Seite 13 von 28
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 29. Dez 2013, 16:56
von enaira
Hallo,wie siehts mit der Tauglichkeit von Chamaecyparis pisifera plumosa nana aus.

Könnte man diese Pflanze auch als Ersatz zu Buchs pflanzen so für Minihecken? Hat jemand Erfahrungen?Viele Grüßemurkelbi
Ich habe Chamaecyparis pisifera "Tsukomo" seit etlichen Jahren im Steingarten.Ich finde die Pflanze wunderschön, sie wächst extrem langsam. Schneiden würde ich sie nicht, dazu ist sie viel zu schön.Als Ersatz für eine kleine Buchskugel könnte ich sie mir irgendwie schon vorstellen, obwohl sie eigentlich ganz anders aussieht. Ist auch eher flach."Plumosa Nana" scheint etwas größer zu werden, wächst vielleicht auch etwas schneller. Eine kleine Hecke daraus würde aber ziemlich in's Geld gehen....
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 29. Dez 2013, 17:02
von Cryptomeria
Es gibt mittlerweile von fast allen Koniferen ganz langsamwüchsige,kleinbleibende, kompakte Kugelformen, aber wie schon Ariane schreibt: Es geht ins Geld. Es sei denn man findet zu gegebener Zeit auch mal etwas bei Billiganbietern.Vg Wolfgang
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 29. Dez 2013, 17:21
von murkelbi
Hallo Ariane,danke für Deine Antwort

Ich habs getan.

::)gestern wollte ich Katzenstreu bei uns im Baumarkt holen, tja so gings, 70 % weniger.5 Pflanzen gerettet und heute gepflanzt als Beetbegrenzung. Gefallen mir so auch ziemlich gut.Mal sehen wie es sich nach dem Winter entwickelt.

Falls sie überleben, kann ich sie immer noch verpflanzen. Ich werde berichten. ::)VGmurkelbi
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 29. Dez 2013, 17:31
von enaira
Ich habs getan.

