News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Ölweiden als Obst (Gelesen 66973 mal)
Moderator: cydorian
- Starking007
- Beiträge: 11500
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ölweiden als Obst
Wir sind hier in Obstforum im Thema Ölweiden als Obst. Sollte selbstredend sein, dass sie essbar sind.
Geschmack ist etwas sehr Individuelles. Mir persönlich schmecken sie extrem gut. Sie sind ziemlich süß, mit etwas Säure und einer leichten Adstringenz. Meinem Partner schmecken sie zu sehr nach Gummibärchen.
Ein großer Vorteil ist auch die Frühe Reife zu einer Zeit wo es sonst außer Kamtschatkabeeren und ein paar ersten Erdbeeren noch nichts anderes gibt.
Zierde? Also mir gefällt sowohl der Strauch als auch die Beeren sehr gut, war jetzt aber nicht das Hauptkriterium den Strauch zu pflanzen.
Zur Haltbarkeit kann ich nicht allzu viel sagen. Hab noch nie versucht welche längere Zeit aufzuheben. Ich pflücke sie bei Reife so nach und nach vom Strauch, sofern die Vögel nicht schneller sind. Der Ertrag ist grundsätzlich gut, hab auch schon Saft damit eingekocht, allerdings sind die Beeren bei den Vögeln extrem beliebt und das in einer Gegend wo die Vögel sämtliches Obst sonst komplett liegen und stehen lassen. Hatte schon Jahre wo sie mir den vollbehangenen Strauch an einem Tag leergefuttert haben.
Geschmack ist etwas sehr Individuelles. Mir persönlich schmecken sie extrem gut. Sie sind ziemlich süß, mit etwas Säure und einer leichten Adstringenz. Meinem Partner schmecken sie zu sehr nach Gummibärchen.
Ein großer Vorteil ist auch die Frühe Reife zu einer Zeit wo es sonst außer Kamtschatkabeeren und ein paar ersten Erdbeeren noch nichts anderes gibt.
Zierde? Also mir gefällt sowohl der Strauch als auch die Beeren sehr gut, war jetzt aber nicht das Hauptkriterium den Strauch zu pflanzen.
Zur Haltbarkeit kann ich nicht allzu viel sagen. Hab noch nie versucht welche längere Zeit aufzuheben. Ich pflücke sie bei Reife so nach und nach vom Strauch, sofern die Vögel nicht schneller sind. Der Ertrag ist grundsätzlich gut, hab auch schon Saft damit eingekocht, allerdings sind die Beeren bei den Vögeln extrem beliebt und das in einer Gegend wo die Vögel sämtliches Obst sonst komplett liegen und stehen lassen. Hatte schon Jahre wo sie mir den vollbehangenen Strauch an einem Tag leergefuttert haben.
- Starking007
- Beiträge: 11500
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Ölweiden als Obst
Definitiv. Also ich würde sie jederzeit wieder pflanzen und wenn ich mehr Platz hätte kämen auch noch Herbstfruchtende Ölweiden dazu.
Re: Ölweiden als Obst
Tara2 hat geschrieben: ↑13. Mai 2022, 10:39
Mal eine Frage zu Deaflora (ich hatte bei dem Laden noch nie bestellt) sind die überhaupt zuverlässig? Ich hatte bei denen im Februar bestellt. Dort hieß es sie würden im Mai verschicken, was ich ja eigentlich zum auspflanzen als relativ spät empfand. Aber seis drumm. Jetzt haben wir Mitte Mai und es ist immer noch nichts gekommen. Wenn man bei denen anruft bekommt man nur den Anrufbeantworter mit dem Hinweis, dass man sie per MAil erreichen könne. Auf die habe ich aber bis jetzt noch keine Antwort. Ich frage mich jetzt so langsam ob das überhaupt noch was wird. Ich frage mich auch was das für ein Geschäft ist, dass man nicht per Telefon erreichen kann?
Jetzt haben wir schon gut Juni und auf meine Anfrage bekam ich folgende Standardantwort:
"Liebe Kunden, Liebe Kundinnen,
derzeit arbeitet unser kleines Team mit Hochdruck im Versand.
Wir entschuldigen uns für die ab nun entstehenden Verzögerung ihrer Pflanzenbestellung. Leider sind wir durch Ausfälle (Coronaerkrankungen, Kitastreiks u.a.) im Rückstand. Wir senden nun vor allem die einjährigen ab. Danach die mehrjährigen Pflanzen, die ja in der gesamten Pflanzsaison eingepflanzt werden können.
Wir hoffen auf ihr Verständnis.
Emails können derzeit leider nicht beantwortet werden, bitte mailen sie bei Beratungswünschen ab Juni erneut.
Für dringende Anliegen vermerken sie bitte im Betreff ein passendes Stichwort.
Informationen zu Pflanzen und Samen finden sie auf unserer Webseite.
Vielen Dank für ihr Verständnis!
