Vielen Dank für die Info. Wenn es so ist, wüßte ich einen Platz, aber der wird selbst im Hochsommer eher nicht ganz trocken.In Mittelbrandenburg würde ich immer den kühlsten Platz mit einigem Schatten für das Pflänzchen wählen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden 2009 (Gelesen 57575 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schattenstauden 2009
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Schattenstauden 2009
so ist es! lehmig, aber hanglage, daher kein stauwasser. trotz des lehms gute struktur, für mediterrane kräuter magere ich mit etwas sand ab. alles, was gut eingewachsen ist, kommt gut klar (und das muß es auch, weil ich ja selten im garten bin).aber das ding steht dort, wo es ist, bald einer veränderung im weg, deshalb muß ich es sowieso umpflanzen. die frage ist also nun: ab in den schatten damit? ich denke doch...Freitagsfish, du hast wohl sicher schöne fette und nicht ganz so trockene Erde, da wächst sie auch gut in der Sonne denke ich.
Re:Schattenstauden 2009
an oile:Ich habe auch mehr Blätter als Blüten. Das wichtigste ist wohl, dass sie relativ trocken stehen, wenn sie eingezogen sind. Jetzt im Frühjahr stehen sie sonnig in lehmig- humosem Boden.( Hach wie schön, dass ich nicht mehr Lehmbosen schreiben muß
)Karin
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2009
Wenn es Dicentra spectabilis ist, würde ich in lichten Schatten setzen und vor allem gute Erde auswählen. Hungern wollen sie nicht.ab in den schatten damit? ich denke doch...
Re:Schattenstauden 2009
meine dicentra canadensis brauchten ~ 2 jahre nach pflanzung, bis sie erstmals blühten. trotzdem blühen nie alle. standort sonnig im frühjahr, später wechselschattig in humosen boden mit bims.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2009
Die ist ja auch hübsch. Sieht kompakter aus als cucullata, ist das so?Hat eigentlich jemand Erfahrung mit Dicentra peregrina? Oder ist sie unbezwingbar? Angeblich soll sie ja in verschiedenen neuen Kreuzungen mit D. formosa und/oder D. eximia stecken. Ist es die einzige Möglichkeit, einen schwachen Abglanz ihrer atemberaubenden Gestalt zu bekommen?Heute voll in Fahrt: Omphalodes cappadocica. Verhalten wie immer: Hylomecon japonicum. Tulipa sylvestris verabschiedet sich und hatte es sehr eilig.
-
zwerggarten
Re:Schattenstauden 2009
tulipa sylvestris eine echte schattenstaude? dann muss ich mich wohl nicht wundern, dass sie heuer gar nicht (mehr) blüht bei mir, weil ich sie in der grellen sonne quäle?
-
zwerggarten
Re:Schattenstauden 2009
@ freitagsfish: pass auf beim umsetzen deines tränenden herzens, dies hat dickfleischig-sukkulente wurzelstränge und kaum feinwurzeln im üblichen wurzelballenbereich - als ich mein weißes verpflanzen musste, dachte ich schon, das wäre es gewesen: alle erde fiel ab und die dicken wurzeln brachen wie glas... 
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Schattenstauden 2009
danke, zwerggarten! bis zum herbst wird es wohl noch zeit haben, aber das merke ich mir.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Schattenstauden 2009
Och, sie verträgt schon Sonne und Hitze. Mit dem eleganten Schwung der Stängel passt sie nur ganz gut in lichte Schattenpartien. Schattenbeet ist bei mir ohnehin ein relativer Begriff. Unter der Fliederhecke staut sich die größte Hitze, die unser Garten zu bieten hat. Viel Sonne kommt da auch hin. Trotzdem wirkt der Platz wie ein Beet unter Gehölzen.tulipa sylvestris eine echte schattenstaude? dann muss ich mich wohl nicht wundern, dass sie heuer gar nicht (mehr) blüht bei mir, weil ich sie in der grellen sonne quäle?
-
marcir
Re:Schattenstauden 2009
Diese wächst bei mir im Halbschatten. Besonders schön ist die Entwicklung eines Blattes zu beobachten.
-
marcir
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18584
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schattenstauden 2009
Ich liebe diese Monster!So sieht sie jetzt aus
Re:Schattenstauden 2009
keine ahnung, weil ich die dicentra cucullata nicht habe + daher keinen vergleich ziehen kann.Die ist ja auch hübsch. Sieht kompakter aus als cucullata, ist das so?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden 2009
Glaucidium palmatum (weiße Form). Leider durch den starken Regen verschmutzt.