News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 326270 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #180 am:

@sandorWostorg auf 2-4 augen kanst du schneiden.besser aber auf 6-10.Kischmisch,Husajne chalgi sind Asiaten,und alle Asiaten wenn noch kühl ist bilden in augen keine oder sehr kleine gronen.das heist,dass die ersten augen die im April im Mei und anfang juni gewaksen sind haben die in augen keine oder sehr kleine traubengronnen.die besten augen sind die in die wärmste zeit gewaksen sind,juni,juli,august.ausdem grund asiatische sorten ruig bis15 augen schneiden,dann beim austrib erste 5 triebe ausbrehen,dann muss man warten bis mann alle gronnen sieht auf restlichen 10 augen,dann werden 6 triebe mit schönsten und grössten traubengescheinen belassen und restlihen 4 ausgebrochen.so hast du deine 6 augen pro meter aber mit riesigen trauben.aber nicht nur asiaten haben besten auben im jini juli august.Ich habe dieses jahr Dornfelder auf 15 augen geschniten,die Ruten habe ich von 1 stock über dem 2 stock,von 2 über dem 3 stock....usw befestigt.am ende habeb ich nur so viel tribe gelassen,wie stark die rute war.das heist wen die Rute 6mm stark war nur 3-4 augen(triebe) gelassen,wenn 8-10mm dann 5-6 augen(triebe) also 1Auge auf 2-1,5mm Rute. nach der blüte in erbsen grösse die obersten trauben weggeschniten.Resultat:aus 50 stöcken nur wenige trauben unter 500g die grösste wiegt fast 1kg über 900g.Mit Solaris ,hat das aber nicht funktionirt.Holl dier auch Kischmisch Lutschistij, wenn alles richtig machst,hast auch 1kg kernlöse trauben und noch grösser,mit exelentem geschmak.viel erfolg.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Giaco85 » Antwort #181 am:

@jacobSehr interessant, was Du über das Anschneiden der Reben geschrieben hast.Wie stelltst Du fest was Asiaten sind? Hängt das davon ab, wieviel die Amurtraube Anteil an der Genetik hat?Ist es möglich ein Foto einzustellen auf dem man erkennt, wie Du den Dornfelder geschnitten hast?Dank Dir schon mal.VGGiaco
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #182 am:

@Giaco85Es sind gans allte sorten aus Usbekistan,die sorten sind dort heimisch.die haben mit amur sorten nicts zutun.Es gibt noch anderen Husajns.Husajne belyjHusajne kaduHusajne kelin barmakHusajne krasnyjHusajne polosatyjHusajne chernyjKischmisch Lutschistij hat elternpaar" Kardinal x Kishmish rozovyj"Kardinal ist 50% Asiate und Kishmish rozovyj 100% Asiate(aus Armenien) also,Kischmisch Lutschistyj 75% Asiat.Und alle sorten mit Amurblüt Anteil schmecken sehr schleht,sogar schlechter wie amerikaner.Man versucht natürlich eine sorte zu züchten,das die wie Amur bei -40grad nicht erfrirt, robust wie Labruska und schmeckt wie Asiat.Wer das schaft,so eine sorte zu selektioniren,bekomt ein Nobelpreis.@Giaco85.Du sreibst:"Ist es möglich ein Foto einzustellen auf dem man erkennt, wie Du den Dornfelder geschnitten hast?"Wenn du nicht verstanden hast was ich geschriben habe,dann tut es mir leid.Es ligt bestimt an meinem Wortschatz und grammatik.Ein fotto hilft jezt nicht,weil bei zu weiten aufnamen siet-man nicht ausgebrochene augen und nahe aufnamen zeigen nur ein stück.Du kannst aber vorbei kommen (Karlsruhe raum) oder mich anrufen,wenn dich das auch interesirt.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Jepa-Blick » Antwort #183 am:

Also ich melde mich mal wieder zu Wort,wir vermuten nun die Königliche Ester. Leider werden wir die Vollreife nicht abwarten da die Wespen sich jetzt schon auf die Trauben stürzen.
Dateianhänge
IMG_0051.JPG
Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

sandor » Antwort #184 am:

Hallo Jakob,vielen Dank für Deine Antwort. Für mich ist es eine gute Schilderung, wobei ich diese Variante noch nicht kannte.Ist Deine beschriebene Kischmisch Lutschistij die gleiche wie bei Schmidt, wenn nicht, wo könnte ich sie beziehen?Gruß Sandor
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #185 am:

@sandorja das ist sie!die variante, die jakob beschrieben hat ist aber weniger was für anfänger!!!da ist viel arbeit mit verbunden , ausbrechen, ausdünnen usw... ist in erhöhtem maße gefordert.gleiches gilt bei der von mir bei kernlosen sorten empfohlenen S-Anschnitt, bei der einfach die rute kurz vor dem nächsten stock nochmal um 180° wieder zurückgebogen wird mit dem gleichen resultat nur dass etwas mehr gefühl beim biegen gefordert ist.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #186 am:

