Seite 13 von 14

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 20:22
von cyra
Starking007 hat geschrieben: 24. Mai 2025, 21:22 Ja.
Hallo Starking,
war das die Antwort auf meine Frage, ob das phoenizeum-Sämlinge sein können? Danke!
Habe inzwischen einige aus dem 200-Sämlinge-auf-10x12-cm-Ding herauspikiert. Es kann eigentlich nix anderes sein. :D

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 20:39
von Starking007
Davon kann man auch 200 brauchen.
Hier sind nur wenige übrig, es wird ihnen zu eng.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 20:56
von hobab
blattaria Sämlinge sehen genauso aus, ich dachte immer phoeniceum wären etwas dunkler und runzliger, aber die auf dem Foto sind identisch zu blattaria.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 21:43
von Dunkleborus
V. blattaria haben schmaleres und glänzenderes Laub. Jung kann man sie im ersten Moment für Löwenzahn halten.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 22:36
von hobab
Da muss ich widersprechen - und ich hab viele im Garten - wir sprechen hier über die Keimlinge auf dem Foto…

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 25. Mai 2025, 23:22
von Dunkleborus
Ja. Natürlich. Vielleicht gibts ja verschiedene Typen blattaria im Handel.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 26. Mai 2025, 00:59
von cyra
Ich hab die Sämlinge auch dunkler, ledriger in Erinnerung, vielleicht sind sie so blass und zart, weil sie ja wirklich eng gekeimt sind. Ich hatte dort vorher nur phoeniceum stehen, wovon ein oder zwei schon im Herbst im ersten Jahr geblüht haben, und habe davon einen Blütenstand zur Seite gelegt, und später gedacht, er wär von Phlox. Ich war dann unsicher, ob das einfach Spontanvegetation ist, und dann dämmerte mir, dass es die Königskerze sein wird. Samen für die Mutterpflanze war eine phoeniceum-Mischung. Als ich die angesät habe, war der Keimerfolg auch ok, so 25 Pflanzen habe ich sicher bekommen und sie sind gut über den Winter gekommen. Denke, da der Samenstand übern Winter draussen war, waren die Vorbedingungen gut. Blattaria habe ich nicht.
Leider muss ich Ende des Jahres meinen Garten aufgeben, und kann daher 200 2 jährige kaum mitziehen. Falls jemand Sämlinge will...
Die Mutterpflanze ist hier irgendwo dabei und blüht wieder.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 26. Mai 2025, 01:02
von cyra
cyra hat geschrieben: 26. Mai 2025, 00:59 Ich hab die Sämlinge auch dunkler, ledriger in Erinnerung,
Ich kann später nochmal Fotos machen, wenn die sich bisschen gefangen haben in den Töpfen.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 26. Mai 2025, 01:10
von cyra
Verbascum bombyciferum - Seidige Königskerze "Polarsommer"
aus Samen gezogen, leider bissl verregnet

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 26. Mai 2025, 09:40
von enaira
PXL_20250523_094905428.jpg
Verbascum 'Clementine' hat den Winter gut überstanden und erfreut die Gärtnerin! :D

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 27. Mai 2025, 06:50
von Veilchen-im-Moose
Clementine ist hier ja erst frisch eingezogen. Wie lange wächst und blüht der denn schon bei dir, enaira. Und wie pflegst du ihn so, dass er wiederkommt. Königskerzen können sich ja auch sehr schnell wieder verabschieden.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 27. Mai 2025, 07:32
von hobab
Sind die nicht alle zweijährig? Offene Erde braucht es also und damit Einladung für Unkraut.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 27. Mai 2025, 07:36
von Krokosmian
hobab hat geschrieben: 27. Mai 2025, 07:32 Sind die nicht alle zweijährig?
Nein, nigrum/chaixii bspw. sind ziemlich gut ausdauernd und auch aus Wurzelresten regenerierbar.
Hybriden mit viel Anteil davon entsprechend auch.
Phoeniceum eigtl. ebenfalls, aber...

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 27. Mai 2025, 12:00
von enaira
Veilchen-im-Moose hat geschrieben: 27. Mai 2025, 06:50 Clementine ist hier ja erst frisch eingezogen. Wie lange wächst und blüht der denn schon bei dir, enaira. Und wie pflegst du ihn so, dass er wiederkommt. Königskerzen können sich ja auch sehr schnell wieder verabschieden.
Ich habe sie letztes Jahr blühend gekauft. Sie steht halbschattig im Steingarten, im Winter vollschattig. Der Oberboden ist noch relativ lehmig, darunter aber steinig, also wohl kaum Winternässe. Ansonsten habe ich nichts gemacht.

Re: Verbascum, Königskerzen

Verfasst: 27. Mai 2025, 21:33
von Veilchen-im-Moose
Danke enaira und auch euch anderen. Es ist gut zu wissen, dass Clementine durchaus eine Chance hat, mehrjährig zu werden.