News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ... (Gelesen 91746 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren - Erfahrung mit Drosophyllum?
Hat jemand Erfahrungen mit der Kultur von Drosophyllum lusitanicum?Ich weiß, die gehört ins "Glashaus", aber thematisch passt sie ja auch hier.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wollémia, hast Du die Haube aus dem grünen Maschendrahtgeflecht schon angefertigt? Wie machst bzw. hast Du das gemacht? Ich hatte mir das mit dem Kükendrahtgeflecht einfacher vorgestellt. Diese Rolle ist sowas von steif, daß ich Mühe hatte, sie auszurollen. Endlich hatte ich es geschafft, das Geflecht um das Becken herum aufzustellen und wollte mit der Kneifzange den nicht benötigten Teil abzwicken ..... macht sich das Ding selbständig und rollt sich wieder zusammen und nimmt überdies auch noch den Samenstand von Helonias bullata mit.
Zur Strafe liegt die Rolle jetzt in einer Ecke.Ich denke nun über eine funktionierende Lösung nach. Ursprünglich wollte ich das Geflecht rundherum aufgestellt anpassen und dann oben einen Deckel aus dem Geflecht aufnähen. Das war jedenfalls keine gute Idee. 2 oder 3 Körbe basteln vielleicht, die sich leicht abnehmen lassen, wenn Pflegemaßnahmen anstehen.Wie krieg ich eine ordentliche Kante für einen Korb zustande? Das Geflecht über eine Tischkante biegen oder muß ich 5 Teile schneiden und mit Draht vernähen?Ich bitte um Hilfe, vielleicht gibt es auch das eine oder andere Foto


vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wenn es nicht mehr aus Eimern schüttet, mach ich ein Foto.Ich habe den Maschendraht einfach einmal um die Kiste mit dem Moorkübel drum herum "gewickelt" und oben mit dem Spanndraht zugezogen. Als Provisorium reicht das, in nächster Zeit werde ich einen festen Rahmen basteln.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Das ist ein sehr hübsches Pflänzchen, habe ich gerade im Netz gesehen. War mir bisher unbekannt. Wo kann man Rubus chamaemorus kaufen?Auch Rubus chamaemorus ist wiedergekommen.
Hast Du wohl eine Ersatzbehausung angeboten, sonst geht die Kündigung u.U. nicht durch.Menyanthes hat von mir die Kündigung bekommen, der wird zu groß.

vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich habe Rubus chamaemorus von Thomas Carow: Versandpreisliste.
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Wollémia, herzlichen Dank
Diese Preisliste kenne ich, habe aber Rubus chamaemorus nicht beachtet.Ich traue mich gar nicht, noch genauer in die Liste zu schauen. Es gibt auch Trichophorum alpinum, das Christian Pfalz letztes Jahr gezeigt hat, wenn ich mich richtig erinnere. Ich muß mal mein Sparschweinchen begutachten.


vormals "vanessa"
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Halllooo, Ihr lieben MoorbeetbesitzerInnen!
Bitte zeigt her Eure Moorlandschaften, Moorbeete, Moorkübel etc.

vormals "vanessa"
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
hallo vanessa,dein wunsch ist mir befehl
pogoniablüte, dieses jahr etwas mager
amselsicher abgedeckt, mit kabenkraut in blüte...
hier überwiegt cornus und blechnum
sarracenia alata, soll weiß blühen....
gast im moor
das im vorigen jahr erstellte schattenmoor
so das wars mal wiederlgchris








Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Chris, ganz lieben Dank für Deine tollen Fotos!
Auf dem 1. Foto der dichte Blattbuschen ist - wenn ich das richtig erkenne - Helonias bullata. Läßt Du das so oder wird geteilt?3. Foto: welches Cypripedium sieht man da?Blüht Cornus canadensis im Moorbeet?Und welche Gräser hast Du da am letzten Foto?Zur amselsicheren Abdeckung: sieht aus wie ein Zäunchen. Ich nehme an, Du legst einen passend zugeschnittenen Deckel drauf?Von derart schönen eingewachsenen Moorbeeten
bin ich noch Meilen entfernt. Hier noch ein kleines Foto von einer Pinguicula-Hybride (aus Wien)



vormals "vanessa"
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
hallo vanessa,mach ich doch gerne
das ist helonias, ich teile sie nicht, sondern entferne nach der blüte die samenstände, damit sie nicht überall erscheint.der cypripedium ist ein reginae, er funktioniert hier im moor schon das dritte jahr ohen probleme, sitzt aber in torf/quarz gemisch, und etwas erhöht....cornus canadensis blüht im moor....aber sehr invasiv, und nicht wirklich empfehlenswert, ich wäre froh er wäre nicht mehr dort, aus fehlern lernt man(n)die gräser sind ganz normale carex und andere waldgräser aus unserem wald.....die amselsicherung besteht aus drahteinfassung und einer abdeckung aus hasendraht, nicht schön, aber wirkunsvoll....lgchris

Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Chris, Du entfernst die Samenstände, weils Dir zu viel wird, und ich war heuer so entzückt über die Helonias-Blüte, die ich das erste Mal in meinem Leben gesehen habe ... und dieser wunderbare Duft :DCyp. reginae könnte ich auch mal versuchen .... Ich brauch ein größeres Moorbeet

vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Hier mal das "Biotop" von Iris crysographes 2010 im Moorbeetbiotop. Links der Horst ist chrysographes rechts setosa nana. Erhöht auf einem Torfhügel.Den Frauenschuh würde ich ähnlich pflanzen.Alle Moorbeete sind bei ihm völlig ungeschützt und es gab nie Probleme mit Vögeln.Auch wenn ich es bepflanzt habe es ist mir immer noch ein Rätsel 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Axel, danke
Jetzt kann ich mich erinnern, daß ich dieses Gefäß schon mal gesehen habe. Magst nicht umziehen nach Kärnten in meine Nachbarschaft? Es ist wirklich ärgerlich, daß man so einen uneleganten Käfig draufstellen muß, leider geht es nicht anders.


vormals "vanessa"
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich habe bis jetzt einige Moorbeete angelegt keines wurde bis jetzt von Vögeln als Nistmaterial mißbraucht.Wenn ich endlich dazu komme wieder ein eigenes anzulegen hoffe ich auf den gleichen glücklichen Zufall. (Was anderes kann es eigentlich nicht sein).Oder ich komme drauf was ich da anders gemacht habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fleischfressende Pflanzen, Carnivoren ...
Ich habe es auch schon mit Quarzsandschicht versucht (Ich glaub, das war letztes Jahr Dein Tipp) Hilft auch nicht. Sie holen sich auch die schönen Moose

vormals "vanessa"