News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alles über winterharte Delosperma-Arten (Gelesen 49788 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #180 am:

Jetzt mal offen. 'Nani Forssman'
Dateianhänge
20200607_154349_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13861
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Roeschen1 » Antwort #181 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 6. Jun 2020, 12:01
Scheint also doch nicht so zufällig, willkürlich zu sein, wie es mir auch zuerst erschien....
Vorweg, hinter der Trockenmauer bei mir kommt direkt der schwere Lehm, auch in den Fugen, da wäre eigentlich eine gute Verbindung zu Feuchtigkeit und Nährstoffen.
Ich hab da dummerweise nix gegen unternommen, bzw. hätte meine Mutter unternehmen lassen müssen, dachte doch, die können Trockenheit doch so gut ab.
Aus diesem "abgebauten Zustand" heraus ist dann auch die eine oder andere Pflanze gar nicht mehr über den Winter gekommen, die vom Foto weiter oben hatte dann auch gleich im Februar Schneckenfraß - die Firespinner nicht, obwohl da viel mehr zu holen gewesen wäre.
Der trockene April hat die vom Foto dann nochmal ausgebremst :(
Mir scheint, das Torfkultursubstrat, in dem die meisten Delospermas, die ich gepflanzt hatte, steckten, ist auch nicht so zuträglich für ein gutes Einwachsen >:(
Man bekommt es allerdings nicht runter, ohne viele Wurzeln ebenfalls abzureißen :P

Bis die Töpfe eingewurzelt (im Lehm) sind, brauchen sie regelmäßige Wassergaben, Torf ist ja im Nu trocken.
Eugen Schleipfer, in der Nähe von Augsburg, zieht seine in richtiger Erde, war auf vielen Gartenmärkten.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Mathilda1 » Antwort #182 am:

Ulrich hat geschrieben: 7. Jun 2020, 15:37
Jetzt mal offen. 'Nani Forssman'

wow, die ist schön!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lord waldemoor » Antwort #183 am:

meine nachbarin war heute im wüstengarten, tag der offenen gartentür, die hat sich mit allen farben Delo. eingedeckt
einige mit schönen metallischen glanz, mir gefiel eines in einem schönen rosa
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

RosaRot » Antwort #184 am:

Da hätte ich mitgehen wollen... :D

Ein tolles Rot hat die Nani Forssmann! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lord waldemoor » Antwort #185 am:

RosaRot hat geschrieben: 7. Jun 2020, 22:33
Da hätte ich mitgehen wollen... :D
war fast niemand dort
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32061
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

oile » Antwort #186 am:

So sieht es bei mir zur Zeit an der sonnigsten, trockensten Stelle aus.
Dateianhänge
P1080296.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32061
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

oile » Antwort #187 am:

Oder auch so
Dateianhänge
P1080294.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32061
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

oile » Antwort #188 am:

'Beaufort West'
Dateianhänge
P1080228.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #189 am:

oile hat geschrieben: 13. Jun 2020, 23:44
So sieht es bei mir zur Zeit an der sonnigsten, trockensten Stelle aus.


Klasse, so ein Blütenmeer.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lerchenzorn » Antwort #190 am:

Sehr schön, oile. Die neuere Sortenvielfalt ist wirklich erfreulich und es sind ganz erstaunliche Farben dabei.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Amur » Antwort #191 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 7. Jun 2020, 15:43
...
Bis die Töpfe eingewurzelt (im Lehm) sind, brauchen sie regelmäßige Wassergaben, Torf ist ja im Nu trocken.
Eugen Schleipfer, in der Nähe von Augsburg, zieht seine in richtiger Erde, war auf vielen Gartenmärkten.


Kommt drauf an ob das nun unter Glas in "richtiger" Erde ist oder im Freien.

Ich hab schon viele Sorten probiert im Lauf der Jahre, aber die wenigsten kommen durch einen normalen Winter wie der bisher zu erwarten war. Auch Firespinner ist bei mir auf der Liste nicht winterhart nach 2 vergeblichen Versuchen.
Die letzten paar milden Winter sind natürlich was anderes. Da kommen viele Sorten durch.

Problem bei allen ist eine relativ schwache Konkurrenzfähigkeit. D. h. Sedum oder ähnliches wird sie fast immer überwuchern und verschwinden lassen. Da muß man hinterher sein. Umgedreht schaffen es wüchsige Sorten die winterharten Kakteen zu bedecken. Mal sehen wer da der stärkere ist.

Die Bilder hatte ich wohl meist schon bei den winterharten Kakteen drin:

Schleipfer Sorte bei der das Namensschild abhanden gekommen ist. 2. Standjahr:
Bild

John Profit, die letzte überlebende Art von mehrern die ich mal bei Sarastro vor Jahren bestellt hatte. Sehr wüchsig wenns genügend Wasser hat (auch im Winter und vor allem in den Übergangszeiten). Hier bei weitem noch nicht voll aufgeblüht. Der war gestern ein einziges Blütenmeer.
Bild

Und noch ein D. nubigenum, wohl keine Sorte. Zumindest stand nix dabei. Bereits im 3. Standjahr, drunter die Schleipfer Sorte von oben:
Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32061
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

oile » Antwort #192 am:

Die Schleipfersorte ist ja super! Warum wohne ich nur so weit weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

lerchenzorn » Antwort #193 am:

Was für eine wundervoille Sukkulenten-Anlage, Amur. Und Danke für die guten Hinweise.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Alles über winterharte Delosperma-Arten

Ulrich » Antwort #194 am:

Heute frisch eingetroffen 'June', interessant sind die längsgestreiften Blüten.
Dateianhänge
20200619_1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten