News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epiphyllum 2009-2024 (Gelesen 102517 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Epiphyllum 2009-2013
Sodele,Jetzt hab ich mich durch die Seite von Haage und Rudolf Heßing durchgeklickt,und bin vollends überfordert.Neben mir liegt eine Liste versehen mit Ausrufezeichen und Anmerkungen.Kennt ihr das? Gier verdammte!Vielen Dank, enaira!
Live is very short and there is no time for fussing and fighting my friend!
Beatles
Beatles
Re:Epiphyllum 2009-2013
kommt mir sehr bekannt vor
ich war vor 2 jahren bei haage vor ort
hatte mich vorher durch die internetseite gewühlt und eine vorauswahl getroffen.aber eigentlich geht das gar nicht so richtig
und die pflanzen von haage sehen sehr gut aus!





grüße caira
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Epiphyllum 2009-2013
Genau deshalb habe ich ein paar von meinen Eltern geerbte Exemplare entsorgt. Sie hatten entweder Blattflecken oder riesige Blätter (und wenig Blüten).Jetzt ist wieder etwas Überwinterungsplatz vorhanden...Neben mir liegt eine Liste versehen mit Ausrufezeichen und Anmerkungen.Kennt ihr das? Gier verdammte!

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21045
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Epiphyllum 2009-2013
wieso sollten die von haage keine blattflecken oder riesige blätter bekommen? meine sechs neuen sorten aus ebenjener quelle wurden das ganze jahr über nichts als groß und teilweise blattfleckig, keine hat geblüht. vielleicht holen sie das jetzt aber drinnen im engen winterquartier nach. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Epiphyllum 2009-2013
Ich hoffe, dass ich zumindest hinsichtlich der Blattgröße entsprechende Sorten ausgesucht habe...wieso sollten die von haage keine blattflecken oder riesige blätter bekommen?

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21045
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Epiphyllum 2009-2013
:odas machen meine – noch – nicht.... Über 1 Meter war mir einfach zu viel. ...


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Epiphyllum 2009-2013
Ja, die Vielfalt ist unglaublich. Hängend und in gelb wäre Frühlingsgold, eine sehr schöne Sorte, blühwillig und mit Duft. Überhaupt die Sorten aus der Frühlingsreihe. In rosa wäre vielleicht was aus der Paetz - Reihe dabei. In weiß käme der Cooperi in Frage, der lässt sich compakt halten, da er an der Basis blüht.Seit ich einen idealen Überwinterungsplatz im Treppenhaus ausgemacht habe juckt es mich in den grünen Daumen es wieder einmal mit Epiphyllum zu versuchen.Vor 30 Jahren oder so hatte ich schon mal eine kleine Sammlung.Geschenkte oder getauschte Exemplare.Heute habe ich mich im Netz umgesehen und bin von der Vielfalt überfordert!Könnt ihr mir Tips geben?Ich hätte gerne schmale Brakteen ,am liebsten hängend,gelb,rosa, weis,blühend.Gibt es bei dieser Sortenvielfalt eigentlich Unterschiede in der Blühwilligkeit?Bin gespannt auf eure Vorschläge!Oder kann mir jemand Stecklinge anbieten?
Re:Epiphyllum 2009-2013
hab ne neue petersen-hybride als steckling letztes jahr bekommen. die hat ganz schmale aber laaaaaaaaange, hängnde blätter. die kommt dem meter schon sehr nahe. bin gespannt, wo die noch hin will. geblüht hat sie noch nicht.:odas machen meine – noch – nicht.... Über 1 Meter war mir einfach zu viel. ...![]()
grüße caira
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Epiphyllum 2009-2013
Die neue Petersen-Hybride habe ich auch bekommen.Bindest du sie auf, oder lässt du sie hängen?Die von Rosalle empfohlene 'Frühlingsgold' ist wirklich wunderschön!Habe ich im Frühjahr eintriebig (aber mit Blüte) auf dem Neuwieder Gartenmarkt erstanden. Sie ist den Sommer über gut und verzweigt gewachsen.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Epiphyllum 2009-2013
ich hab sie in einer ampel, hängend. die gladyce jones hat bei mir noch recht schmale, starke, rundliche blätter. allerdings kam dieses jahr auch ein breiteres blatt. gladyce wächst aber mehr aufrecht.
grüße caira
- zwerggarten
- Beiträge: 21045
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Epiphyllum 2009-2013
das ist interessant, danke für den tip(p)!... In weiß käme der Cooperi in Frage, der lässt sich compakt halten, da er an der Basis blüht.

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Epiphyllum 2009-2013
Das habe ich noch nie so genau abgemessen. Vom Gefühl her würde ich sagen, daß es etwa ein halber Teelöffel pro Topf war. Den streue ich einfach auf die Erde.Wie oft und bis wann kann man sie denn mit Körnchen füttern?Und wie viel pro Topf?
Bei meiner gelbe Hybride kommt das auch ab und zu mal vor, diese Blätter schneide ich dann sofort ab. Die Ursache würde mich auch interessieren, vielleicht ein Pilz? Aber den könnte man doch nicht einfach durch Rückschnitt reduzieren, oder? Ansteckend scheint es auch nicht zu sein, denn diese Flecken sind nur auf einer einzigen Pflanze.enaira hat geschrieben:Die Knospen links gehören zu einer anderen Pflanze, deren Blätter immer sehr fleckig sind.Hat jemand einen Tipp, was man/ich dagegen tu kann?
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Epiphyllum 2009-2013
Irgendwo habe ich inzwischen gelesen, man solle mit Euparen M WG gießen...Ich glaube, es war im kakteenforum.deBei meiner gelbe Hybride kommt das auch ab und zu mal vor, diese Blätter schneide ich dann sofort ab. Die Ursache würde mich auch interessieren, vielleicht ein Pilz? Aber den könnte man doch nicht einfach durch Rückschnitt reduzieren, oder? Ansteckend scheint es auch nicht zu sein, denn diese Flecken sind nur auf einer einzigen Pflanze.Die Knospen links gehören zu einer anderen Pflanze, deren Blätter immer sehr fleckig sind.Hat jemand einen Tipp, was man/ich dagegen tu kann?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Epiphyllum 2009-2013
http://www.bvl.bund.de/DE/04_Pflanzensc ... nn=1471850Irgendwo habe ich inzwischen gelesen, man solle mit Euparen M WG gießen...Ich glaube, es war im kakteenforum.de
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Epiphyllum 2009-2013
Oh, das hatte ich noch nicht gesehen.Ich hatte es bislang ja auch noch nicht ausprobiert.Dann ist die Frage, ob es etwas vergleichbares gibt... ???Vergleichbar natürlich nur in der Wirkung, nicht in der Giftigkeit!Ich habe gerade mal nachgesehen, was ich noch im Vorrat habe.Euparen war nicht dabei!Gefunden habe ich z.B. Naturen Pilzspritzmittel, das man als Stärkungsmittel wohl auch gießen kann.Ob das einen Versuch wert ist?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.