Seite 13 von 13
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 4. Sep 2010, 16:59
von Natura
Oh

, dann hält die Folie das Ungeziefer wohl doch nicht ab (Wespen natürlich nicht, aber Schnecken

). Ich glaube dass bei meinen auch Mäuse am Werk sind, unter den Riesenkürbissen befinden sich jedes Mal Mäusenester.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 4. Sep 2010, 23:07
von BerndH
Nö Ungeziefer wie Schnecken hält die Folie sicher nicht ab, im Gegenteil.Eher ist sie ja für die Erwärmung des Bodens gedacht.Meine Terassenmelonen faulen übrigens nicht. Das Problem scheint zumindest wohl teilweise auch damitzusammen zu hängen worauf die Melone liegt, gerade wenn es ständig regnet.Gerade auf Folie ist das ein Problem, weil das Gewicht der Frucht dafür sorgt das die Folie an dieser Stelleeine Art Trichter bildet indem sich das Regenwasser sammelt.GrüsseBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 10. Sep 2010, 22:55
von Natura
Meine Zuckermelonen kann ich langsam vergessen, die werden gegessen. Hier eine Ananas.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 10. Sep 2010, 22:56
von Natura
Und noch eine.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 11. Sep 2010, 10:50
von BerndH
Ja das ist echt ein Jammer das die Melonen ständig von anderen aufgefressen werden.Auf meiner Terasse bin ich davon bisher verschont geblieben, aber bei dem wochenlangenDauermistwetter reift ja auch nichts mehr. Dieses Jahr war, bis auf das heisse Intermezzo im Juli, echt nicht schön und viel zu kalt.GrüsseBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:19
von BerndH
Diese Melonen konnte ich heute ernten:

Das nächste Bild zeigt zwei "Minnesota Midgets".Sie wurden eher notreif, da die Pflanze wegen Mehltau eingegangen ist.Wie man sehen kann werden die Früchte gelblich wenn sie reif werden.Die Grösse lag zwischen Apfelsine und Pampelmuse, also eher eine noch kleine Sorte.

Aufgeschnitten zeigten die Minnesota Midget Melonen dann ein orangenes Fruchtfleisch mit herrlichen Duft.Was man glaube ich sehen kann ist das fast schon extrem grosse "Kerngehäuse" das nur noch wenig verwertbaresFruchtfleisch bis zur Rinde übrig lässt. Der Geschmack war sehr aromatisch aber es fehlte fast völlig die Süsse.Letzteres bemerke ich jetzt bei vielen Zuckermelonen und ich glaube das es an der fehlenden Sonne und der fehlenden Wärme in den letzten Wochen liegt.Hier die Minnesota aufgeschnitten:

Zu guter letzt habe ich noch auf der Terrasse eine "Charentaise" geerntet.Die Pflanze war schon vertrocknet und die Melone ging langsam in den gelben Farbton über.Angeschnitten habe ich sie noch nicht, das folgt noch.

GrüsseBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 12. Sep 2010, 22:42
von Natura
Die Süße vermisse ich dieses Jahr auch, ich finde meine Melonen haben in anderen Jahren schon besser geschmeckt. Dieses Jahr habe ich gar keine Lust mehr auf die Zuckermelonen, da esse ich jetzt lieber Trauben, Pfirsiche und Birnen.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 13. Sep 2010, 00:21
von BerndH
Die oft absolut fehlende Süsse bei gut ausgeprägten Duftaroma lässt geschmacklich für mich den Vergleich mit parfümierter Pappe aufkommen. :)Man "riecht" mehr als man schmeckt. Mist Wetter dieses Jahr...GrüsseBernd
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 19. Sep 2010, 09:30
von Feder
Jetzt konnte ich doch eine reife Melone ernten, :DSie hat erstaunlicherweise ausgezeichnet geschmeckt! Ich hatte gar keine Zeit, sie zu fotografieren.
Re:Wer baut 2010 Zuckermelonen an?
Verfasst: 19. Sep 2010, 21:04
von Natura
Gratuliere!
