News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch (Gelesen 136265 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

SusesGarten » Antwort #180 am:

Finde ich interessant, dass Ihr auch nochmal hinten, wo es meist ruhiger ist, füttert.
Dort werfen wir nur altbackenes Brot und die Wallnüsse hin. Die großen Vögel nehmen es wohl gerne an.
Einen Fasan würde ich auch gern mal beobachten, aber dazu ist das Gelände hier wohl nicht offen genug, die gehen sicher mehr auf die weiten Wiesen in der Nähe. Hier sind zu viele Bäume und Zäune.
Wir wohnen am Rand zum Aussenbereich. Hinter unserem Garten ist ein riesiges Gewächshaus. Felder sind auch sehr nah. Nur die Tannen haben wir beseitigt. Der Fasan kommt trotzdem. Er ist aber nicht wirklich interessant. Eher etwas blöd.
uliginosa hat geschrieben:Ich hätte ja auch noch weiter gefüttert, aber plötzlich gab es nirgends mehr Vogelfutter zu kaufen! :-\
Wenn Du magst: In Futtergeschäften, Genossenschaften, Mühlen usw. gibt es ganzjährig relativ günstig diverse Körnermischungen und Einzelsaaten zu kaufen.Gruß, Susanne
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #181 am:

Bei Hell...eg kann man sich das ganze Jahr über aus verschiedenen Behältern selbst Futter abwiegen. Es gibt ja auch Leute , die Vögel in "Wolljehren" ;D halten, die müssen ja auch weiterfüttern.Ich kaufe dort immer ungeschälte Sonnenblumenkerne schwarz, kg für 1,49 oder Hanfsaat.LG.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #182 am:

So,der Frühling hat wieder für "Ordnung" gesorgt. Die Bodenfresser sind ganz stark auf dem Rückmarsch. Momentan kommen hauptsächlich Meisen und Kleiber.Die Futterreste und Schalen habe ich wohl jetzt letztmalig zusammengefegt, der Rasen wächst ja wieder, und nach hinten in die Wildnis geschüttet. Trotzdem habe ich gestern am Boden einen Stieglitz gesehen - der ist bei mir ein sehr seltener Gast.L.G.Gänselieschen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #183 am:

Gestern Abend lag mein Futterhäuschen unter dem Baum - ich hatte schon seit Tagen den Eindruck, dass sich irgendwas Größeres hier versucht zu sättigen - bin aber leider zu wenig da, um das zu beobachten.Ansonsten gibt es hier momentan mehr Konzert als Gäste am Futterhäuschen. Ich muss selten nachlegen.Unter dem Futterhaus keimt allerhand im Gras, was dort nicht hingehört: Phaelia, Sonnenblumen, Erbsen, Hanf ;D.L.G.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Querkopf » Antwort #184 am:

