News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 236436 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #180 am:

Wenn es bloß für ein paar Tage ist, ist das Substrat ziemlich egal. Ich würde nehmen, was ich gerade da habe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Ulrich » Antwort #181 am:

Ich hoffe, es werden nur ein paar Tage. Gut, dann nehme ich mein Standartsubstrat ohne "was".
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #182 am:

Am Dienstag am Rhein in der Sonne. In einem großen Auwald flächendeckende Mengen Blausternchen, Scilla bifolia.[td][galerie pid=76110]Blausternchen im STeiner Wald 3[/galerie][/td]
wenn ich Zeit hätte und nichts anderes zu tun, würde ich mich über diese Bilder aufregen. Dass es nicht möglich ist zu zeigen wie schön dieser Bestand in der Fläche ist und welch ein Gefühl es ist mitten zwischen diesen blauen Dingern zu stehen und die Sorge zu haben aus Versehen drauf zu treten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #183 am:

oh, pearl, wie schön! :D diese scilla! ;)
Irisfool

Re:Blausternchen, Scilla

Irisfool » Antwort #184 am:

Unterlag ich jetzt dem Irrtum, dass du keine Scilla magst? ??? ;)
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #185 am:

deswegen:
... diese scilla! ;)
;)scilla bifolia ist wunderschön, ein außergewöhnlich augenfreundliches und wohltuendes blau, eine hochfeine zierliche allerliebste pflanze. :Ddagegen die grelle, aufdringliche, invasive, plastikschrillfarbene, alles neben und unter sich überschreiende nichtheimische verwandte! scilla siberica geht nur in weiß. >:(
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #186 am:

Scilla bifolia zeigt sich hier überhaupt noch nicht, Scilla siberica nur dort, wo kein Laub liegt (blöde Harkerei!), Scilla hispanica treibt vereinzelt durch das Laub und von Scilla amoena ist auch noch nichts zu sehen. Alle Arten wachsen im Park. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #187 am:

amoena, amoena... war das die, die aussieht wie eine größere bifolia, die bifolia des handels?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #188 am:

Scilla amoena war eine verbreitete Zwiebelpflanze des 19. Jahrhunderts. Sie blüht spät, zieht entsprechend spät ein und wurde wohl im wesentlichen durch Ordnungssinn und Rasenmäher bekämpft. Es gibt noch einige wenige uralte Bestände an geheimen Orten. Und es gibt Tochterpopulationen dieser uralten Bestände. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Blausternchen, Scilla

leonora » Antwort #189 am:

Ich oute mich als jemand, der das frische Blau von Scilla siberica über alles liebt. Es käme mir allerdings nie in den Sinn, dieses Blau mit anderen Blütenfarben kombinieren zu wollen. Warum auch? Macht man bei den rein blauen Gentiana acaulis oder Delphinium doch auch nicht. Scilla siberica auf einer frischgrünen Wiese mit sonst nichts - finde ich einfach nur schön. Ist eben so.Scilla bifolia liebe ich auch, aber an anderer Stelle. Einfach nur so im Rasen geht sie leicht unter.Scilla sibericaBildLGLeo
Hemsalabim
zwerggarten

Re:Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #190 am:

... Es käme mir allerdings nie in den Sinn, dieses Blau mit anderen Blütenfarben kombinieren zu wollen. ...
das ist das problem - den meisten menschen fehlt ein weitläufiger park mit ausreichend abstand der scillawiesen zu anderen pflanzungen. und in (m)einem kleingarten wird es dann richtig übel, scillablau mit/neben/unter/über allen farben des frühlings - pörks. :P
Scilla siberica auf einer frischgrünen Wiese mit sonst nichts - finde ich einfach nur schön. ...
ja, so (und nur so) geht das kalte grünstichige blau noch ganz gut. ;)edit: dein bild müsste 'spring beauty' zeigen - die ist weniger türkisig als die art und etwas violettblau-intensiver im ton...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6800
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blausternchen, Scilla

Zwiebeltom » Antwort #191 am:

Dass Scilla siberica nicht gemocht oder sogar gehasst wird, liegt meiner Meinung nach auch daran, dass sie problemlos wächst, sich vermehrt und zuverlässig blüht. Wäre sie selten und womöglich noch schlecht zum Wachsen und Blühen zu bringen, würde sie gehätschelt wie die blauen Corydalis, alpine Enzianarten, Meconopsis oder Tecophilaea cyanocrocus. ;)Neben gelben und weißen Frühblühern finde ich S. siberica übrigens vollkommen akzeptabel. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
mookse

Re:Blausternchen, Scilla

mookse » Antwort #192 am:

Dass Scilla siberica nicht gemocht ...wird, liegt meiner Meinung nach auch daran, dass sie problemlos wächst, sich vermehrt und zuverlässig blüht. Wäre sie selten und womöglich noch schlecht zum Wachsen und Blühen zu bringen, würde sie gehätschelt...
;D ;D ;DIch finde das Blau von Meconopsis betonicifolia oder von Corydalis elata sehr viel schwerer zu kombinieren.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

Dunkleborus » Antwort #193 am:

Corydalis elata zwischen Astilbe japonica 'Deutschland' und Dicentra eximia 'Alba' ist ganz hübsch, dazu ein paar spätblühende Stauden, und nix beisst sich.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1677
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Blausternchen, Scilla

tomma » Antwort #194 am:

Meonopsis betonicifolia und Corydalis elata kann man wunderbar mit violetten und weißen Akeleien kombinieren. Das Violett der Akeleien findet sich auch in den Knospen und an der Basis der Meconopsis-Blütenblätter.
Antworten