Ab wieviel mm stärcke,kann man mit Omegazange veredeln?
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #187 am:

am 24. mai wollte ich einmal probieren, ob man ohne die prozedur mit der langen lagerung und desinfektion der reiser auskommen kann.hierbei habe ich direkt grün auf grün kopuliert und anfangs eine plastetüte übergestülpt.wegen der anschließenden nassen, kühlen witterung ist die kallusbildung wahrscheinlich nicht gelungen.immerhin haben sich aus dem wachsendem geiztrieb ein paar blättchen gebildet.ein rigoroses abschneiden von grüntrieben der alten sorte hätte den saftdruck verstärkt.ich kappte aber lediglich die triebspitzen, um mein versuchskarnickel für evt. neuversuche zu erhalten. :-\ ;D[td][galerie pid=52808]Kopulation 24. Mai 09[/galerie][/td][td][/td][td][galerie pid=52809]Kopulation 01. Juni 09[/galerie][/td]
@Werner987 .Ist die veredelüng gut angewaksen? Wie lang ist die Rute jezt?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #188 am:

falls die veredelung ausreichend verwachsen ist werde ich im mai 2010 berichten. ich hatte zum verbinden nur einfaches isolierband verwendet. bei einem versuch, die kopulation zu kontrollieren, stellte ich fest, daß der kleber des bandes ziemlich aggressiv ist. deshalb kann ich zum jetzigen zeitpunkt nicht beurteilen, ob sich kallus gebildet hat. die kalte witterung im frühsommer war eher ungeeignet, dieses ziel zu erreichen. der zuwachs beträgt nur 28 cm. für einen erneuten versuch würde ich veredelungsband beschaffen.bei besserem material und dem entsprechend warmen wetter halte ich diese mehode (grün auf grün) für aussichtsreicher. korrektur: bild 2 wurde am 1.juli aufgenommen.Jakob, wie sieht es mit deinen veredelungen aus?[td][galerie pid=52808]Kopulation 24. Mai 09[/galerie][/td][td][galerie pid=52809]Kopulation 01. Juli 09[/galerie][/td][td][galerie pid=56910]Kopulation 23.September 09[/galerie][/td]
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #189 am:

Ich habe(schwarz auf grün) veredelt.Nur 2 veredelungen sind ok,ca 1,50m.Grösste feller ist,zulage Keile(ca 4-6 cm) Zu grosse Wunden.Habe angst gehabt das die Auge nicht ginug saft bekommt.Kalus hat sich nur im unteren bereich (ca2-3mm) gebildet und verwaksen.Also für "schwarz auf grün" kann man sich ruhig eine Omega zange nemen.Und die beste Zeit ist von 15 Mai bis 1 Juni.Tages temperatur darf nicht weniger wie +15 grad sein und +26 grad darf nicht übershreiten.
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

allgaeu » Antwort #190 am:

Meine Erfahrungen mit der Standortveredelung bei Reben sind sehr unterschiedlich. Die ersten Versuche machte ich mit Holz auf Grün im Frühjahr 2008. Keine einzige meiner 8 Veredelungen ist angewachsen. Die Reiser waren über den Winter eingeschlagen. Hatte die Augen wie bei Fibl empfohen vorgetrieben. https://www.fibl-shop.org/shop/pdf/mb-1 ... Allerdings schlugen sie sehr schnell aus, vermutlich vor der Kallusbildung. 2009 lagerte ich die Reiser im Null-Grad-Fach in einer Plastiktüte (wegen der Austrocknung). Leider waren sie massiv verschimmelt. Angewachsen sind dann nur Kodrianka und Einsett Seedless. Deshalb probierte ich sofort die Grün auf Grün Veredelung. Muss jetzt leider aufhören. Werde später davon berichten. Grüße HermannEinsett auf Solara
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #191 am:

Werner987Gibt es ein grund,warum du 2 Äugige edelreis veredelt hast?Warum nicht mit einem Auge?
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

allgaeu » Antwort #192 am:

Zur Grün auf Grün Veredelung. Ich schnitt angang Juni bleistiftstarke Edelreiser mit einem Auge und möglichst eingerolltem Geiztrieb. War das erste Geiztriebblatt bereits aufgeschlagen schnitt ich es ab. Angewendet habe ich die Keilmethode wie auf der Fibl Seite zuerst beschrieben. Verbunden habe ich mit Parafilm und Isolierband. Eine Woche später entblätterte ich die Unterlage kräftig. Und siehe da die Geiztriebe fingen wenige Tage danach an zu wachsen. Später trieben an einigen Edelreisern auch noch die angelegten Winteraugen aus. Mehrere Triebe sind jetzt über 3 m lang und Daumendick. Die Holzreife hat stand heute allerdings noch nicht eingesetzt. Die Anwachsrate von Grün auf Grün liegt bei Solara und Vanessa bei 100%. Auf Glenora wuchs leider nur Juliana an. Millenium und Primus wurden abgestoßen. Übrigens habe ich nun meine 3 jährige Tonia über. Wer Interesse hat kann sich melden. Hätte gerne 20 Euro plus Versand.Grüsse HermannTonia Traube
Benutzeravatar
Lucelli
Beiträge: 15
Registriert: 26. Aug 2008, 11:50

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Lucelli » Antwort #193 am:

@jakobDeine Beschreibung zum Schnitt für die Asiaten ist für mich ja grundsätzlich verständlich. Nur wo befinden sich an einer Rute die ersten 5 Augen. Entfernt man die 5 Augen an der Spitze der Rute oder die 5 Augen an der Basis der Fruchtrute ? Vielen Dank für deine Antwort auf meine blöde Frage.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #194 am:

@LucelliNatürlich vom Stam gesehen.Aber nicht nur Asiaten haben diese eigenschaften.Zumbeispil Dornfelder bildet von 6-te auge bis zur 12-14-te Auge schönere und grösere Gronen,wie von1 bis 5.Das spilt für Weinbau natürlich keine role.
Antworten