Hallo, Katinka,
... ganz witzig sind die Spatzen, die haben den Meisen abgesehen, wie man sich an den Meisenknödeln bedient. Jetzt saßen sogar 2 Spatzen an einem Knödel und ließen es sich schmecken. Nur knipsen ließen sie sich nicht :-[
hier ebenso ;). Sperlinge sind jetzt häufiger am Futter als im Winter. Ansonsten kriege ich von meinen Futtergästen im Moment nicht viel mit: Bäume und Sträucher stehen seit Wochen voll belaubt da, das macht das Beobachten schwieriger (die Vegetation ist ca. einen Monat früher dran als im vorigen Jahr). Und die Vögel sind jetzt, in der Brutzeit, vorsichtiger als zuvor, wahren größere Fluchtdistanzen. Sie nutzen das Futterangebot aber weiter. Dabei hat sich die Nachfrage stark verschoben. Meisenknödel sind der Hit, davon "gehen" ca. 60 Stück pro Woche; meine Rechnung, dass der Vorrat noch bis zum Ende der ersten Brutzeit (etwa Ende Mai/ Anfang Juni) reichen würde, geht nicht auf, die Knödel werden schneller verputzt. Und Fettflocken - einen kleinen Rest habe ich noch, davon gibt's täglich zwei Handvoll am Boden - bleiben nie länger als zwei, drei Stunden liegen. Vom Körnermix hingegen - zzt. sind gestreifte Sonnenblumenkerne, Hafer, Hanf und Leinsaat drin - werden derzeit nur 1-2 kg/ Woche weggeschnäbelt. (Wobei an den Futtersäulen auch Eichhörnchen zugange sind, ziemlich akrobatisch ;D - putziger Anblick). Erdnüsse, im Herbst und Winter sehr gefragt, nehmen die Flieger momentan nur hundertgrammweise; vielleicht ist das Gepicke zu mühsam für eilige Vogeleltern, die schnell Stärkung brauchen?
... Meisens benahmen sich geradezu, als hätten sie Schulbücher für Vogeleltern gelesen: Anflug mit Wurm – rein in den Kasten, füttern – raus aus dem Kasten – zwei, drei Schnäbelvoll Meisenknödel picken – ab zum Nachbarbaum, mehr Insekten für die Jungen fangen. ...
Das ist immer noch/ wieder so. Auch bei den Spatzen. Die Instinkte scheinen zu funktionieren.
Querkopf hat geschrieben:... so lebhaft wie jetzt war der Flugbetrieb noch nie, die Zahl der Vögel ist in diesem Jahr enorm gestiegen. Zugleich ist die Zahl der unangenehmen Pflanzenfresser gewaltig gesunken...
Noch eine Vorjahresbeobachtung, die ich jetzt erneut mache. Null Blattläuse, wenige Rosen-Blattrollwespen, kaum Lilienhähnchen. Und keine Frostspannerraupen (aber es ist wiederum kein "Frostspannerjahr", dafür war der Winter zu kalt). Ich verfüttere jetzt, was noch an Vorrat da ist. Knödel und Körner wird's danach erst wieder ab Oktober geben, Erdnüsse bleiben als Dauerangebot. Wenn ich denn mal Zeit habe, länger zuzuschauen (leider nur am Wochenende), freue ich mich jedesmal über die gestiegene Artenvielfalt im Garten :D: Schwanzmeisen, Kernbeißer, Baumläufer oder Haubenmeisen sind erst da, seit ich füttere; Gimpel, Stieglitz & Co. kommen viel häufiger als zuvor. @Gänselieschen:
Gänselieschen hat geschrieben:... Unter dem Futterhaus keimt allerhand im Gras, was dort nicht hingehört...
Ist hier unter den Futtersäulen ähnlich (unter den Knödeln wird derzeit perfekt aufgeräumt ;)). Nach einiger Probiererei habe ich jetzt zwei Plätze ausfindig gemacht, wo ich die Keimerei - wenn sie störend wird - gut in den Griff kriege. @ Andere Sommerfütterer: Erzählt ihr bitte auch mal, was sich bei euch tut?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #185 am:

Ich glaube, dies Jahr füttern doch nicht mehr so viele.Bei mir hat der Betrieb wirklich sehr nachgelassen - aber ich habe als Dank endlich ein Meisenpärchen im Nistkasten - und zwar in der alten Sauerkirsche, die bei mir ein Gnadenbrot hat - das freut mich doppelt.L.G.Gänselieschen
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Katinka » Antwort #186 am:

Hier müssen wir jeden Morgen reichlich nachlegen, dafür sorgen Sperlinge, Meisen, Amseln und gelegentlich das Ringeltaubenpärchen.Gestern Abend gab es eine unangenehme Überraschung: Eine junge Amsel war offensichtlich so entkräftet, dass sie nicht einmal mehr gerufen hat. Sie hockte einfach auf dem Boden und ließ sich mit der Hand einfangen. GG setzte sie dann in eine Hecke und etwas später kamen wohl die Eltern. Aber wir konnten nicht verfolgen, was daraus geworden ist.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #187 am:

Das ist immer der Moment, wo die Katzen dann ihre Chance haben. Wer weiß, was die Amsel hatte, vielleicht war sie ja auch krank.Ich habe heute früh meine beiden Futterspender und das kleine Häuschen nachgefüllt. Für das Große fehlt seit dem Absturz (s.o.) eine Mutter. Kurze Zeit drauf war schon der Kleiber da und auch die Kohlmeisen.L.G.Gänselieschen
agricolina
Beiträge: 778
Registriert: 17. Jan 2011, 10:52
Kontaktdaten:

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

agricolina » Antwort #188 am:

Wir haben auch zwei Futterplätze mit Vogelbad, die gut besucht sind und die wir sauber halten. Die Kinder haben neulich nochmals einen Vogelkuchen gemacht (mit Kokosfett und allen möglichen Körnern), das wird aber der letzte bis zum Herbst. Sonst gibt's noch Sonnenblumenkerne und Getreideflocken, und ab und zu ein paar klein gehackte Walnüsse aus der Herbsternte. Ein Blaumeisenpärchen hat sich neben einem Futterplatz in einen Nistkasten begeben, ansonsten haben wir irrsinnig viele Kohlmeisen, eine Menge Blaumeisen, sehr schöne Goldammern und Sumpfmeisen (oder Mönchsgrasmücke, die können wir nie unterscheiden). Amseln kommen nur wenige, und Spechte sind zwar da, aber die sehen wir nie und hören sie nur. Bin sehr gespannt, was wir noch alles zu Gesicht bekommen. Die Kinder liegen jedenfalls mit Blättertarnung, Fernglas, Bestimmungsbuch und Notizblock stundenlang unter dem Rhododendron auf der Lauer...Aber unser Eichhörnchen ist uns wohl im Winter abhanden gekommen, das hat sich noch nicht gezeigt :-[
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #189 am:

