wenn's schon etwas her ist...
Bei mir blüht bisher nur S. gemmata regelmäßig, die hatte dieses Jahr nur eine Handvoll Blüten. Meine "größere" rostrata habe ich noch nie blühen sehen, vielleicht ein Montagsmodell (knapp mannshoch), meine übrigen Stewartia sind noch zu klein.
Aber eine andere Frage: Vertragen Stewartia ein Umpflanzen gut? Bei meiner S. gemmata überlege ich, sie zu versetzen, sie hat allerdings schon etwa 2 m.
Bei mir blüht bisher nur S. gemmata regelmäßig, die hatte dieses Jahr nur eine Handvoll Blüten. Meine "größere" rostrata habe ich noch nie blühen sehen, vielleicht ein Montagsmodell (knapp mannshoch), meine übrigen Stewartia sind noch zu klein.
Aber eine andere Frage: Vertragen Stewartia ein Umpflanzen gut? Bei meiner S. gemmata überlege ich, sie zu versetzen, sie hat allerdings schon etwa 2 m.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Es wird gesagt, dass Stewartien schlecht verpflanzbar sind, aber ich habe diese Erfahrung nicht gemacht. Diese 2,50m hohe Stewartie stand bis Frühjahr 2019 im Topf, wurde dann ausgepflanzt, nur um ein Jahr später in ein Zwischenquartier umzuziehen (aufgeschütteter Erdhügel). Diesen Frühling ist sie nochmal umgezogen in den Vorgarten. Sie hat das gut vertragen. Allerdings weiß ich nicht, ob es auch funktioniert, wenn die Pflanze schon länger an einem Ort stand und dort eingewurzelt ist.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Ich hab's notgedrungen umzugshalber probiert. Baum stand bereits ca. 8 Jahre am Platz, Höhe ca. 3 Meter. Der Baum wurde umstochen und mit relativ großem Wurzelballen in ein Ballentuch eingeschlagen. Transport per Hänger zum neuen Garten und dort gleich in das vorbereitete Pflanzloch. Hat problemlos geklappt. Zeitpunkt war November. Wir haben hier übrigens sauren Lehm, fall das noch von Bedeutung sein sollte.
Einziger Wermutstropfen: Bei dem ganzen Gerödel ging leider ein dicker Ast flöten.
Einziger Wermutstropfen: Bei dem ganzen Gerödel ging leider ein dicker Ast flöten.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Danke, das hilft schon! Maia, dein Exemplar ist ja quasi mustergültig verschult, da sollte das eh was werden. ;)
Mal sehen, wie ich mich entscheide. Einige Jahre steht meine nun schon und im Lehm ist ein Ballen stabiler als im Sandboden. Aber es scheint ja nicht so, als würden sie das generell übelnehmen.
Mal sehen, wie ich mich entscheide. Einige Jahre steht meine nun schon und im Lehm ist ein Ballen stabiler als im Sandboden. Aber es scheint ja nicht so, als würden sie das generell übelnehmen.
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Dann belebe ich den Thread mal wieder :-)
Als Kamelienfan kommt man an Stewartien nicht vorbei und so ist mir die S. pteropetiolata zugeflogen. Ausgerechnet eine Subtropische und irgendwie hat sie die Aura einer richtigen Zicke. Angeblich eine immergrüne oder halb-immergrüne Art. Angeblich sehr geringe Frosttoleranz, jedoch ausreichend für Cornwall und auch südlich der Alpen. Definitiv eine Schönheit von anmutigem Wuchs und edler Belaubung aus Samt und Brokat (Bild folgt).
Und nun Ihr: Wer hat sie und kann mehr berichten? Ist sie so kapriziös wie schön?
Aktueller Standort: Terrasse bei nächtlichen Tiefswerten von 2°. Zu kalt?
Als Kamelienfan kommt man an Stewartien nicht vorbei und so ist mir die S. pteropetiolata zugeflogen. Ausgerechnet eine Subtropische und irgendwie hat sie die Aura einer richtigen Zicke. Angeblich eine immergrüne oder halb-immergrüne Art. Angeblich sehr geringe Frosttoleranz, jedoch ausreichend für Cornwall und auch südlich der Alpen. Definitiv eine Schönheit von anmutigem Wuchs und edler Belaubung aus Samt und Brokat (Bild folgt).
Und nun Ihr: Wer hat sie und kann mehr berichten? Ist sie so kapriziös wie schön?
Aktueller Standort: Terrasse bei nächtlichen Tiefswerten von 2°. Zu kalt?
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Ja, bei den Franzosen gibt's manchmal schöne Sachen zu kaufen ........
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Frankreich hat sich für mich zu einer botanischen Fundgrube gemausert. Unglaubliche Entwicklung, eigene Neueinführungen und preislich weitaus attraktiver als UK.
Die Blüte hat sich in der Zwischenzeit vollständig geöffnet. Sehr unspektakuläre Gesamterscheinung ohne plakative Kontraste, aus der Nähe betrachtet aber auf eine zurückhaltende Art schön:
Die Blüte hat sich in der Zwischenzeit vollständig geöffnet. Sehr unspektakuläre Gesamterscheinung ohne plakative Kontraste, aus der Nähe betrachtet aber auf eine zurückhaltende Art schön:
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Stewartia gemmata blüht wieder. Außerdem wird meine größere S. rostrata nun endlich mal blühen, wie auch die Sämlingspflanze, die ich von Garten Prinz bekam. :)
