
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alternativen zu Buchs? (Gelesen 129180 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Alternativen zu Buchs?
Naja, das ist dann aber eine Grundsatzdiskussion, die man über viele Pflanzen führen kann, die Funktionen erfüllen sollen - Rasen, Eiben/Liguster/Buchen.....Hecken, Bodendecker......Natürlich ists immer am sinnvollsten Pflanzen so zu verwenden und zu pflanzen, wie sie sich am wohlsten fühlen, sprich, am nähesten an Bedingungen des natürlichen Standorts.Aber der Mensch ist nunmal gerne Gestalter und Beherrscher und zwingt der Natur oft gern seinen Willen auf.Das kann man schlecht finden, aber es ist eben so und liefert manchmal großartige Kulturgüter

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Mediterraneus
- Beiträge: 28361
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Alternativen zu Buchs?
Also ich hab das Gefühl, es geht hier wieder bloß ums Schneiden ;)Ansonsten fände ich auch noch Osmanthus als mögliche Alternative.Es geht doch um möglichst adäquaten Ersatz für Buchs in der jeweiligen Situation: hauptsächlich, aber nicht nur, als schnittverträgliches Formgehölz, aber auch in anderen Gartenbereichen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Alternativen zu Buchs?
man nehme witterungsbestaendige Spachtelmasse und gruene Farbeund schon brauchst nie wieder ein unschuldiges Gewaechs vergewaltigen,nur weil es nicht als perfekte Kugel waechstja, ich hab zwei Buchse,ein freundlicher? Zeitgenosse hat in meinem Garten Gruenmuell abgeladenu.a. 2 stebende kleine Buchse, einer sieht inzwischen halbwegs gluecklich aus,der andere ueberlegt noch@kudzu:Buchs ist seit den Römern eine der beliebtesten Formschnittgehölze, als Kugeln oder andere Formen, aber auch als nur 20cm hohe Beeteinfassung schneidbar.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Alternativen zu Buchs?
Wie ich oben schon schrieb ist das eine Grundsatzdiskussion.Aber die müsste man dann im Prinzip auf ALLES ausdehnen, was Mensch sich in den Garten holt, ohne dass es dort von alleine auftaucht.Ich persönlich schätze den Kontrast z.B. von einer wildnishaften Blumenwiese, in der Formschnittgehölze stehen oder die von streng geschnittenen Hecken unterteilt wird - das habe ich auch in meinem eigenen Garten so gestaltet.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Alternativen zu Buchs?
Ach ja, weil hier einfach soooo gerne diskutiert wird...........
(Ich halte nunmal nicht allzuviel davon)@ Janis:Euonymus ja.microphyllus ziehe ich mir seit ein paar Jahren als Buchsersatz. Kleine Kugeln sehen hübsch aus damit. Ilex ist viel sperriger.Die meisten habe ich allerdings in Töpfen, ich stelle die dann zwischen meine Hostatöpfe. Sie überwintern ind der kalten Garage.Von den paar die ich ausgepflanzt habe ist mir hier in 6b/7a noch keiner erfroren. Allerdings kann schon sein, daß die oberen Blätter zum Winterende angeworfen werden. Besonders an sonnigen Plätzen. Also folgere ich daraus, daß es die Wintersonne ist, die ihm zu schaffen macht. Im Schatten gibts keine Probleme damit. Beim großen Euonymus jap. gehts mir genauso. Im Mai hat er sich aber immer wieder erholt.


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Alternativen zu Buchs?
man nehme witterungsbestaendige Spachtelmasse und gruene Farbeund schon brauchst nie wieder ein unschuldiges Gewaechs vergewaltigen,nur weil es nicht als perfekte Kugel waechstja, ich hab zwei Buchse,ein freundlicher? Zeitgenosse hat in meinem Garten Gruenmuell abgeladenu.a. 2 stebende kleine Buchse, einer sieht inzwischen halbwegs gluecklich aus,der andere ueberlegt noch