::)gestern wollte ich Katzenstreu bei uns im Baumarkt holen, tja so gings, 70 % weniger.5 Pflanzen gerettet und heute gepflanzt als Beetbegrenzung. Gefallen mir so auch ziemlich gut.VGmurkelbi
Bei dem Preis hätte ich wohl auch zugeschlagen. Obwohl 5 Pflanzen wirklich nur für eine recht kleine Hecke reichen werden.Jedenfalls wünsche ich viel Erfolg.
Re:Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 4. Mai 2015, 12:31
von enigma
Ein hiesiger Gärtner erzählte mir letzte Woche, dass sie inzwischen hier am Oberrhein des Öfteren Podocarpus nivalis als Buchsersatz verwenden, ebenso
Podocarpus lawrenci 'Red Tip'.Kommt mit dem hiesigen Boden und der Wärme im Sommer gut zurecht und ist in WHZ 8a und 7b winterhart. In 7a dürfte geschützte Lage angebracht sein, insbesondere Schutz vor kaltem Wind und Wintersonne.
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 17:09
von Gartenplaner
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 19:05
von neo
Schön gibt`s eine Eibensorte, die sich für kleine Einfassungshecken eignet.
Heute Morgen beim Stöbern noch gefunden: Thuja occidentalis `Mecki`, ebenfalls für diesen Zweck.
Wenn in einem Garten immergrüne Formschnittgehölze stehn`,gibt`s da wohl so eine Art Grundregel, wieviele verschiedene Gehölze man für diesen Zweck verwenden sollte? Es ist mir klar, dass es wohl immer auch auf den Schnitt/ Grösse des Gartens ankommt, aber trotzdem, zu viele Verschiedene wären der durch sie gewünschten Ruhe, Ordnung wahrscheinlich abträglich?
In alten Gärten sieht man ja häufig Eibe und Buchs. Also ist Zwei sicher keine schlechte Zahl oder Wahl denk`ich, aber mehr?
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 19:23
von Gartenplaner
Wenn der Formschnitt das "Skelett" bilden soll, also Einfassungen, Ausrufezeichen an prominenten Ecken/Plätzen, ist so wenig Mischung wie möglich am besten - das Skelett soll als Grundgerüst einheitlich, aber eher dezent im Hintergrund, wirken.
Wenn Formschnitt das Thema des Gartens oder eines Gartenraumes ist, hat man für mein Empfinden große Freiheit.
Es gibt einen englischen Garten,
Levens Hall, mit sehr vielen sehr alten Formschnitten, da sind z.B. normale Eibe und eine gelbe Form gemischt, ich weiß nicht, ob auch noch andere Gehölze - da sie auch Einfassungen haben, wahrscheinlich auch noch Buchs - aber natürlich kann man das auch noch viel weiter treiben.
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 19:30
von nana
Hat jemand inzwischen eigene Erfahrung mit 'Renke's Kleiner Grüner' ?
Und hat jemand mal Osmanthus burkwoodii für Kugeln ausprobiert? So etwa wie
hier? Für große Kugeln könnte das vielleicht die bessere Lösung als Taxus sein, oder?
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 19:45
von Gartenplaner
Osmanthus burkwoodii wächst angeblich sehr langsam und soll auch nicht in allen Gegenden Deutschlands gleich winterhart sein :-\
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 19:52
von nana
Ich schaue immer nur nach Wasserverbrauch, nie nach Winterhärte ;D
Wenn es wirklich mal wieder einen kalten Winter gibt, ist mein Garten ohnehin leer und steht zur neuen Bepflanzung bereit.
Aber bei mir hat der Osmanthus erheblich besser losgelegt, als z.B. Hippophae 'Hikul' und Choysia tenata 'Aztec Pearl'. Auf jeden Fall sehr viel wüchsiger als Taxus.
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 20:46
von Natternkopf
Guten Ayamo
Ayamo hat geschrieben: ↑29. Dez 2013, 00:18Vielleicht gibt es bald mal bezahlbare Pheromonfallen?
Vielleicht dienlich für dich:
Kein Bekämpfungsmittel, aber ein gutes Mittel, um zu kontrollieren, ob Buchsbaumzünsler fliegen, stellen die neuen Pheromonfallen dar.Stimmt mich nicht gerade zuversichtlich:
9.8 Hilfe durch Pheromonfallen und Warndienst?Grüsse Natternkopf
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 21:51
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: ↑18. Aug 2016, 19:23Wenn der Formschnitt das "Skelett" bilden soll, also Einfassungen, Ausrufezeichen an prominenten Ecken/Plätzen, ist so wenig Mischung wie möglich am besten - das Skelett soll als Grundgerüst einheitlich, aber eher dezent im Hintergrund, wirken.
Ja, in diese Richtung, danke!
Ich denke @nana, wenn ich gewisse Formbuchse (grössere Formen) rein hypothetisch irgendwann ersetzen müsste, dann muss es für mich ein Gehölz für die Zukunft sein, das dann langjährig stehen bleiben kann und für verschiedene Standorte geeignet ist, also anpassungsfähig, auch was die Winterhärte angeht. Eibe ist (optisch) nicht wie Buchs, aber sehr robust auf jeden Fall.
Langsames Wachstum kann irgendwann mal auch ein Vorteil sein (natürlich nicht, wenn man drauf wartet, dass sie endlich grösser werden, ist mir schon klar. ;))
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 21:57
von Gartenplaner
@nana:
Du verwöhnst deinen Taxus nicht genug ;)
Ich hab nur einen Osmanthus burkwoodii, der kriegt allerdings keine Pflege, letzten Sommer wäre er nahe des Stamms eines großen baumes fast vertrocknet, hat aber überlebt und schon letztes Jahr einige Neutriebe gemacht.
Die sind allerdings trotz nassem Frühjahr/Sommer nur wenig weiter gewachsen dieses Jahr.
Mediterraneus hat mal was Ähnliches geäußert:
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Nov 2014, 15:25[font=Verdana]...
[/font]Mit Trockenheit kommt der (eingewachsen) schon klar. Meiner schafft es sogar, im Jahr 10 cm zu wachsen ;) Der Duft im Frühjahr ist grandios :-*
Re: Alternativen zu Buchs?
Verfasst: 18. Aug 2016, 22:03
von Fiscmac 65
Ilex crenata, in meinem Fall "Buchserli" ist eine tolle Alternative