Mit herzlichen Grüßen,
Das Team von Deaflora"
Und ans Telefon geht schon mal gar keiner!
Mal abgesehen davon, dass Juni eigentlich schon extrem spät zum Pflanzen ist, frage ich mich ob da überhaupt noch was kommt?!?
Also so richtig seriös wirkt mir das ganze nicht.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12034
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Das geht, ich hab die auch schon im Sommer gepflanzt. Ist nur eine Frage der Giessmöglichkeit.
Re: Ölweiden als Obst
Na ja, Ölweiden sollen ja was die Wasserversorgung angeht recht anspruchsloa sein und ich habe ja auch Wasser in der Nähe. Wenn denn die Bestellung noch kommen sollte! Aber so richtig Kundenorientiert ist das Ganze mit Sicherheit nicht, zumal es sicher auch Kundschaft gibt die es mit der Wasserversorgung nicht so einfach haben!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12034
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Nur etablierte Ölweiden kommen mit wenig Wasser aus. Beim anwachsen muss man regelmässig giessen. Zumal Deaflora immer sehr kleine Pflanzen verschickt. Wenn da beispielsweise 30-50cm steht, ist die Pflanze immer 30cm mit hochgezogenen Blättern.
Ich habe auf einem Aussengrundstück auch vertrocknete Ölweiden. Konnte nicht immer hin und schon war sie futsch, war 2020.
Ich habe auf einem Aussengrundstück auch vertrocknete Ölweiden. Konnte nicht immer hin und schon war sie futsch, war 2020.
Re: Ölweiden als Obst
Gut zu wissen! Aber erst müssten sie ja mal da sein!
Re: Ölweiden als Obst
Was soll ich sagen? Heute ist die Lieferung von Deaflora doch noch eingetroffen! Pünktlich für Mitte Juni. Na da wollen wir mal sehen wie sie angehen! Die Pflanzen sehen recht gut aus, auf jeden Fall besser als ich es erwartet hatte. Qualitätsmässig ist also an Deaflora bis jetzt mal nichts auszusetzen!
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Ölweiden als Obst
Woran erkennt man denn, dass die Früchte reif sind? Ich hab gestern mal die die am reifesten aussah, probiert, die kann aber auch noch nicht fertig gewesen sein ;) (keine Süße, extrem sauer und astringierend). Ich hatte nichts zu verlieren (für das erste Jahr gibt es wirklich eine Menge Probierfrüchte) und war einfach zu neugierig, aber mich würde interessieren wann ich davon ausgehen kann dass die reif sind.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12034
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Sie färben früh und brauchen dann noch. Etwas adstringierend sind sie aber immer. Einfach noch abwarten.
-
- Beiträge: 163
- Registriert: 6. Aug 2019, 10:48
Re: Ölweiden als Obst
Inzwischen schmecken sie :D Ich habe sie in verschiedenen Reifegraden probiert, mir schmecken sie wirklich am besten wenn sie ganz reif sind, kurz davor gehen sie auch schon (nicht mehr so stark astringierend aber recht sauer). Lecker, ich mag sie! Und ich mag die Pflanze mit ihren lustigen Pünktchen, die sind ja nicht nur auf den Früchten und Blättern sondern sogar auf dem Stamm.
Re: Ölweiden als Obst
Ölweiden als Obst ganz klar. Eignen sie sich als Stickstoffsammler aber auch als zeitweise Unterpflanzung von Obstbäumen und begünstigt dies deren Wachstum? Oder sollten Ölweiden doch besser im freien Stand gepflanzt werden?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12034
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Ölweiden als Obst
Teilweise habe ich sie auch als Unterpflanzung. Ihr Lichtbedürfnis liegt so an der Grenze, unter lichten Bäumen mit wenigstens ein bisschen Sonne zu manchen Tageszeiten geht es. Sie wachsen dann schwächer und wollen zum Licht, wachsen dann ziemlich schräg, aber es klappt und sie fruchten auch.
Ob es Vorteile für die Stickstoffverfügbarkeit anderer Pflanzen hat, weiss ich nicht oder ich merke es nicht. Nachteile für die Wasserverfügbarkeit für die Obstbäume hat es, das kann ich sicher sagen. Unabhängig davon hatte ich dieses Jahr auch wieder an sonnigen Stellen Sträucher mit 80% Blattverlust wegen Hitze und Trockenheit. Bei den heutigen Sommern kommen sogar Ölweiden unter Druck.
Ob es Vorteile für die Stickstoffverfügbarkeit anderer Pflanzen hat, weiss ich nicht oder ich merke es nicht. Nachteile für die Wasserverfügbarkeit für die Obstbäume hat es, das kann ich sicher sagen. Unabhängig davon hatte ich dieses Jahr auch wieder an sonnigen Stellen Sträucher mit 80% Blattverlust wegen Hitze und Trockenheit. Bei den heutigen Sommern kommen sogar Ölweiden unter Druck.