Sind denn Eichhörnchen so standorttreu - ich wäre garnicht so traurig, wenn hier weniger Eichhörnchen wären - es sind auch Nesträuber, wenn ich mich nicht irre. Stell ich mir süß vor - die Kinder auf der Pirsch. Bei mir kann man in aller Ruhe aus dem Küchenfenster beobachten - das ist mir immer besonders wichtig - eben wegen der Winterfütterung.L.G.
hymenocallis

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

hymenocallis » Antwort #190 am:

Ich habe heute früh meine beiden Futterspender und das kleine Häuschen nachgefüllt. Für das Große fehlt seit dem Absturz (s.o.) eine Mutter. Kurze Zeit drauf war schon der Kleiber da und auch die Kohlmeisen.L.G.Gänselieschen
Wir haben das letzte Futter weggeworfen. Weder Kleiber noch Kohlmeisen hatten noch Interesse. Auch der Specht kommt nur, um auf der Rinde der Bäume zu suchen und ignoriert die Meisenringe, auf denen er den ganzen Winter herumgeturnt hat.Hier gibt es wohl mehr als genug Futter im Freiland rundherum - da sind die verwöhnten Piepmätze dann wählerisch (für die Jungen gibt es nur das beste Lebendfutter, nicht irgendeinen faden Ersatz).Dafür wird auf dem Quellstein begeistert gebadet und die Jungvögel bekommen in unserem Garten Flugunterricht (der ist wohl besser strukturiert, als die umliegenden Felder und der Auwald).LG
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Querkopf » Antwort #191 am:

... ganz witzig sind die Spatzen, die haben den Meisen abgesehen, wie man sich an den Meisenknödeln bedient. ... Nur knipsen ließen sie sich nicht :-[
Jetzt habe ich doch mal einen erwischt :): Sperling, akrobatisch
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #192 am:

Ja deutlich weniger Besuch - auch weniger, als im letzten Jahr. Aber bei mir sind endlich mal zwei Nistkästen besetzt - in dem einen hört man die Jungen zwitschern. Leider hat die Katze das auch schon gehört, aber der Baum ist ziemlich blöd zu ersteigen für die Miez. Und vielleicht hat sie auch registriert, dass ich sie ziemlich angeblasen habe, als sie dort rumturnte. Und meine Miez ist sowieso sehr ängstlich. Danach war sie erstmal lange nicht mehr zu sehen.Im Sommer habe ich festgestellt, werden meine Spechte zu 'Kuchenspechten'. Die stehen auf alte Streuselschnecken und trockene Schrippen.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
kleenewalnuss
Beiträge: 7
Registriert: 12. Okt 2010, 09:34

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

kleenewalnuss » Antwort #193 am:

:)Hallo zusammen, bin neu hier, aber möchte meinen "Senf" zum füttern geben. Seit ich einen beitrag im fernsehen "menschen der Woche" gesehen habe, füttere ich auch ganzjährig. Es war ein Chef-Ornitologe Prof. Dr. und der muss es ja wissen. In anderen Ländern wird oft durchgefütter und die Zunahme der Artenvielfalt u.s.w. hat sich positiv ebntwickelt. Wir haben auf einem Dreibein (baumarkt) ein Vogelhäuschen im Winter (wegen der Fütterung) auf der Terrasse stehen, können auch gut durch die Tür beobachten und prima füttern. Im Sommer steht dieses gleiche Futterhäuschen am Ende der Sitzwiese am kleinen Teich, zum füttern zu erreichen und für die Vögelchen ruhiger. So sehr ich Katzen mag, aber zum schutz der vögel habe ich an dem ständer untern etwas stacheldraht befestigt, damit nicht erst versuche unternommen werden, da hoch zu springen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vögel ganzjährig füttern - Erfahrungsaustausch

Gänselieschen » Antwort #194 am:

Hallo und willkommen hier bei Garten Pur :D,Ich überlege auch schon, ob ich nicht noch einen Schutz unter den bewohnten Kasten im Pflaumenbaum machen sollte, ich habe reichlich Karnickeldraht - da könnte ich mir sicher was zurechtbiegen.L.G.
Antworten