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich habe inzwischen heraus gefunden, dass eine Baumschule hier ganz in der Nähe Euon. jap. microphyllus verkauft.Von mangelnder Winterhärte ist in der Produktbeschreibung nichts erwähnt, aber ich werde gelegentlich mal genauer nachfragen.@ Janis:Euonymus ja.microphyllus ziehe ich mir seit ein paar Jahren als Buchsersatz. Kleine Kugeln sehen hübsch aus damit. Ilex ist viel sperriger.Die meisten habe ich allerdings in Töpfen, ich stelle die dann zwischen meine Hostatöpfe. Sie überwintern ind der kalten Garage.Von den paar die ich ausgepflanzt habe ist mir hier in 6b/7a noch keiner erfroren. Allerdings kann schon sein, daß die oberen Blätter zum Winterende angeworfen werden. Besonders an sonnigen Plätzen. Also folgere ich daraus, daß es die Wintersonne ist, die ihm zu schaffen macht. Im Schatten gibts keine Probleme damit. Beim großen Euonymus jap. gehts mir genauso. Im Mai hat er sich aber immer wieder erholt.
LG Janis
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Alternativen zu Buchs?
kann nix fürs herkunftsgebiet sagen, aber hier nicht. Hier haben ca. 10% vom bestand überlebt, voriges jahr war vollbefall, heuer nichts mehr. Keine bekämpfung, ca 50 stk buxboxbuchs im garten, solitär& hecke, geschnitten und freiwachsend, verschiedene sorten.lg, brigitteHat er denn da, wo er herkommt auch alle Buxus gekillt?...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Alternativen zu Buchs?
Hallo,wie siehts mit der Tauglichkeit von Chamaecyparis pisifera plumosa nana aus.
Könnte man diese Pflanze auch als Ersatz zu Buchs pflanzen so für Minihecken? Hat jemand Erfahrungen?Viele Grüßemurkelbi

Re:Alternativen zu Buchs?
Für einen Bauerngarten und als Minihecke/Beeteinfassung würde mir keine einzige Konifere gefallen, aber das ist Geschmackssache.Hallo,wie siehts mit der Tauglichkeit von Chamaecyparis pisifera plumosa nana aus.Könnte man diese Pflanze auch als Ersatz zu Buchs pflanzen so für Minihecken? Hat jemand Erfahrungen?Viele Grüßemurkelbi
LG Janis
Re:Alternativen zu Buchs?
In deiner WHZ 8a wirst du mit dem Euonymus außer in extremen Wintern vermutlich keine Probleme mit der Frosthärte haben.Ich habe inzwischen heraus gefunden, dass eine Baumschule hier ganz in der Nähe Euon. jap. microphyllus verkauft.Von mangelnder Winterhärte ist in der Produktbeschreibung nichts erwähnt, aber ich werde gelegentlich mal genauer nachfragen.@ Janis:Euonymus ja.microphyllus ziehe ich mir seit ein paar Jahren als Buchsersatz. Kleine Kugeln sehen hübsch aus damit. Ilex ist viel sperriger.Die meisten habe ich allerdings in Töpfen, ich stelle die dann zwischen meine Hostatöpfe. Sie überwintern ind der kalten Garage.Von den paar die ich ausgepflanzt habe ist mir hier in 6b/7a noch keiner erfroren. Allerdings kann schon sein, daß die oberen Blätter zum Winterende angeworfen werden. Besonders an sonnigen Plätzen. Also folgere ich daraus, daß es die Wintersonne ist, die ihm zu schaffen macht. Im Schatten gibts keine Probleme damit. Beim großen Euonymus jap. gehts mir genauso. Im Mai hat er sich aber immer wieder erholt.
Re:Alternativen zu Buchs?
Ne soll nicht in Bauergarten, sowas hab ich nicht!! Mein Garten lässt sich nicht in irgendwelche Stereotypen pressen. ;)Soll in den Vorgarten als immergrüne Ergänzung für eine Baumscheibe.
Ich hab auch Eiben als Beetbegrenzung
::)Koniferen hin oder her ist mir irgendwie nicht so aufgefallen. Buchs als Formgehölz und Beeteinfassung hab ich aber auch, so
VGmurkelbi





Re:Alternativen zu Buchs?
Ein umfangreiches Angebot an Zwergkoniferen findest du hier.
Re:Alternativen zu Buchs?
Da wo der Zünsler herkommt, gibt es auch Buxus, nämlich B. microphylla und B. sinica. Diese Arten gibt es ja weniger hierzulande, aber im Nachbarland NL.Ich hatte erst gehofft, die asiatischen Arten seien an ihre Schädlinge besser angepasst, z.B. durch selbst produzierte Fraßgifte. Zumindest was den Pilz Cylindrocladium betrifft, gibt es da (laut Baumschul-Seiten) schon eher angepasste Sorten. Aber der B-Zünsler frisst laut Wikipedia auch dort am Buchs. Man bekämpft mit Niem. Vielleicht gibt es bald mal bezahlbare Pheromonfallen?Oder man erhebt Buchshecken und Topiary zum Weltkulturerbe und lässt sich die Bekämpfung fördern

Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re:Alternativen zu Buchs?
Ich habe noch nicht alle Seiten des Threads nachgelesen - aber hat schonmal jemand - wie ich - solch ein hübsches Drecksviech an der Wohnzimmerdecke sitzen gehabt?(Fotos sind nicht gut - ich weiß, aber der Falter ist wirklich hübsch;hat es aber nicht überlebt)





Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)