Das dürfte sehr wahrscheinlich der Grund sein. Die Schmetterlinge fliegen nicht frei in der Landschaft in einer derartigen Höhe herum. Du müsstest schon "nachhelfen" und mit neu gekauftem Buchs jetzt ein paar Raupen einschleppen.Meine drei Buchsbaumkugeln in Töpfen sind völlig frei von Raupen. Sie werden immer von oben mit breitem Strahl gegossen (das habe ich mir angewöhnt, als sie Probleme mit Milben hatten, denen es nicht gefällt, ständig genäßt zu werden). Allerdings sind sie auf meiner Dachterrasse im 7. Stock, vielleicht fliegt der Buchsbaumzünsler nicht so hoch?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 584627 mal)
Moderator: Nina
-
Poison Ivy
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
-
ManuimGarten
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Also hier sind die Zünsler seit dem Vorjahr. Im Kiesbeet vor dem Haus sahen die Kugeln schon recht zerbissen aus. Abgestorben ist noch keine, und heuer haben sie wieder brauchbar ausgetrieben. Die Minihecke im Garten habe ich händisch abgesucht, man sieht ihr aber an, dass ich einige Fresser übersehen habe. Zum Wegwerfen ist sie aber nicht - also nicht gleich aufgeben. Wenn bei Ninabeth schon die Vögel auf das neue Futter ansprechen, warum nicht auch bei uns. 
-
Poison Ivy
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wer mit Careo spritzt und trotzdem Zünsler im Buchs hat, macht beim Spritzen Fehler. Am wahrscheinlichsten sind falscher Zeitpunkt und falsche Spritztechnik, insbesondere nicht genügend feine Tröpfchen und kein ausreichendes Benetzen im Inneren des Strauchs.War nur eine Frage der Zeit. Seit dem Sommr ist er nun auch in WiesbadenDer Nachbar hat ihn in seinem Vorgarten (mit Buchs eingefasstes Beet mit 4 größeren Kugeln an den Ecken) ziemlich heftig. Er spritzt Careo, aber bisher wohl nicht erfolgreich.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ok, ich werde das weitergeben. Was heißt: falscher Zeitpunkt?
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Du machst mir ja Mut...Da weiß ich ja, worüber ich diesen Winter grübelnd sitze...Und ich dachte schon, es gäbe erst mal keine Umgestaltungen...Ich habe mich von meinen Buchskugeln/-kegeln in Trauer verabschiedet. Ohne Unmengen Gift oder sehr aufweniges Ablesen der Rauben war nichts zu machen. Es gibt ein Leben nach dem Buchs. Es muss...
Liebe Grüße - Cydora
-
marcir
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Heute war ich bei einem Schloss, in dessen Rosengarten wir regelmässig Rosen pflegen. Alle Beete sind mit Buchsbaum umrandet. Halt wie früher so ein Schlossrosengarten ausgesehen hat.Da ist der Zünsler auch recht am Werk. Ueberall sind die Spuren zu sehen. Keine Ahnung, ob da gespritzt wird oder nicht. Frage mich nur, ob die Buchsumrundung das überlebt. Auch in meinem eigenen Garten habe ich ein paar Buchse als Hecke. Einige sind bereits sichtbar angefressen, andere noch nicht. Vielleicht überleben die Buchssträucher. Vögel hätte es genug im Garten. Abwarten, wie sich das weiter entwickelt.
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich wollte vorerst nicht spritzen, da gerade viele Meisen, Grünlinge und Spatzen im Garten unterwegs sind. Werde mit der manuellen Methode beginnen (Sträucher "kneten" und mit scharfem Strahl abspritzen).
Liebe Grüße - Cydora
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wir sind im dritten Buchsbaumzünslerjahr. Das erste Jahr war relativ harmlos, das zweite dramatisch (zu hunderten flogen die Zünsler damals in meinem Garten herum
) überall wurden Buchsbäume kahlgefressen. Nun im dritten Jahr scheint der Spuck vorbei zu sein. Ich habe dieses Jahr nie gespritz. Ich habe zwei riesige Buchse und paar kleine. Die beiden riesigen Buchs hatten im Frühsommer minimale Fresschäden, ich habe nicht gespritz und es gab keine weitere Schäden.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
Poison Ivy
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wenn man zu früh spritzt, sitzen die ganz jungen Raupen noch recht gut geschützt unter den Blätter in einem Gespinst. Raupen kurz vor der Verpuppung erwischt man u.U. nicht mehr.Eher glaube ich aber noch daran, dass das Spritzmittel nicht fein genug verteilt ausgebracht wurde.Ok, ich werde das weitergeben. Was heißt: falscher Zeitpunkt?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
ich bin gespannt auf nächstes, unser drittes, jahr. Spritze auch nicht....Nun im dritten Jahr scheint der Spuck vorbei zu sein. ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hatte bei meinen Buchs im Juni überhaupt keine Frassspuren, jetzt im September habe ich es erst bemerkt als die Vögel wieder fleißig im Buchs unterwegs waren. Es sind aber einige wenige Frassstellen, wenn es nicht mehr wird zu verschmerzen.Und wie auch schon mal geschrieben habe an der schattigen Seite des Buchs.Und ein Buchs, ca. 1m hoch, der letztes Jahr komplett kahl gefressen war, hat heuer wieder ausgetrieben und ist wieder ein Buchsstrauch wie er sein soll.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hallo,seit diesem Jahr habe ich den Falter auch in unserem Garten. Da ich sehr viel Buchs im Garten stehen habe, empfinde ich es als sehr schlimm und bin mit der Situation erst mal überfordert.Als ich die Fraßspuren das erste Mal im Sommer bemerkte, konnte ich keine Raupen finden. Vielleicht haben Vögel von den Raupen gefressen. Jetzt im Herbst habe ich welche gefunden und den Falter dazu. Der Falter war in die Regentonne gefallen. Zunächst dachte ich, oh welch ein schöner Falter..... als ich mir den Kerl im Internet ansah wusste ich wo ich dran bin.
(Wohnort ist Pulheim bei Köln)LGBuchsini
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hilfe! Ich bin zu blöd, den Thread zu finden, wo es um Alternativen zu Buchs geht. Kann mir jemand helfen?
Liebe Grüße - Cydora
-
Gartenklausi
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nein, der nicht. Evi/Faulpelz hatte m.W. mal nach Verlust ihrer Buchspflanzen durch den Pilz nach Alternativen gesucht...Ich habe aber noch nicht nach "Bux" geschaut, nur "Buchs". Danke!
Liebe Grüße - Cydora