News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Amorphophallus-Arten (Gelesen 96571 mal)
Moderator: Phalaina
- oile
- Beiträge: 32172
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Amorphophallus-Arten
Wow!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Amorphophallus-Arten
Der ist ja richtig süß.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Amorphophallus-Arten
Ein tolles Gewächs!
Wie hältst du diese Art denn?
Ich war bisher mit den zwergigen Amorphophallus leider nicht sonderlich erfolgreich. A. ongsakulii ist mir eingegangen und A. myosuroides kommt nicht voran. :-\
Wie hältst du diese Art denn?
Ich war bisher mit den zwergigen Amorphophallus leider nicht sonderlich erfolgreich. A. ongsakulii ist mir eingegangen und A. myosuroides kommt nicht voran. :-\
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Amorphophallus-Arten
Oh, Tom, echt? Ongsakulii wächst und vermehrt sich hier gut, das größte Problem finde ich das Umtopfen, da man die winzigen Knöllchen nur schwer findet. Ich nehme jetzt sehr feines Substrat, Kokos mit Sand, und dünge ordentlich. In der Ruhezeit bleiben sie sehr kühl und im Topf, wachsen tun sie im Wohnzimmer am Südfenster. Dieses Jahr gab es Blüten :)
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Amorphophallus-Arten
Dann melde ich fürs nächste Umtopfen mal Interesse an überzähligen Knöllchen an. ;)
Ich hatte sie warm überwintert; vielleicht war das ein Fehler.
Ich hatte sie warm überwintert; vielleicht war das ein Fehler.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Amorphophallus-Arten
Hallo Zwiebeltom,
ich überwintere sie warm und sie haben auch geblüht. Aha, vielleicht stelle ich sie dann aber trotzdem mal kälter, dann hat man das mit dem Takt der Jahreszeiten besser im Griff! Manchmal trödeln Amorphophallus mit dem Austrieb und sind spät dran. Bei mir stehen sie in normaler Blumenerde.
Ich habe gebuddelt, meine haben sich noch nicht vermehrt.
Viele Grüße
Eckhard
ich überwintere sie warm und sie haben auch geblüht. Aha, vielleicht stelle ich sie dann aber trotzdem mal kälter, dann hat man das mit dem Takt der Jahreszeiten besser im Griff! Manchmal trödeln Amorphophallus mit dem Austrieb und sind spät dran. Bei mir stehen sie in normaler Blumenerde.
Ich habe gebuddelt, meine haben sich noch nicht vermehrt.
Viele Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
Re: Amorphophallus-Arten
Hier zeige ich ein Foto vom Blattstiel von Anchomanes giganteus. Ok, kein Amorphophallus, aber recht ähnlich. Die Araceen verblüffen ja immer wieder mit den tollen Mustern am Blattstiel. Dieser Anchomanes hier hat mich durch diesen kleinen dunklen Fleck unter den Stacheln so fasziniert: ein künstlicher Schatten, der die Stacheln plastisch hervorhebt. Und oben drauf eine helle Verlängerung, die ebnefalls den Stachel optisch vergrößert. Was ist die Evolution ideenreich!!! Dieses Wundern war damals Grund genug, die Pflanze auszusäen. Blüht sogar gelegentlich ohne zu stinken!!! Wächst unkompliziert im Zimmer (von der unpraktischen Größe mal abgesehen).
Grüße
Eckhard
Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Amorphophallus-Arten
Typhonium venosum 'Indian Giant' wird mich bald mit der Blüte erfreuen... ich hoffe, sie kann dann auf den Balkon. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Amorphophallus-Arten
Mich hat heute morgen die erste Knolle mit ihrem Geruch belästigt. Die durfte dann umgehend nach draußen. ;D Ich habe aber meines Wissens nach, keine Giants, obwohl sie mittlerweile eine stattliche Größe erreicht haben.
LG KaVa
LG KaVa
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Amorphophallus-Arten
Mit Geruchsnoten von tagelang getragenem Turnschuh und Hundehaufen hat Amorphophallus bulbifer einen Blütenstand geöffnet. Nur etwa 15 cm hoch, aber es hat gereicht um den Topf morgens sofort auf den Balkon zu verbannen. ;D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Amorphophallus-Arten
Die armen Nachbarn. :P
Der Gestank von Amorphophallus bulbifer füllt die Luft an sonnigen Tagen problemlos in einem Radius von 10 Metern (eigene Erfahrung).
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Amorphophallus-Arten
Ein einziger A. myosuroides hat bisher ausgetrieben. Auch wenn sie offensichtlich komplizierter sind, melde ich nochmal Interesse an einem Knöllchen von A. ongsakulii an, wenn bei jemandem was abzugeben sein sollte.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.